Hi.
Jetzt in der eigentlich eher trockenen Jahreszeit (Zumindest vom Raumklima her) geht meine relative Luftfeuchte gen 40%, manchmal gar drunter.
Wenn ich die KWL auf ein Mindestmaß reduziere bin ich um und bei 42%, ganz Ohne KWL liege ich auch noch locker unter 50%, aber det iss ja nu nicht gewünscht, Co2 ist zwar O.K. aber die Luft wirkt verbraucht etc..
Drum gehts halt nicht ohne KWL.
Nun stellt sich mir halt die Frage ob ich nun den Plattenwärmetauscher mit nem EnthalpieWT wechsle oder ob ich andere Alternativen habe.
Zb. einen Zerstäuber. Und damit meine ich kein Kasten auf dem Fussboden, sondern irgendwas an Wand/Decke (abgehängt). Ähnlich wie vereinzelt in Bürogebäuden anzutreffen.
Habt Ihr dazu Erfahrung / Meinung für den "Privatgebrauch"?
Ist hier jmd. mit EnthalpieWT Erfahrung? (Meinung positiv/egal/negativ)?
Grüße aus dem Norden
Jetzt in der eigentlich eher trockenen Jahreszeit (Zumindest vom Raumklima her) geht meine relative Luftfeuchte gen 40%, manchmal gar drunter.
Wenn ich die KWL auf ein Mindestmaß reduziere bin ich um und bei 42%, ganz Ohne KWL liege ich auch noch locker unter 50%, aber det iss ja nu nicht gewünscht, Co2 ist zwar O.K. aber die Luft wirkt verbraucht etc..
Drum gehts halt nicht ohne KWL.
Nun stellt sich mir halt die Frage ob ich nun den Plattenwärmetauscher mit nem EnthalpieWT wechsle oder ob ich andere Alternativen habe.
Zb. einen Zerstäuber. Und damit meine ich kein Kasten auf dem Fussboden, sondern irgendwas an Wand/Decke (abgehängt). Ähnlich wie vereinzelt in Bürogebäuden anzutreffen.
Habt Ihr dazu Erfahrung / Meinung für den "Privatgebrauch"?
Ist hier jmd. mit EnthalpieWT Erfahrung? (Meinung positiv/egal/negativ)?
Grüße aus dem Norden
Kommentar