Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemme für Heizkreisverteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo und danke für das interessante Thema - hab auch nicht gewusst, dass ich da ne Abdeckung brauche (macht aber Sinn).

    Meine HKV haben eine fix vernietete DIN-Schiene auf der Rückwand, auf die ich die Aktoren und Klemmen einfach aufstecken kann. Die Verteilerkästen gefallen mir zwar recht gut, allerdings ist die Montage durch die fixe DIN-Schiene unpraktisch.
    Deshalb wäre eine aufsteckbare Abdeckung ganz praktisch, also Verteilerkasten ohne Rückwand. Gibt's sowas?

    Kommentar


      #47
      Also doch GD.... Danke!

      Kommentar


        #48
        So sieht es bei mir aus:
        Der Kasten ist ein Spelsberg RK 4/18 K-L und sitzt Magnetisch auf der Rückwand des Heizkreisverteilers.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Poeschie; 21.01.2019, 10:15.

        Kommentar


          #49
          Spelsberg RK oder RKi (PS oder PC auf dem Deckel)? Einen RK würde ich aufgrund der Umweltbedingungen nicht in einen HKV setzen. RKi ist ok.

          Kommentar


            #50
            Da ich per PN gefragt wurde hier noch die verwendeten Reihenklemmen von Phoenix Contact.

            1x Deckel D-PTTB 1,5/S
            1x Steckbrücke FBS 10-3,5 BU
            7x Doppelstock-Klemme grau PTTB 1,5/S-L
            1x SL-Doppelstock-Klemme PTTB 1,5/S-PE

            Kommentar


              #51
              Zitat von Poeschie Beitrag anzeigen
              So sieht es bei mir aus:
              Der Kasten ist ein Spelsberg RK 4/18 K-L und sitzt Magnetisch auf der Rückwand des Heizkreisverteilers.
              Gute Idee, hätte ich früher lesen müssen. Habe meinen Kasten mit Dübeln befestigt und bin beim Bohren prompt auf der anderen Seite der Wand durchgebrochen

              Spricht was gegen PTFIX im Henselkasten?

              Kommentar


                #52
                Gegen PTFIX im Henselkasten sollte nichts gegen sprechen.
                die gibt es auch mit Kleberückseite oder auch zum Aufrasten auf Hutschiene.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                  Spelsberg RK oder RKi (PS oder PC auf dem Deckel)? Einen RK würde ich aufgrund der Umweltbedingungen nicht in einen HKV setzen. RKi ist ok.
                  Was für Umweltbedingungen herrschen dort?

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von RBender Beitrag anzeigen

                    Was für Umweltbedingungen herrschen dort?
                    Na, 35-40°C im FBH-Verteiler würde ich, zumindest bei älteren FBH, oder während der Estrichheizprogramms, nicht auschließen wollen:

                    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

                    Up-to-date link: https://www.spelsberg.de/produkt/p/r...bea7b15c5841e/

                    Für alle Nachahmer: Finde ich im FBH-Verteiler schon etwas gewagt: 24h-Temperatur: 35°C, max. Temperatur: 40°C... Würde die RKi-Variante vorschlagen: https://www.spelsberg.de/produkt/p/r...ab55d973952ed/

                    Kommentar


                      #55
                      Ich hatte letztes Jahr eine ähnliche Frage, siehe hier:
                      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...kreisverteiler

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

                        Na, 35-40°C im FBH-Verteiler würde ich, zumindest bei älteren FBH, oder während der Estrichheizprogramms, nicht auschließen wollen:
                        Und wo ist jetzt das Problem. Das sind kurzfristige Spitzen (wenn überhaupt), die sich voll im Arbeitsspektrum befinden.
                        Wenn das Estrichprogramm läuft, kann man ja den HKV offen lassen. Oder man installiert die Verteilerkiste später, wenn man Angst hat

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                          Und wo ist jetzt das Problem. Das sind kurzfristige Spitzen (wenn überhaupt), die sich voll im Arbeitsspektrum befinden.
                          Das Problem is: die 40°C sind eine Maximaltemperatur. Ich pflege mich an die Angaben im Datenblatt zu halten. YMMV. Wenn ich daran denke, wie mir Wolf die neue Anlage hinterlassen hat (38°C VL) ist man da bei Auslegungstemperatur bei älteren Anlagen schon drüber. Aber klar, spalte halt weiter Haare. Als ob die paar Euros Aufpreis für die RKi jetzt bei einer KNX-Installation den Braten noch fett machen würden.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X