Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzwerk "richtig" aufbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Netzwerk "richtig" aufbauen

    Hallo zusammen!

    Ich habe eine Frage zum Aufspannen des Heimnetzwerks.

    Bisher bestand das für mich immer aus einer Fritzbox (fungierte als Modem + Router) und einem dahinter geschaltetem Switch, an dem die ganzen Netzwerkdosen, die über das Haus verteilt sind, hingen.
    Um ein flächendeckendes WLAN zu erzeugen, habe ich dann noch eine zweite Fritzbox aufgestellt, die ein WLAN mit gleicher SSID und gleicher Verschlüsselung ausstrahlt und über LAN1 mit dem sonstigen Netzwerk verbunden ist.

    Da nun aus verschiedenen Gründen (alte Geräte usw) neue Technik einziehen soll, interessiert mich, wie Ihr das löst.
    Gibt es eine "bessere" Alternative zur FritzBox? Die Konfiguration ist ja denkbar einfach, aber auch nicht immer optimal.
    Vielleicht macht es Sinn, statt einer Fritzbox zwei getrennte Geräte (Modem + Router) zu verwenden?

    Internetanbieter ist die Telekom, VDSL (aktuell 100).

    Besten Dank für Eure Tipps?

    Gruß
    Maeckes

    #2
    WLAN über Produkte von Ubiquiti.

    Kommentar


      #3
      Gibts dafür einen speziellen Grund?

      Und Modem?
      Also statt Fritzbox lieber Modem + Router?

      Sonstige Vorgehensweise weiterhin up-to-date?

      Kommentar


        #4
        Oder MikroTik ... Preis/Leistung sehr gut, die Lernkurve aber steil ...
        Hier ein kleiner Abriss aus einem anderen Unterforum ... https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1135824-mikrotik-über-lbs-steuern-edomi
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar


          #5
          Nutzt du auch die Telefonie bzw. DECT der Fritz.Box ?

          Eben WLAN über einheitliche Hardware Ubiquiti oder Mikrotik oder oder oder

          ich finde die Fritz.Box für meine Zwecke Ideal, auch der Gäste Zugang für WLAN, LAN.
          Die 5 Jahre Herstellergarantie sind nicht zu verachten und die Firmeware wird lange weiter gepflegt.

          Die Fritzbox kann kein Vlan, wenn man aber diese Funktion über den passend Switch mit Layer3-Funktionen nutzt ist dies auch nicht nötig.

          Kommentar


            #6
            Ne kein DECT, kein Festnetz
            ja die ist schon sehr komfortabel...

            Kommentar


              #7
              Moin Maeckes,
              Fritzbox als Modem, Router, und IP-Tel zu ISDN Umsetzer, WLAN komplett deaktiviert
              Fritzbox über LAN1 "normales Internet" und über LAN4 GästeLAN mit dem Switch verbunden.
              Gemanagten Switch mit zwei VLANs.
              WLAN über Produkte von Ubiquiti. Zwei WLAN Netze je Access Point über getrennte VLANs an den Switch durchgereicht. Dadurch nur ein Kabel und ein AP für beide WLANs nötig.
              3 APs: Garten, Erdgeschoss, Dachgeschoss

              Fritzbox finde ich sehr praktisch in der Konfiguration. Auch hinsichtlich VPN.
              Allerdings nervt die mangelnde Kontrolle über den Internettraffic (Dienst, Client, belegte Bandbreite) etwas. Hier würde ein Router von Ubiquiti Vorteile bieten.

              Gruß, Sebastian
              Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
              Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

              Kommentar


                #8
                Die Fritzbox kannst Du schon lassen, nur als Modem nutzen dann passt das schon. Nur jetzt weiter... Im Netzwerk brauchst Du
                1. eine vernünftige Firewall (pfsense, Sophos,) oder was sonst noch sicher und bezahlbar ist. Läuft bei mir auf einem extra Rechner (macht auch gleich den VPN)
                2. Managebar(e) Switch(e) um die VLANS zu verwalten. Haustechnik, und Gäste (W)LAN etc. gehören nicht in ein gemeinsames Netzwerk (Ich hab ca 15)
                3. X x WLAN AP mit mehreren VLANS
                4. Zeit um sich das Wissen für die Konfiguration anzueignen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                  Gibts dafür einen speziellen Grund?
                  Joa, die Geräte sind einfach gut und bezahlbar. Für zu Hause genau richtig.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kann auch nur die Empfehlung geben Richtung Ubiquiti und Mikrotik zu schauen. Warum ? Die Dinger laufen, bieten außerordentlich gute Performance und sind bezahlbar. (Auf dieser Kombination baue ich meine meisten Netze auf)
                    Bei mir zu Hause läuft die Telekomquarke als Modem dann kommt imo noch eine PFSENSE wird aber gegen einen ordentlichen Mikrotik CCR getauscht. (Bisher filtert pfsense bei mir werde aber Richtung DNS Filter gehen weil alles andere heute keinen Sinn mehr macht). Dann kommen Mikrotik Switche (mit dem SWOS auch wenns bissel limitiert ist wenn man ROS gewohnt ist). Hinten dran sind für Wlan Unifi Aps und füs Bild UnifiVideos. .
                    Ansonsten sind für meine Testumgebungen einige Mikrotik Router die ich im Feld einsetze (ist unpraktisch wenn man Updates einspielt die alles kaputt machen und der Router in Tirol sitzt).

                    In deinem Fall wäre der Weg die FB als PPPOE passthrough einzurichten (wenn die das kann) und dann einen vernünftigen Router da dran (Mikrotik mMn). Von dort zu einem Backbone Switch (z.b. css326) mit einem Trunk. Da hängst dann deine PCs in ein Netz, deine Smart Home Geräte usw. Unifi ap ac fürs Wlan (kannst mehrere Netze aussenden). Und zu guter letzt:
                    Hans Martin

                    Problem? "Verstehe das Problem!"

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MiniMaxV2 Beitrag anzeigen
                      Unifi ap ac fürs Wlan (kannst mehrere Netze aussenden).
                      Hallo Hans,
                      Sind die Unifi nicht mit 4 vAP (VLANs) eingeschränkt ? Nur falls jemand mehrere benötigt ... (Home, Kinder, Gäste, IoT, 5, ...)
                      Danke und LG, Dariusz
                      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                        Sind die Unifi nicht mit 4 vAP (VLANs) eingeschränkt ? Nur falls jemand mehrere benötigt ... (Home, Kinder, Gäste, IoT, 5, ...)
                        Unifi APs können 4 SSIDs, wenn man welche davon als Repeater einsetzt (Wireless Uplink). Wenn alle Kabel haben, gehen 8 SSIDs.

                        Man muss nicht jedes VLAN auch als WLAN ausstrahlen. Das Heim-Automatisierungsnetz z.B. würde ich nur per Kabel verteilen.

                        Ich habe zuhause mittlerweile alles von Ubiquiti: Router (USG), Switches und Access Points. Die Fritzbox war mir von ihren Möglichkeiten irgendwann einfach zu limitiert und macht mittlerweile nur noch PPPoE-Passthrough.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von skibbi Beitrag anzeigen
                          Wenn alle Kabel haben, gehen 8 SSIDs.
                          Das wusste ich nicht, früher war so, dass man 4x Dualband oder 4x 2,4GHz und 4x 5GHz haben konnte.

                          Zitat von skibbi Beitrag anzeigen
                          Das Heim-Automatisierungsnetz z.B. würde ich nur per Kabel verteilen.
                          Grundsätzlich bin ich bei dir, jedoch wenn jemand HUE, ALEXA, Haushaltsgeräte, usw. integriert hat, dann haben die meisten nur WLAN, somit ab ins VLAN ...
                          Danke und LG, Dariusz
                          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                          Kommentar


                            #14
                            Hui ui. Ich hab drei VLANs:
                            1. Privates Netz (mit dem FireTV und dem einen Bein vom NAS, den PCs und Handies, inkl. Kinder Tablet)
                            2. Gäste Netz (nur Internet Zugriff)
                            3. Technik Netz für Pi, zweites Bein vom NAS, KNX Router und dem KNX Programmierport für den Laptop

                            Die VLANs kommen über die Porteinstellungen eines Smart Managed Switch, nicht per Tags.

                            Die FritzBox 7490 ist mein einziger Router und Firewall, das NAS routet nicht zwischen Technik Netz und Privatem Netz. Ich habe die FritzBox halbwegs geschickt platziert, daher reichen WLAN und DECT fürs ganze Haus.

                            LAN 4 der FritzBox gibt das Gäste-Netz weiter, LAN 1 das normale. Die Fritzbox ist mein einziges WLAN, mit drei SSIDs 2,4 GHz, 5 GHz und Gäste-Netz. Der Wechsel zwischen 2,4 und 5 GHz war öfter mal das Problem.

                            OK, wegen schlechter Performance des Tablets von der Kleinen, hat sie noch ein Extra WLAN aus einem Hama Mini-Ding was aber nur als AccessPoint läuft und in der Garage gibt es noch eine FritzBox als WLAN AccessPoint für den Garten. Die Geräte sind aber abgeschaltet wenn nicht benutzt. Wenn ich dazu komme, baue ich auch noch was, dass die Ports auf dem Switch dann deaktiviert werden, aktuell laufen die einfach weiter.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                              Sind die Unifi nicht mit 4 vAP (VLANs) eingeschränkt ?
                              Korrekt. Woben wie skibbi richtig anmerkte die Beschränkung sind die SSIDS und da kannst 4 (seid Ende letztes Jahres auf einigen auch 8 aber dazu lese den Edit unten) je Band einrichten. Also 2,4gHz 4 und 5 GHz auch 4 (theoretisch. Bei mir sind die 5er Netze identisch zu den 2,4ern). ABER du kannst bei bedarf WLAN Gruppen anlegen und die APs in andere Gruppen stecken, sodass du z.b. auf allen dein Privates und Gäste Netz sendest aber nur auf dort wo du es brauchst IoT oder was auch immer. Bisher hab ich nie mehr als 4/8 SSIDs benötigt..

                              Verkabelt gibt es natürlich deutlich mehr.. (falls jemand dies durcheinander gebracht hat)

                              Edit sagt:
                              Wenns übrigens mehr wie 4 VLANs sein sollen auf einem Band geht der Weg Richtung Radius und Account based VLANs. Die ganzen SSIds haben auch einen enormen overhead. Wens interessiert: link
                              Zuletzt geändert von MiniMaxV2; 14.01.2018, 17:19.
                              Hans Martin

                              Problem? "Verstehe das Problem!"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X