Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eKey vs Biokey

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    eKey vs Biokey

    Hallo zusammen,

    ich befasse mich momentan mit der Zutrittslösung für mein EFH (Nur für Haustür). Ich arbeite mit einem SI zusammen, hätte aber gerne eine 2. Meinung zu diesem für mich wichtigem Thema.

    Eigentlich habe ich mich für eKey mit einer FP und Bluetooth Kombi entschieden. Jetzt habe ich ein Alternativangebot für meine Haustüranlage bekommen mit dem ich bei gleichen/ähnlichen sonstigen Specs €1.900 Brutto sparen könnte (Beides regionale Anbieter mit gutem "Standing"). Dieser kann aber nur BioKey inside als FP Lösung.

    Nach Recherche im Forum habe ich den folgendes Bild:

    eKey:
    - deFacto Standard für den Privathaushalt
    - kann FP und BT als Kombisensor
    - KNX Gateway vorhanden (=> Ich möchte den FP als Sensor zur Ansteuerung für z.B.: Garagentor öffnen nutzen; NUR Aktionen die vom FP ausgelöst werden. KEIN Aufschließen der Tür durch KNX)

    BioKey:
    - Eher auf der Industrieschiene anzusiedeln
    - Anscheinend OEM Lieferant für einige eKey Komponenenten/Einzelteile
    - Keine FP/BT Kombi
    - Gateway wohl auch vorhanden, aber was ich ersehen konnte nicht für BioKey Inside und unklar ob es meine Anforderung an FP als Sensor für KNX erfüllt
    - Nutzt evtl noch alte Sensoren (Aussage aber schon einige Jahre alt)

    Frage(n):
    a) Ist meine Recherche noch so korrekt? (Die Einträge sind zum Teil sehr alt)
    b) Welche Lösung hat die bessere "Usability"
    c) Wie ist eure Meinung? (Bin mir bei BioKey echt unsicher, aber €1.900 sind natürlich schon ein echtes Kriterium)

    Vielen Dank für eure Info!
    Zuletzt geändert von Deschuan; 24.01.2018, 10:38.

    #2
    Du könntest das Keyless-Entry System auch von der Haustür entkoppeln.
    Einfach nur ein Motorschloss in die Tür, Steuergerät in die Verteilung und Leser in eine UP-Dose neben der Haustür.

    Damit bist du viel flexibler, wenn dein FP in 10Jahren streikt (oder zu unsicher geworden ist) und du Ersatz brauchst. Wer weiß, ob es dann ein Ersatzteil oder Nachfolger gibt, der in die Aussparung der Tür passt? Herstellerwechsel wird mit großer Wahrscheinlichkeit auch nicht möglich sein.

    Daher favorisiere ich den Leser extern zu setzen. So "cool" und "hipp" der Leser im Griff auch ist...
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Hallo SirSydom,
      danke für den Vorschlag.
      Ist sicherlich eine Möglichkeit, da der FP Reader sowieso im Pfosten neben der Haustür liegt. Im Griff finde ich den einfach unpraktisch. Der Einbau in eine UP Dose ist leider nicht wirklich möglich Aufgrund der baulichen Gegebenheiten bei der Renovierung.
      Muss ich mal Fragen, ob die auch nur die Verkabelung der Tür und das Loch im Pfosten inkl. Verkabelung machen würden.

      Kommentar


        #4
        @Sirsydom:
        Dann könnte ich aber neue Finger nicht mehr so einfach direkt an der Tür anlernen. Dann müsste eine(r) im Technikraum stehen und der/die andere seinen/ihren Fingerprint oben an der Tür einlernen, korrekt?

        Kommentar


          #5
          So ähnlich. Du musst auf jeden Fall zuerst einmal in den Keller.

          Kommentar


            #6
            Mich interessiert eine Alternative immer, darum sprudelt mal los zur Thema Biokey! Ich kenne das anders herum, dass ekey Biokey früher beliefert hat und ich kenne nur die ekey Seite.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Deschuan Beitrag anzeigen
              Dann müsste eine(r) im Technikraum stehen und der/die andere seinen/ihren Fingerprint oben an der Tür einlernen, korrekt?
              Ja. Bei mir ist das kei Problem, weil Technikrum im EG direkt neben der Haustür. Sprich ca. 2m vom FP bis zum Steuergerät.

              Will man das im Keller haben, könnte man immer noch einen extra AP-Leser für 280€ in den Keller setzen, wenn einem das wert ist.
              Aber mal im Ernst? Wie oft lernt man neue Finger ein?!

              Ich war vor 2-3 Jahren auf der Fensterbaumesse und hab mir alle FP angesehen.
              Idencom/Biokey machte eine sehr angestaubten Eindruck, während ekey sehr innovativ rüberkommt - und man das Zeug auch als Endkunde bekommt.

              Habe mich für ekey entschieden.
              2 Kritikpunkte:
              - Doku ist mangelhaft (z.B. beim Leser keine Doku dabei, wo steht in welcher Schalterpos. der Abschlusswiderstand drin und draußen ist)
              - große Probleme bei nassen bzw trockenen aber "aufgeweichten" Finger. Habe diesen Sommer viel betoniert und dabei oft nasse Handschuhe an. Bin dann einmal fast nicht mehr reingekommen. Die Finger waren oberflächlich trocken, aber halt etwas aufgeweicht vom längeren tragen nasser Handschuhe.

              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Vielleicht als Trick (habs aber noch nicht probiert): Auch mal einen leicht feuchten/nassen Finger einlernen.

                Ansonsten ist am ekey nix, aber auch garnix auszusetzen. Hab das Steuergerät mit 3 Relais im Keller. Zum anlernen lauf ich dann halt zur Türe hoch ... ist machbar.

                Angelernt habe ich beide Zeigefinger für Haustüre. und jeweils der Mittelfinger der entsprechenden Hand für die Garage an der entsprechenden Hausseite

                Wanni
                Zuletzt geändert von wanni; 22.01.2018, 10:42.

                Kommentar


                  #9
                  bei der ekey BT Variante musst du auch nicht in den Keller beim einlernen, das erledigt man über die APP am Handy...

                  Kommentar


                    #10
                    Bernator
                    Beziehst du das auf anlernen der die Öffnung via App (neues Handy), oder kann man über die App dann auch das einlernen eines neuen Fingers/Users starten?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Deschuan Beitrag anzeigen
                      kann man über die App dann auch das einlernen eines neuen Fingers/Users starten?
                      ja.

                      Gibts aber nur für das Home-System, nicht fürs Multi.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #12
                        Ja die BT-Funktion der ekey-FP geht leider nur bei bestimmten wenigen ekey-Home Steuereinheiten, selbst die Home-REG-Versionen können das nicht. Ich finde da könnte ekey mal nachbessern und eine neue Version bringen wo alle Steuereinheiten der Home/Multi-Version die BT-Bedienung unterstützen. Aber es ist ja in Kürze die L&B, vielleicht wird dort ja was Neues gezeigt, die Hoffnung stirbt zu letzt.

                        Ich habe bei mir in den beiden Haustüren zur Sicherheit die größte Version der FP verbauen lassen mit sowohl RFID wie auch BT , die können mit allen ekey-Steuereinheiten der Home/Multi-Versionen benutzt werden werden nur liegt die BT-Funktion halt brach, das habe ich extra mit ekey vorher abgeklärt.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,
                          also ich habe mal eKey angeschrieben und auch eine prompte Antwort bekommen. Der Link zum Katalog ist hinterlegt. Auf der letzten Seite ist auch eine gute Übersicht der Kompatibilitäten.
                          Ich werde also die Haustür nur mit Motorschloss bestellen (Achtung: Hier muss sollte man auf die Kompatibilität achten sagt mein Türlieferant) und den rest selber bestellen und einbauen, damit ich flexibel bleibe.
                          FRAGE 1:
                          Hallo eKey Team,
                          ich renoviere gerade ein Haus und möchte gerne eKey als Zutrittslösung für meine Haustür. Eine Lösung mit einem FP-Reader (Home) reicht mir aus. In der Haustür wird ein Motorschloss verbaut. Die FP Lösung möchte ich ungerne fest in der Tür oder im Rahmen verbaut haben, sondern möchte den FP-reader Auf- oder Unterputz in der Hauswand anbringen. Die Steuereinheit würde ich gerne im Schaltschrank unterbringen. Über den FP- Reader würde ich gerne die Haustür, das Garagentor sowie die "Alarmanlage" über KNX ansteuern können. Eine Ansteuerung der Haustür über KNX soll unterbunden sein. Da mein Technikraum mit der Steuereinheit im Keller liegt, möchte ich die Bluetooth App für die Administration (insbesondere das Anlernen neuer Finger) nutzen.
                          Meine Fragen:
                          - Welche Komponenten bzw. welches Komponentenpaket deckt die Anforderungen ab. Bezüglich der BT App habe ich gelesen, daß diese nur mit bestimmten Komponenten funktioniert.
                          - Kann das KNX Gateway so eingestellt/verkabelt werden, daß ein Ansteuern des Motorschlosses über den KNX Bus ausgeschlossen wird?
                          Vielen Dank


                          ANTWORT 1:
                          Gerne lassen wir Ihnen vorab unseren aktuellen Elektrokatalog zukommen. Darin finden Sie ab Seite 24 das Modell Fingerscanner Integra, welches mit der Bluetooth ausgestattet ist. Für die drei Aktionen (Haustüre, Garage und Alarm) können Sie die Steuereinheit Aufputz (auch Montage auf der Hutschiene möglich) mit drei Relais verwenden. Bezüglich der Anbindung an KNX gibt es einen Konverter von uns. Dieser sendet Signale unidirektional an den KNX Bus, also wenn die Haustüre nicht mit einem KNX Aktor verbunden ist, kann diese auch nicht über KNX geöffnet werden.

                          Hier noch eine Produktaufstellung, wie das System aussehen kann:

                          Aufputz:
                          - ekey home FS IN BT (101795)
                          - ekey Montagerahmen FS IN GL AN (101716) à auch in Weiß erhältlich
                          - ekey home SE AP 3 (100479)
                          - ekey NT REG 230 VAC/12 VDC/2 A (100205)
                          - ekey home CV KNX RS-485 (101719)


                          Unterputz:
                          - ekey home FS IN BT (101795)
                          - ekey Dekorelement FS IN ED (101254)
                          - ekey Wandmontageset FS IN ED (101302)
                          - ekey home SE AP 3 (100479)
                          - ekey NT REG 230 VAC/12 VDC/2 A (100205)
                          - ekey home CV KNX RS-485 (101719)

                          Ich hoffe, ich konnte die Fragen zu Ihrer Zufriedenheit beantworten. Sollten noch weitere Fragen aufkommen, können Sie sich natürlich jederzeit an mich wenden.

                          FRAGE 2:
                          vielen Dank für die schnelle Antwort. Brauche ich eigentlich 3 Relais in der Steuereinheit, wenn ich das Garagentor und die Alarmanlage über KNX ansteuern will?

                          Bzw. andersherum, wenn ich 3 Relais habe und damit Garage und die Alarmanlage ansteuere, dann brauche ich doch kein KNX CV mehr, oder?

                          ANTWORT 2:
                          Sie können diese Funktionen auch mit einer 2 Relais Steuereinheit ausführen, wobei das erste Relais die Haustüre schaltet und das zweite ins leere geht, um ein reines KNX Signal zu senden (zwei separate Finger schalten Relais 2 und senden KNX Events für Garage und Alarm). Es wird jedoch von uns empfohlen solche Aktionen von unserer Steuereinheit direkt zu senden, da bei Kommunikations-/Verbindungsverlust des KNX Konverters der Fingerscanner zwar ein grünes Bestätigungs-LED gibt, jedoch die Aktion nicht ausgeführt wird. Sprich der Fingerscanner zeigt grün und die Alarmanlage wird nicht unscharf geschalten oder das Garagentor geht nicht auf. Dies bitte berücksichtigen.

                          FRAGE 3:
                          vielen Dank für die Erläuterung. Dann würde ich in der Tat versuchen das ganze direkt zu senden.
                          Jetzt bin ich bei der Überlegung auch die Klingelfunktion einfach durch das entsprechende Aufputzmodul mit 2 Klingeln zu lösen, auch wenn ich nur eine Klingel benötige. Ich konnte jedoch nichts finden wie ich diese anschließe.
                          Daher 2 Fragen:
                          a) Welches Kabel wird für den Anschluss der Klingel empfohlen?
                          b) Kann ich die Klingel auch an den KNX Bus anschließen?
                          Bezüglich der unten aufgeführten Montagevarianten hätte ich noch die Frage ob die Version mit Status LED Sinn macht. Hat der Scanner selber nicht auch ein LED, welches ein farbliches Signal zurückgibt?


                          ANTWORT 3:
                          bezüglich des Klingelmoduls: wir liefern nur die Taster im Außenbereich, keine elektronische Klingel dazu. Dies zu Info. Anbei finden Sie die Montageanleitung zum Montagerahmen mit Klingelmodul. Darin sind die Anschlüsse angeführt.
                          Zu Ihren Fragen:
                          a) Da wir die Klingel an sich nicht liefern, kann ich hier keine relevante Aussage treffen. Ich vermute jedoch, dass div. Klingeln mit demselben Aderquerschnitt wie unser System verkabelt werden. Also mit 0,6-0,8mm² (mind. 2 Drähte).
                          b) Ich bin der Annahme, Klingeln kann man mit KNX durchaus ansteuern. Man würde dafür nur eine potentialfreien Kontakt benötigen.
                          Die Variante mit LEDs dient zur Statusanzeige der Alarmanlage. Wie diese angeschlossen werden finden Sie ebenfalls in der Montageanleitung. Der Fingerscanner hat Status LEDs, welche mit der richtigen Steuereinheit auch eine Rückmeldung der Alarmanlage geben können. Dazu wird ein digitaler Eingang auf der Steuereinheit benötigt. So einen hat die Steuereinheit Aufputz allerdings nicht.

                          Zuletzt geändert von Deschuan; 26.01.2018, 09:15.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Deschuan ,
                            ich hab bei mir die Unterputz-Variante verbaut und seit über zwei Jahren im Einsatz. Einzig fungiert als Motorschloss bei mir ein nuki Smart Lock, da ich bei der Bestellung der Haustüre damals an der falschen Stelle gespart hab...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von fuppy Beitrag anzeigen
                              Einzig fungiert als Motorschloss bei mir ein nuki Smart Lock,
                              Wie hast du die Verbindung gemacht?
                              Ich konnte nichts entdecken, dass es außer per Handy noch andere Möglichkeiten gibt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X