Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Technik zum TV Empfang (Neubau)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Vielen Dank für die vielen Antworten.

    Ich habe mich mal ein bisschen in das Thema SAT-IP eingelesen und das scheint alles noch nicht so sonderlich gut zu laufen. Es gibt auch nur sehr wenig IP Server...
    Eigentlich wäre es eine gute Lösung da ich nicht eine extra Verkabelung mit Coaxialkabel hätte machen müssen.

    Was haltet Ihr von Anbietern wie Zattoo oder Waipu?
    Das scheint mir keine schlechte Sache zu sein.
    Hat hier jemand Erfahrung wie es sich verhält wenn 2-3 TV gleichzeitig über zB. Waipu gucken? Würde ein 50k Internetzugang ausreichen?
    Oder wenn Netflix und waipu gleichzeitig streamen?

    Kommentar


      #17
      2-3 Streams sollten problemlos parallel gehen. Ist halt noch abhängig davon, ob es ein SD oder HD-Stream ist. Wobei jeder Anbieter eigentlich auch in seinen FAQs oder Systemvoraussetzungen angeben sollte, welche Download-Rate notwendig ist. Man kann nicht pauschal sagen, dass HD 6Mbit/8Mbit/10Mbit benötigt. Das hängt auch noch von anderen Faktoren ab (Bitrate, Kompression, Anzahl Tonspuren etc.). Da tickt jeder Anbieter anders.

      Ich stehe vor der gleichen Entscheidung wie du. Auch wenn XaaS-Dienste (wozu ich auch Streaming-Anbieter zähle) sicherlich auf dem Vormarsch sind, tue ich mich schwer, hier monatlich Geld zu berappen, wenn ich als Alternative (und mit einmaliger Investition) auch über SAT gehen kann. Ok, die privaten HD-Sender kosten hier mittlerweile auch Geld. Aber mit einem Streaming-Anbieter ist es halt auch nicht getan. Einer für die TV-Sender, mindestens ein weiterer für Serien etc. Das geht eben auch ins Geld. Und ich kenne deren Modelle nicht: Gilt das Monatsabo dann auf "unendlich" vielen Endgeräten? Oder muss man jedes TV im Haus wieder separat lizensieren? Und bei all dem den WAF nicht unterschätzen. TV anschalten, dann erst die entsprechende App für Streaming starten und innerhalb der App dann die Sender umschalten ist halt aufwendiger als TV einschalten und direkt über den integrierten SAT-Tuner das TV-Bild erhalten.

      Ist zwar doof, aber ich werde bei mir Coax- und Netzwerk parallel verlegen. Inkl. SAT-Schüssel. Vermutlich gehört SAT-IP die Zukunft, aber wie du ja auch schon festgestellt hast: Ganz der Burner ist das eben derzeit noch nicht. Und auf Selbstbaulösungen (TVHeadend etc.) habe ich keine Lust, auch wegen des WAFs.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
        Wenn man ganz nüchtern betrachtet, was im 'normalen' TV so läuft..... Nämlich nur Mist oder es ist mit Werbung zugemüllt! Außer einige wenige Momente auf den öffentlich rechtlichen...

        *Denkpause*

        Da setze ich mir lieber für einmalig 50€ ne Baumarkt-Schüssel aufs Dach, als monatlich dem Kabelanbieter Geld in den Rachen zu werfen, für etwas, dass ich eh nicht oder nur selten nutze!
        Ich würde mir nen Quattro-LNB (NICHT Quad!) holen, diesen an einen Multischalter anschließen. An den Multischalter zum einen Koaxkabel zu TV-Geräten verlegen (Wohnzimmer, vielleicht zwei für nen evtl. Rekorder) UND vor allem Ausgänge vom Multischalter nutzen und diese an einen TV->IP Router anschließen. Somit hätte ich mit jedem Gerät im Netzwerk die Möglichkeit Sat-TV über das Lan- oder WLAN-Netzwerk zu empfangen.
        Fast überall Zustimmung. Aber lass bitte die 50€ Baumarktschüssel und investiere ca. 250€ mehr und macht Dir was langlebiges, auch optisch ansehliches aufs Dach.
        Ist sicherlich Geschmacksache aber bei mir kommt nur eine Kathrein aufs Dach. Und die funktioniert auch noch in 20 Jahren.

        Markus

        Kommentar


          #19
          Zitat von wunderkind Beitrag anzeigen

          Was haltet Ihr von Anbietern wie Zattoo oder Waipu?
          Das scheint mir keine schlechte Sache zu sein.
          Hat hier jemand Erfahrung wie es sich verhält wenn 2-3 TV gleichzeitig über zB. Waipu gucken? Würde ein 50k Internetzugang ausreichen?
          Oder wenn Netflix und waipu gleichzeitig streamen?

          Ich nutze Zatto wenn ich beruflich unterwegs bin auf dem Tablet, da Klappt es ganz gut, Zusätzlich noch in der Küche auf einem amazon Stick der 1. Generation, da läuft es zäh, Bild und ton ok umschalten und starten der APP dauert lange. Zu beachten ist bei Zatto dass auf zwei Endgeräten nicht der gleiche Sender geschaut werden kann.
          Dazu kommt das Zatto in der Freeware auch nicht die RTL Gruppe hat, und beim Umschalten Werbung einblendet.

          Ich persönlich werde auf Sat setzen, auch aus dem Grund das wenn das Internet mal tot ist, ich noch TV schauen kann.
          Wenn alles aus der gleichen Dosen und dann noch vom gleichen Anbieter kommt, ist das Ausfallrisiko deutlich höher.



          Kommentar


            #20
            Bedenke auch wen Zattoo mal den Dienst einstellt - wie unlängst bei diesen WiFi-Glühbirnen geschehen. Man sollte sich IMHO nie auf ein proprietäres System verlassen. Mich nervt ja jetzt schon die Flut an verschiedenen Apps auf dem Fernseher: Amazon Prime, Netflix, ARD Mediathek, Zattoo, usw...
            SAT-IP kann eine Lösung sein, allerdings kann ich sie mangels Erfahrung nicht beurteilen. Viele Panasonic Fernseher haben einen passenden Receiver allerdings schon eingebaut.
            Wir sanieren gerade ein Haus von 1970 mehr oder weniger vollständig und haben uns auch genau diese Frage gestellt. Mangels SAT-IP fähigem TV und da wir keine Set Top Box wollten ist es dann eben doch wieder Coax geworden. Allerdings im Leerrohr, so dass man jederzeit austauschen kann. Diesen Ansatz würde ich Dir momentan auch empfehlen.

            Viele Grüße,
            Klayman

            Kommentar


              #21
              In Zukunft wird sicher irgendwann alles über IP laufen. Aktuell ist das aber alles noch nicht ganz ausgereift bzw nicht in allen Fällen nutzbar. Beispielsweise funktioniert PayTV oft nicht über Sat>IP oder eben die Endgeräte unterstützen es nicht.
              Für mich die Aktuell beste Lösung, die ich bei Kunden auch immer so Installiere: 4xCoax vom Dachboden in den Technikraum und bei Bedarf auch gleich Sat aufs Dach und dann alle Stellen wo ein TV Denkbar wäre dann Zentral vom Technikraum mit Coax und min. 2x Netzwerk versorgen. Ob man in das Coax nun Sat oder Kabel einspeist oder auch beides kann man dann jederzeit ohne viel Aufwand ändern. Selbst wenn man dann doch nur Zattoo nutz hat man erstmal nur eher geringe kosten für die Coaxleitungen investiert.
              Wenn Dosen gesetzt werden dann eben Stichdosen die für Sat+Kabel geeignet sind.

              Zur Info an die wo denken Sat=kostenloses TV
              Bis spätestens 2022 wird es wohl keine kostenlosen Privatsender mehr geben, da sie nur bis dahin verpflichtet sind ihre Sender in SD kostenlos zu übertragen. Danach wird es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nur noch bezahltes Fernsehn geben, entweder durch Abos, Aufladekarten oder eben Rundfunkgebühr.


              Kommentar


                #22
                Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                investiere ca. 250€ mehr und macht Dir was langlebiges, auch optisch ansehliches aufs Dach.
                Ebenfalls volle Zustimmung! Das was anständiges aufs Dach ist klar, nicht am falschen Ende sparen. ;-)
                Aber lieber hässlich aufm Dach, als dem Kabelanbieter o.ä. Geld monatlich zu 'schenken'.

                Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                ist es dann eben doch wieder Coax geworden. Allerdings im Leerrohr, so dass man jederzeit austauschen kann.
                Ich würde grundsätzlich zum Fernseher nen LAN-Kabel bei der Renovierung zusätzlich mit hin ziehen... Auch wenn neuere TV's WLAN können, ist LAN doch wesentlich stabiler, wenn man mal nen Onlinedienst aufm Smart-TV nutzen will... Und da das Sat-IP Signal auf dem gleichen LAN-Kabel läuft, wie das normale Internet hätte man doppelt vorgesorgt.

                Kommentar


                  #23
                  so geschehen ;-)

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                    Oder gibt es Multischalter, die die LNB-Signale irgendwie durchschleifen können?
                    SPAUN kann das ... Bei uns im Haus ist das so umgesetzt >> 2x LNBs + 1x Terristisch (=9 Eingänge am SPAUN die von einem zum anderen SPAUN durchgereicht werden ...
                    Danke und LG, Dariusz
                    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                    Kommentar


                      #25
                      Das kann so jede Kaskade egal ob Spaun, Kathrein, WISI... Ist ja genau der Sinn und Zweck einer Kaskade.

                      Kommentar


                        #26
                        Bei unserem Neubau kommt noch hinzu, dass keine Schüssel auf das Dach darf. Möchte mich aber nicht von der Telekom oder Kabel abhängig machen. Eine Flachantenne könnte man aber sicher unauffällig anbringen.

                        Dabei versuche ich so Zukunftssicherung und flexible wie nur möglich zu sein. Nach erster intensiver Recherche kam ich jetzt auf die Konstellation Selfsat (sonst finde ich kaum Flachantennen) Flachantenne H21d CSS unicable mit einem Kathrein EXIP 4124 zu kombinieren (Kathrein ist immer irgendwie gut). Dann hätte man noch zwei Legacy SAT Kanäle übrig, die man noch ins Wohnzimmer legen könnte für den alten Kathrein SAT Receiver mit zwei Eingängen. Andere Räume dann über IP oder halt Unicable, wenn überhaupt.

                        Macht das Sinn oder worin liegt der Vorteil eines Quattro LBN SAT Anlage und dann den SAT>IP Receiver anzuschließen? Scheint günstiger zu sein. Bei diesem ganzen HH und HV usw. steige ich bis jetzt aber noch ausEine sternförmige COAX Verkabelung sehe ich nicht mehr als so notwendig an, wenn auch ich keine Erfahrung mit SAT>IP habe (z.B. Verzögerung bei Kanalumschalten?)

                        Kommentar


                          #27
                          Unicable LNB und dann auf Sat>IP ist auch eine gute Option. Allerdings würde ich trotzdem eine Zentrale Verkablung machen und satt einem Multischalter dann eben nur einen einfachen Verteiler benutzen. Wenn mann alle Anschlüsse hintereinander macht muss man noch Dämpfungen berücksichtigen, was für viele schon zu aufwendig ist und mangels Messgerät gern mal Probleme bereitet.
                          Außerdem hat man den Nachteil dass wenn es ein Problem an einer Dose gibt gleich alle nachfolgenden auch betroffen sind.
                          In Bezug auf Zunkunftssicherheit ist Sternverteilung eigentlich das einzige was Sinn macht.

                          Kommentar


                            #28
                            Hi. Ich habe nur im Wohnzimmer sat gelegt. Doppelt. 2 weitere koax gehen nur in den Keller auf ne vu+. Diese streamt zu Android TV boxen mit dream Player App. Funktioniert einwandfrei.
                            Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
                              Ich würde mir nen Quattro-LNB (NICHT Quad!) holen, diesen an einen Multischalter anschließen.
                              Könntest du das bitte erläutern? Ich setze aktuell auf einen Quad-LNB und bin sehr zufrieden. Was hätte der Multischalter für einen Vorteil, außer dass ein weiteres Gerät Platz und Strom benötigt?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von jaegerschnitzel Beitrag anzeigen
                                Könntest du das bitte erläutern? Ich setze aktuell auf einen Quad-LNB und bin sehr zufrieden. Was hätte der Multischalter für einen Vorteil, außer dass ein weiteres Gerät Platz und Strom benötigt?
                                Der Multischalter kann mehr Leitungen, als Einzelgerät bis 24 Teilnehmer glaub ich und dann auch noch kaskadierbar.
                                Bei 4 Fernsehern würden mir keine 4 Leitungen ausreichen, da dann keine parallelen Aufnahmen etc. möglich wären. Außerdem würden für einen Sat>IP Server nochmal 4 Leitungen dazu kommen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X