Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überspannungsschutz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Äußerer Blitzschutz ist nicht vorhanden.
    Der Typ 2 bringt das Überspannungsniveau bereits so tief runter wie der Typ 3? Ich dachte Typ 3 würde nochmal kleinere Überspannungen abfangen und das möglichst nahe beim Endgerät, also meist in der Schukosteckdose oder als Zwischenstecker.

    Wenn man die Dehn Bestätigung oben liest bzgl. leckstrom und betriebsstromfrei, geht es dem Netzbetreiber hierbei hauptsächlich nur darum, dass keine Energie im Vorzählerbereich "verloren" geht?

    Kommentar


      #32
      Zitat von mssm Beitrag anzeigen
      Äußerer Blitzschutz ist nicht vorhanden.
      Der Typ 2 bringt das Überspannungsniveau bereits so tief runter wie der Typ 3? Ich dachte Typ 3 würde nochmal kleinere Überspannungen abfangen und das möglichst nahe beim Endgerät, also meist in der Schukosteckdose oder als Zwischenstecker.

      Wenn man die Dehn Bestätigung oben liest bzgl. leckstrom und betriebsstromfrei, geht es dem Netzbetreiber hierbei hauptsächlich nur darum, dass keine Energie im Vorzählerbereich "verloren" geht?
      Was heist "so tief runter"?
      Ein Blitzschutzpotentialausgleich ist mit einem SPD versehen. Alle 3 Außenleiter, Neutralleiter und PE werden auf das selbe Potential geschalten.
      Damit Entsteht im "Idealfall" keine Spannungsdifferenz.
      Im Realen fall kommen hier Leitungswiderstände hinzu. Ein Blitz ist ein sehr Hochfrequenter Wechselstrom und somit stellt jeder Meter Kabel ein Widerstand da.
      Aufgrund dieser Leitung entsteht die Potentialdifferenz. Und am Eintrittsnahen Ort ist der Strom am höchsten, da er durch den Leitungswiderstand gedämpft wird.
      Deshalb wird auch u.A die V-Verdrahtung empfohlen und ein Doppelter Anschluss des Typ1 an PE und ERDE.

      Erst wenn diese Leitungslänge überschritten wird (5m Meine ich) entsteht wieder eine unzulässige Spannungsdifferenz. Diese muss dann erneut kurzgeschlossen werden.
      Aus diesem Grund wirkt ein Typ 3 Ableiter nur 5 Meter Kabelweg nach links und 5 Meter nach Rechts.
      Ein Typ 3 Ableiter ist nicht Blitzstromtragfähig und bringt alleine nichts. Deshalb lache ich immer über diese Elektronik Steckdosen....



      Die Versorger haben Angst, dass die Elektronik kaputt geht und keiner den Strom "klau" bemerkt...
      Zuletzt geändert von larsrosen; 01.02.2018, 14:44.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #33
        Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
        Muss ich den Blitz dann auch bezahlen?
        In dem Fall schon, zumindest den Teil der durch Deinen Zähler fliesst und falls der das überlebt, bzw noch ablesbar ist

        Zitat von mssm Beitrag anzeigen
        Wenn man die Dehn Bestätigung oben liest bzgl. leckstrom und betriebsstromfrei, geht es dem Netzbetreiber hierbei hauptsächlich nur darum, dass keine Energie im Vorzählerbereich "verloren" geht?
        Ja, um nichts anderes!

        Zitat von mssm Beitrag anzeigen
        Wieviel Leistung verbraucht denn so ein Typ 2?
        Das wird je nach Hersteller und Technologie unterschiedlich sein. Speziell bei Varistoren kann sich das Verhalten (Leckstrom) infolge Alterung ändern, insbesondere, wenn der Ableiter schon angesprochen hat und somit vorgeschädigt ist.

        Zitat von mssm Beitrag anzeigen
        Der Typ 2 bringt das Überspannungsniveau bereits so tief runter wie der Typ 3
        Natürlich nicht.

        Zitat von mssm Beitrag anzeigen
        Ich dachte Typ 3 würde nochmal kleinere Überspannungen abfangen und das möglichst nahe beim Endgerät, also meist in der Schukosteckdose oder als Zwischenstecker.
        Korrekt!
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #34
          Typ 3 alleine würde schon kleine Spannungsspitzen abfangen, kommt halt auch schnell an seine Grenzen. Ist halt die Frage, wie realistisch diese kleinen Spannungsspitzen sind, sie können aber schon Geräte beim Betrieb zerstören, wahrscheinlich nicht im ausgeschalteten Zustand. Spannungsspitzen ein Typ1 oder Typ 2 abfängt könnte aber auch über Netzschalter springen, oder?

          Wie verhält sich ein Typ 2, der beschädigt ist, d.h. die Varistoren sind angeschlagen oder bereits verbraucht? Dann besteht doch zwischen L und N kein Durchgang, aber auch kein Schutz mehr? Der Phoenix hat zwar eine Anzeige, finde ich aber schwer ablesbar, ob diese nun rot oder grün ist.
          Wird so ein Varistor mit fortschreitendem Alter oder auch kleinen Einschlägen dann eher niederohmig oder hochohmiger?

          Ich werde den 3-phasigen Typ 2 einfach mal mit jeder Phase einzeln messen, also L1-N, L2-N, L3-N, und dann berichtet, was der "verbraucht".
          Bei Typ 1 im Vorzählerbereich scheinen die Hersteller erpicht zu sein, keine Leckströme oder Betriebsströme fließen zu lassen, weil sie sonst keine Zulassung bekommen, bei Typ 2 wird man es nicht so genau nehmen. Der VAL-MS 230/3+1 ist schon etwas älter, entspricht den Spezifikationen nach aber den aktuellen Werten. Ich hatte Bedenken, dass hier noch höhere Standby-Leistung verbraucht würde..

          Kommentar


            #35
            concept

            Ein SPD Typ 2 hat ein Schutzpegel von 1.5kV
            https://www.dehn.de/de/478/31262/Fam...sicherung.html

            ein Typ 1 hat 2.5kV

            https://www.dehn.de/de/474/31084/Fam...20modular.html

            Welche Überspannungskategorie ist damit nicht abgedeckt?

            Ein Typ3 ist nicht Blizzstromtragfähig. Die bestehende Energie zerlegt den typ3.

            Der ist lediglich für Transiente Spannungen mit niedrigen strömen.

            Für die Varistoren gibt es ein Prüfkoffer dort wird die durchschlagspannung, sperrspannung in allen polaritäten gemssen.

            Wichtig ist das die richtige Schaltung für das richtige netz verwendet wird(4+0 oder 3+1). Bei defekt eines ableiter können sonst auf dem PE berührungspannungen entstehen.
            Zuletzt geändert von larsrosen; 01.02.2018, 15:24.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #36
              Stimmt, bei Typ 3 sagt Dehn zum Schutzpegel: Schutzpegel [L-N] / [L/N-PE] (UP) ≤ 1250 / ≤ 1500 V
              Also auch fast im Bereich des Typ 2.

              Kommentar


                #37
                larsrosen

                Ein Ueberspannungsableiter wirkt immer nur in einem bestimmten Radius. Je weiter der Verbraucher weg ist vom Ableiter, umso kleiner die Schutzwirkung. Der Schutzpegel eines Typ3 ist wie oben dargestellt etwas tiefer als der eines Typ 2 und der Typ 3 sollte so nach wie möglich am Verbraucher sein.

                Also es ist immer die korrekte Abfolge von Typ 1, Typ 2 und Typ 3 zu installieren. Je nach Produkt müssen auch Mindestkabellängen (Induktivitäten) zwischen den einzelnen Ableitern.

                Wer das selber planen will, sollte sich unbedingt einlesen. Dehn hat dazu recht viel Literatur!
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #38
                  Die Blitzschutznorm 0185_305-3 sagt Schutzradius 5m bei Typ 3 ableitern.
                  Bei Typ 1 und typ2 muss man etwas rechnen mit der Leitungslänge wie lange der Endgeräteschutz besteht.

                  Bei der 0185-305-4 wo es um LEMP Räume geht sieht alles ganz anders aus...

                  Literatur ist gut aber ich empfehle sich zur Blitzschutzfachkraft beim VDE Schulen zu lassen.
                  Ist aufjedenfall das Geld wert. Selbst mit Literatur hätte ich etliche Fehler gemacht.
                  Zuletzt geändert von larsrosen; 01.02.2018, 15:56.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #39
                    Sparfuchs kann hier auch schnell die falsche Einstellung sein.

                    Meine Idee ist eben einen Kombiableiter 1/2 im Vorzählerbereich.
                    Hinter den Zähler noch im Zählerschrank einen Typ3 oder den bereits in die HV, ja nach Platzverbrauch.

                    Bevor ich mich mit dem Thema etwas näher beschäftigt hatte, dachte ich auch ich lege diverse Lerrohre aus dem Keller quer durch den Garten zu den diversen Verbrauchsstellen. Da ich dann aber an den Kellerwänden eine stattliche Sammlung SPDs montieren müsste, denke ich ich werde besser Ausschau nach Outdoor-tauglichen Verteiler halten damit nur 3 Versorgungsleitungen zu den jeweiligen Punkten legen und somit nur dafür, + Telefon + Klingel passende SPD benötigen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Sparfuchs kann hier auch schnell die falsche Einstellung sein.

                      Meine Idee ist eben einen Kombiableiter 1/2 im Vorzählerbereich.
                      Hinter den Zähler noch im Zählerschrank einen Typ3 oder den bereits in die HV, ja nach Platzverbrauch.
                      Aber aus welchem Grund? Ein Typ 3 wird nicht im selben schrank benötigt. Dehn verkauft das gerne, dadurch geht der Absatz hoch aber es ist nicht erforderlich.

                      Wer so eine Angst vor Überspannung hat sollte lieber das Geld für eine gescheite Planung ausgeben.
                      Z.b keine Leitungskreuzungen, keine Keiterschleifen am PC z.b.
                      Aber vom Schutzpegel her spielt die Leitungslänge die rolle...
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                        Ein Typ 3 wird nicht im selben schrank benötigt.
                        Korrekt, das sagt Dehn sogar selbst (auch wenn sie sich über mehr verkaufte Ableiter natürlich auch freuen).
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                          Das ist (leider) bekannt.
                          Manchen Mitgliedern des VDN ist die Statusled und damit verbundene Elektronik ein Dorn im Auge. Es gibt Hersteller die keine Elektronik in den Ableitern verbaut haben diese würden dann zugelassen werden.
                          Was ist "leider" bekannt?
                          Der VNB fordert (bei mir) eine Konformität des Ableiter mit der Richtlinie
                          Wird ein Überspannungsschutz nach DIN EN 60305
                          (VDE 0185-305) mit Überspan-
                          nungs-Schutzeinrichtungen vom Typ 1 nach DIN EN 616
                          43-11 (VDE 0675-6-11) vorgese-
                          hen, so dürfen Überspannungs-Schutzeinrichtungen im
                          plombierten Teil der Kundenanlage
                          eingebaut werden, sofern sie den Anforderungen der
                          Richtlinie „Überspannungs-Schutz-
                          einrichtungen Typ 1“

                          entsprechen.
                          Dehn bestätigt die Einhaltung dieser RiLi, dieses PDF habe ich verlinkt.

                          Also, warum sollte ich das Gerät nicht einbauen dürfen?! Und was ist leider bekannt?
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #43
                            Geht ja evtl nicht um dich.
                            Es gibt VNB den ist der schrieb bekannt und lassen die Geräte nicht zu. Z.b ENO...

                            Keine Elektronik im Vorzählerbereich. Da die von dir gennanten Dehn eine Status LED haben wird es verweigert.
                            Ich hatte bislang von 10 VNB 3 die es verweigert hatten.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #44
                              Gelöscht.
                              Zuletzt geändert von poertner; 01.02.2018, 22:15.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                                Geht ja evtl nicht um dich.
                                Es gibt VNB den ist der schrieb bekannt und lassen die Geräte nicht zu. Z.b ENO...

                                Keine Elektronik im Vorzählerbereich. Da die von dir gennanten Dehn eine Status LED haben wird es verweigert.
                                Ich hatte bislang von 10 VNB 3 die es verweigert hatten.
                                ok, verstanden. Danke für die Klarstellung.
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X