Zitat von gbglace
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Überspannungsschutz
Einklappen
X
-
Ich denke nicht, dass es Sinn macht, hinter einem Kombiableiter 1+2 im Vorzählerbereich noch einen Typ 3 zu setzen bei 3m. Vgl. Bild 8.1.3.6 im Dehn Blitzplaner (insb. die ≥ 5m zwischen DV und DR). Es geht ja darum, ein bestimmte Restspannung nicht zu überschreiten. Die ist direkt am Anschlusspunkt des SPD gemessen, sodass nach ein paar Metern aufgrund des Spannungsfalls auf den Leitungen die Restspannung wieder so groß wird, dass doch wieder Geräte geschädigt werden können.
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenNein, wenn dein Schutzkonzept im gesamten nicht passt, hilft Dir das eine Teil genau gar nichts.Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenOder meinst Du einfach die noch fehlenden Typ 3 Ableiter (wobei beim Dehn wohl auch das zumindest teilweise enthalten ist: "Energetisch koordinierte Schutzwirkung zum Endgerät (≤ 10 m) Typ 1 + Typ 2 + Typ 3")?
Damit ist die gesamte zentrale KNX-Technik, meine IT, mein Büro, die Küche abgedeckt.
Wenns dann irgendwo im KiZi mal nen TV durchknallt.. mein Gott. Dafür gibts dann auch ne Hausratversicherung.
Damit dürfte ich doch mit dem 900 391 ganz gut fahren, oder?!
Kommentar
-
dehn hat typ 1 & 2 ableiter auf gasableiterbasis, die vor den zähler eingebaut werden dürfen. in der schweiz konnte mir dehn dazu ein zertifikat liefern, welches das bestätigt und mein elektrizitätsversorger auch sein ok dazu gegeben hat.
edit: es geht hierbei um die leckstromfreiheit des ableitersZuletzt geändert von concept; 01.02.2018, 02:08.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 2
Kommentar
-
Das Video von Obo finde ich interessant. Wie schützt ein Ableiter nach dem Zähler den Zähler davor? Der Strom ist ja denn theoretisch schon durch den Zähler durch marschiert? Weiß da jemand was?Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Für mich dazu eine anschließende Frage an die die schon viel an Zählerschränken gesehen haben.
So ein schöner alter schwarzer Zähler mit seiner Drehscheibe. Überlebt ein solcher wenn ich Ihm einen Kombiableiter Typ 1/2 davor setze. Auch wenn das Überspannungsniveau nicht ganz mis Typ2 reicht?
Da würde ich so aus dem Bauch raus sagen ja.
Aber die neuen digitalen da hätte ich so meine Zweifel.
Und wenn es denn so komische EVU gibt die einem erstmal pauschal keinen Ableiter im Vorzählerbereich zulassen wollen. Wer zahlt den Ersatz wenn es den elektronischen zerschossen hat? So naiv denke ich mir was interessiert mich deren Zähler.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Der Strom Fließt nur wenn ein Potentialdifferenz entsteht.
Wenn du dir ein 4+0 Ableiter mal anschaust, verbindet dieser alle Potentiale (L1, L2, L3, N, PE) miteinander.
Also ist auf allen Leitern die selbe Spannung.
Die Norm geht davon jedoch aus, das pro Meter Leitungslänge 1kV Spannung wieder abfällt und daher resultiert der Wirkungsbereich und die Verdahtungsvorgabe.
Also ist die Spannungsdifferenz am Zähler bei Nachgeschalteter SPD die Leitungslänge von Zähler zu SPD und SPD zur HES.
Das einzige Problem was du hast, das du Keine Leitungskreuzungen oder Leitungsannäherungen von Geschützen zu ungeschützten Leitungen haben darfst, da sonst ein Überschlag entstehen kann.
Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
Und wenn es denn so komische EVU gibt die einem erstmal pauschal keinen Ableiter im Vorzählerbereich zulassen wollen. Wer zahlt den Ersatz wenn es den elektronischen zerschossen hat? So naiv denke ich mir was interessiert mich deren Zähler.
Die genannten haben eine Prüf LED und erzeugen im ungezählten Bereich ein Leckstrom. Wenn man hier ein anderen Hersteller verbaut gibt es keine Probleme mit den VNB's
Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenWie schützt ein Ableiter nach dem Zähler den Zähler davor? Der Strom ist ja denn theoretisch schon durch den Zähler durch marschiert?
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenDie meisten VNB lassen jeden SPD zu. Es gibt jedoch ein paar kleine Ausnahmen die im Vorzählerbereich kein SPD der Firma Dehn oder Hager zulassen.
Die genannten haben eine Prüf LED und erzeugen im ungezählten Bereich ein Leckstrom. Wenn man hier ein anderen Hersteller verbaut gibt es keine Probleme mit den VNB's
Kommentar
-
Typ 1 war doch nur bei gefährdeten Gebäuden wie Überland-Leitung und Blitzableiter gefordert, oder? Ich hatte geplant Typ 2 und 3 im Nachzählerbereich zu setzen. Wieviel Leistung verbraucht denn so ein Typ 2? Ich habe von Phoenix noch einen VAL-MS 230/3+1. Den messe ich bald mal im Standby. Wenn das viel ist, macht es natürlich wirklich Sinn, in Absprache mit dem Netzbetreiber sowas im Vorzählerbereich zu haben.
https://www.phoenixcontact.com/asset..._Basics_DE.pdf
Als Typ 3 habe ich bei den Endgeräten wie Serverschrank, Hifi etc. nochmal Typ3 Stecker.
Die 24V DC Versorgung wird in der Verteilung nochmal über einen Dehn BVT AVD24 zwischen Netzteil und Modulen gegen Überspannung gesichert.
Ich hab zwar auch einen Phoenix FLT 60-400 SPD Class 1 aus Restbeständen hier liegen, den wollte ich auch schonmal setzen, aber nicht anschließen. In den Nachzählerbereich gehört der eh nicht. Wenn ich mal mit dem Netzubetreiber spreche oder einen Installateur da habe, werde ich den mal fragen, ob man den anschließen sollte.
Unsere TAB 2007 von Westnetz GmbH sagt zu Überspannungsschutz nichts.
PS.: Hab nun doch im Installateurhandbuch 2017 gefunden: Typ 1 dürfen im plombierten Teil eingebaut werden, wenn sie den Anforderungen der Richtlinie... entsprechen: https://ww-netz.com/technische-mindestanforderung-stromZuletzt geändert von mssm; 01.02.2018, 14:02.
Kommentar
-
Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
Manchen Mitgliedern des VDN ist die Statusled und damit verbundene Elektronik ein Dorn im Auge. Es gibt Hersteller die keine Elektronik in den Ableitern verbaut haben diese würden dann zugelassen werden.
Wichtig!!!
Immer das VNB vorher fragen....
mssm
Ein Typ 1 Ableiter Basiert auf Basis einer Trennfunkenstrecke und ist für die Hohen Blitzströme geeignet. Ein Typ2 Ableiter ist meist schon auf Varistoren Technik.. Das Vorgelagerte Schutzorgan soll das nachfolgende Schützen. Wenn die Leitungslänge kurz genug ist, gibt ein Typ 1 oder 2 Ableiter sogar schon den Endgeräteschutz.
Wenn äußerer Blitzschutz vorhanden ist muss dementsprechend der Typ 1 Ableiter passen gewählt werden, deshalb wird bei den "Haushalts" SPD unterschieden zwischen mit Blitzschutz und ohne.
Aufgrund der Thematik des Spannungsfalls und Leitungskreuzungen, soll so nah wie möglich an der LPZ0 Zone der Blitzstrom abgefangen werden. Im Idealfall bei Hauseintritt (HA). Wenn man Inneren Blitzschutz macht, sollte es koordiniert und vernünftig sein.Zuletzt geändert von larsrosen; 01.02.2018, 14:15.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
Kommentar