Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kathrein Satelitenschüssel CAS oder KEA ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kathrein Satelitenschüssel CAS oder KEA ?

    Hallo zusammen,

    ich wollte solange das Gerüst an meinem Haus noch steht die Satelitenanlage installieren. Deswegen wollte ich die dieses Wochenende bestellen.
    Entschieden habe ich mich für eine Antenne von Kathrein. Aber welche? CAS oder KEA?
    Lohnt der Mehrpreis für die CAS?
    Kann ich an der CAS eigentlich nur diese "schmalen" LNBs (Typ UAS) nutzen?

    Die Antenne ist mit 75 cm Durchmesser geplant und soll im Ziel mal so 2 - 4 Fernseher versorgen.

    #2
    Hi,

    also wir haben ne Kathrin CAS 90. Als ich diese installiert habe war ich begeistert von der Mechanik (Aufbau, Einstellung, Ausrichtung) und von der Möglichkeit die Leitungen zum LNB sauber zu verstecken.

    Ich habe keinen Vergleich mit anderen Marken oder Herstellern!

    Würde die CAS90 aber auf jeden Fall sofort wieder kaufen. Bei unseren Nachbarn sehen die "Schüsseln" aus wie Kraut und Rüben. Wahrscheinlich haben die auch kein Interesse dran die Leitungen sauber zu verlegen. Mit der CAS war das ein Kinderspiel.

    Fakt ist aber: Bei Kathrein zahlst Du auch für den Namen.

    vg, Bernd

    Kommentar


      #3
      Bei der KEA habe ich zumindest auf den Produktfotos auch den Eindruck, dass der Arm nicht so "massiv" ist.


      @gibsonrocker
      hast du an der Antenne eins dieser "schmalen" LNBs installiert, oder ein "Standard", also mit runder Befestigung?
      Zuletzt geändert von poertner; 03.02.2018, 18:37.

      Kommentar


        #4
        Ein schmales. Und auch da war ich von der Mechanik begeistert!

        Das hier:
        Kathrein UAS 585 Universal QUAD-LNB Multifeed-tauglich

        Kommentar


          #5
          gibsonrocker
          Top, danke für deinen Erfahrungsbericht.

          Ich werde wohl die CAS nehmen. Das System mit der LNB Aufnahme gefällt mir dort auch wesentlich besser als bei der KEA.

          Und ich will ja nicht 3 mal im Jahr aufs Dach klettern, deswegen die vermeintlich robustere Ausführung.

          Kommentar


            #6
            Gerne....

            Nimm die CAS. Das Teil bewegt sich bei einem Sturm nicht mal. Hab auch alles sehr massiv und fest gebaut.
            Nimm doch auch gleich [EDIT: "80 oder "] 90cm. Dann stört ein starker Regen oder Schnellfall nicht gleich Deinen Empfang.
            Zuletzt geändert von gibsonrocker; 03.02.2018, 20:12.

            Kommentar


              #7
              Ich habe gerade eine CAS 80 bestellt, die hat einen Durchmesser von 75 cm.
              Die Größe ist ein Kompromiss aus Empfang und Optik.

              Kommentar


                #8
                Ich habe seit 2,5 Jahren eine CAS80 auf meinem Flachdach. Wir sind am Ortsrand mit viel freiem Feld davor, also steht die Antenne voll im Wind.
                Trotz mehrer auch sehr starker Stürme bisher keinerlei Empfangsprobleme. Auch bei Regen oder Schneefall nahezu immer einwandfreier Empfang.

                Kommentar


                  #9
                  Meine Empfehlung ist ganz klar CAS. Empfangsproblem sind hier sicher minimiert. Vorausgesetzt sie wird mit Messgerät eingestellt.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    ich habe auch die CAS - in 4 Jahren ist erst durch Sturm Frederike die Schüssel minimal verdreht worden, so dass der LNB nur noch auf einer Polarisation Empfang hatte.
                    Würde die aber auch jederzeit wieder nehmen.
                    Habe im Zuge der Neuausrichtung von dem örtlichen Tehniker erfahren, dass Kathrein die Produktion der LNB eingestellt hat - im Programm für 2018 sind sie schon nicht mehr enthalten. Daher hier ggf ein anderes LNB nehmen - zusätzlich muss dann da noch eine Adapterplatte montiert werden.

                    VG Alex
                    Gruß
                    alexbeer

                    Kommentar


                      #11
                      alexbeer
                      Dann habe ich wohl Glück, dass ich noch ein LNB bestellen konnte .

                      Wobei auf der offiziellen Webseite von Kathrein sind die LNBs noch aufgeführt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von alexbeer Beitrag anzeigen
                        Habe im Zuge der Neuausrichtung von dem örtlichen Tehniker erfahren, dass Kathrein die Produktion der LNB eingestellt hat - im Programm für 2018 sind sie schon nicht mehr enthalten.
                        KATHREIN fertigt weder die CAS-Antennen noch LNB selbst, was die Qualität nicht mindert. CAS 90 und CAS 120 und auch die nicht mehr gefertigte CAS 75 (war größer und deutlich stabiler als die CAS 80 aber für den Geiz-ist-geil-Markt zu gut und zu teuer!), sind an Statik nicht zu toppen. Wer eine CAS 80 mit einer GIBERTINI SE 75 vergleicht, kommt bei Betrachtung der Datenblätter und Vergleich der Reflektoren ins Grübeln.

                        Die UAS-LNB stammen von ALPS in Tschechien und es ist ein alter Hut, dass die Produktion der LNB mit Rillenfeedhorn, die unter TechniSat und TeleStar-Label vertrieben wurden, Ende 2013 und die der Raketenfeed-LNB unter eigenem Label zum 01.04.2014 eingestellt wurde. Bis Ende 2014 wurden dann nur noch UAS-LNB auf Halde produziert und jedenfalls Mitte 2017 waren davon noch reichlichst Stückzahlen verfügbar.
                        Zuletzt geändert von Dipol; 17.02.2018, 21:18.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn Kathrein, dann die CAS. Die Stabilität ist den Mehrpreis wert.

                          Mich hat aber der Preis von Kathrein angehalten und habe mir eine Fuba gekauft. Da kann man auch so gut wie alle LNBs montieren, Kabel lassen sich sauber führen und befestigen.

                          Kommentar


                            #14
                            So, die CAS 80 ist auf dem Dach.
                            Die Antennen macht einen wirklich stabilen Eindruck. Auch die Montage gestaltet sich sehr einfach.
                            Fazit: Ich würde sie wieder kaufen.

                            Bei der Antennen dachte ich schon fast, dass Kathrein diese Zukauft. Hier wird die Qualität, aber eben auch von Kathrein mitbestimmt.
                            Bei den LNBs war mir das nicht bekannt.

                            Dipol

                            die UAS LNBs sind auf der Webseite noch gelistet.
                            Was aber auch den Abverkauf fördern könnte.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Dipol Beitrag anzeigen
                              KATHREIN fertigt weder die CAS-Antennen noch LNB selbst, was die Qualität nicht mindert. CAS 90 und CAS 120 und auch die nicht mehr gefertigte CAS 75 (war größer und deutlich stabiler als die CAS 80 aber für den Geiz-ist-geil-Markt zu gut und zu teuer!), sind an Statik nicht zu toppen. Wer eine CAS 80 mit einer GIBERTINI SE 75 vergleicht, kommt bei Betrachtung der Datenblätter und Vergleich der Reflektoren ins Grübeln.

                              Die UAS-LNB stammen von ALPS in Tschechien und es ist ein alter Hut, dass die Produktion der LNB mit Rillenfeedhorn, die unter TechniSat und TeleStar-Label vertrieben wurden, Ende 2013 und die der Raketenfeed-LNB unter eigenem Label zum 01.04.2014 eingestellt wurde. Bis Ende 2014 wurden dann nur noch UAS-LNB auf Halde produziert und jedenfalls Mitte 2017 waren davon noch reichlichst Stückzahlen verfügbar.
                              Also wenn ich die Kathrein mit der Gibertini vergleiche sehe ich zwei komplett verschiedene Antennenkonstruktionen. Wo soll hier außer der RAL-Farben die Gemeinsamkeit sein?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X