Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doorbird

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Also laut DB Doku (ich selber habe noch keine) kann sowohl eine Basic, als auch Digest Authentifizierung verwendet werden:

    AUTHENTICATION
    Please use Basic or Digest authentication as defined in RFC 2617 for each HTTP request. Use the same credentials as you are using to add a device to the DoorBird App.
    Alternatively to authentication as defined in RFC 2617 you can you can use the plain- text HTTP parameters "http-user" and "http-password" to authenticate (more insecure because of plain-text, but some third-party home automation platforms support only HTTP parameters), e.g. "http://<device-ip>/bha-api/video.cgi?http- user=xxxxxx0001&http-password=xxxxxxx".
    Copyright © 2021 by Bird Home Automation Gmb
    Wenn also ein Angreifer in dein Netz kommt (sei es durch das LAN Kabel an der DB oder evtl. übers WLAN, hat er ja noch immer die Hürde mit deinem Logikserver, der hinter der Firewall steht. Da würde schon ein einfacher MAC Filter reichen (ja ja, können auch geclont werden etc.)...
    Gruß Hannes

    Kommentar


      Habe eine Doorbird D2102V mit zusätzlichem E/A-Türcontroller gekauft, muss beides noch montiert werden. Mal eben die Außeneinheit aufschrauben (die Sicherheitsschrauben sind ganz normale Torx mit Pin in der Mitte, mit jedem Set Sicherheitsbits zu öffnen) oder aufbohren und dann zwei Drähte brücken kann sicherlich so manch ein Einbrecher. Zumal das Haus mit der Schwachstelle wahrscheinlich auch vorher ausgekundschaftet wird und der Einbrecher nach lesen des Handbuchs auch genau weiß, welche Klemmen zu brücken sind.

      Der Angriff übers WLAN wäre deutlich aufwendiger und sooo viel wäre bei uns eh nicht zu holen.

      Kommentar


        Ggf. kann man ja auch die Doorbird anders einbauen. Meine ist im Haustürflügel, von innen angebaut. Also schauen vorne nur Knöpfe, Kamera etc. raus. Da müsste man schon die Kameralinse zerstören und raushebeln, um überhaupt an die Elektronik zu kommen. Je nach Einbausituation würde ich diese Methode ggü. von außen angeschraubt auch vorziehen, geht halt nur nicht überall.

        Viele Grüße
        Nils

        Kommentar


          Ich empfehle daher Gartenzaun und Tor. An offener Strassenfront an der Bimmel fummeln um das Gartentor zu öffnen fällt auf.

          Und ansonsten würde ich auch an solchen Aussenstationen nur Betriebsspannung für das Gerät selbst vorhalten (PoE), Strom zur Auslösung der Öffnungsmechaniken nur vom Haus aus zuschalten. Ggf könnte ein Einbrecher dann aber an den richtigen Pins mit nem Akku ggf das passende auf die passenden Adern geben. Und wenn er dann das Gartentor geschafft hat, muss er noch durch die Haustüre.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Zitat von IchBins0815 Beitrag anzeigen
            Habe eine Doorbird D2102V mit zusätzlichem E/A-Türcontroller gekauft, muss beides noch montiert werden. Mal eben die Außeneinheit aufschrauben (die Sicherheitsschrauben sind ganz normale Torx mit Pin in der Mitte, mit jedem Set Sicherheitsbits zu öffnen) oder aufbohren und dann zwei Drähte brücken kann sicherlich so manch ein Einbrecher.
            Welche Drähte meinst du? Die des internen Relais? Sollte ja egal sein, da du das gar nicht nutzt sondern nur ein LAN Kabel an der DB hast?!
            Gruß Hannes

            Kommentar


              Zitat von vguna Beitrag anzeigen
              Hmm ich überlege mir auch gerade die D2101V in mein WDVS auf der Ostseite zu setzen.
              Da die Sonne bekanntermaßen im Osten aufgeht, nochmals mein Hinweis auf unbedingte Verschattung der Kameralinse. Ansonsten wird die Freude am Bild nach einigen Monaten im wahrsten Sinne des Wortes "eingetrübt". Dieser oft genannte Kritikpunkt an einem Gerät, das für den Außeneinsatz konzipiert wurde, ist und bleibt leider gerechtfertigt.

              Ich weiß nicht, was durch die Sonneneinstrahlung überhaupt beschädigt wird. Die Kamera meines damaligen Sony Xperia Z1 hatte nach einem Jahr auch ein immer milchiger werdendes Bild mit Überstrahlung heller Bereiche - genau wie bei der Doorbird Kamera. Nachdem ich in einem Forum gelesen hatte, dass die UV-Filter-Beschichtung der Linsenabdeckung im Gehäusedeckel dafür verantwortlich sein soll, habe ich für 5 EUR einen neuen Deckel besorgt und die Kamera hat anschließend wieder Bilder wie am ersten Tag gemacht. Wenn etwas Ähnliches auch hier die Ursache sein sollte, wäre es natürlich ziemlich dreist vom Hersteller, als Lösung statt der Linsenabdeckung nur ein komplett neues Gerät (evtl. vergünstigt) anzubieten. Auffällig ist jedenfalls, dass die Bildqualität von Tag zu Tag bzw. Tageszeit- und Wetter-abhäging sehr stark schwankt und manchmal sogar wieder recht scharf über den kompletten Bildbereich aussieht. Einen Defekt am Sensor würde ich deshalb eigentlich ausschließen. Hat evtl. mal jemand weiter "geforscht" oder gibt es neue Erkenntnisse zu dem Thema?

              Kommentar


                Hat denn zufällig jemand die D1101KH und kann was zur Kamera sagen? Die kann ja laut Datenblatt 1080p?
                Auf welcher Höhe habt ihr die DB montiert? Kameralinse auf 145cm?
                Gruß Hannes

                Kommentar


                  Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen

                  Welche Drähte meinst du? Die des internen Relais? Sollte ja egal sein, da du das gar nicht nutzt sondern nur ein LAN Kabel an der DB hast?!
                  Moin, doof ausgedrückt im Halbschlaf. Ich habe mir das Modul gegönnt, damit der relativ einfache Bruch an der Türstation eben nicht möglich ist.

                  Kommentar


                    Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
                    Wenn also ein Angreifer in dein Netz kommt (sei es durch das LAN Kabel an der DB oder evtl. übers WLAN, hat er ja noch immer die Hürde mit deinem Logikserver, der hinter der Firewall steht. Da würde schon ein einfacher MAC Filter reichen (ja ja, können auch geclont werden etc.)...
                    Hm, naja der Logicserver ruft ja DB auf, um z.B. den status abzufragen, streams abzurufen etc. Dafür wird der die credentials an DB senden und damit hat man die wenn man da lauscht (z.B. bei basic auth). Auch wollen ja einige dann den HTTP call vom DB zur Logikengine schicken zur Türöffnung. Also muss die Firewall auch dafür freigeschaltet sein. Also kann ich das gleiche dann auch mit dem Laptop über das LAN Kabel vom DB schicken.
                    Aber ja, kann man mit ein paar Mittelchen verhindern .

                    Kommentar


                      Zitat von kirekey Beitrag anzeigen
                      Da die Sonne bekanntermaßen im Osten aufgeht, nochmals mein Hinweis auf unbedingte Verschattung der Kameralinse.
                      Ja, hatte die naive Annahme, dass dann die Sonne noch nicht so stark ist wie später im Süden und somit die DB das schon wegsteckt. Wenn Osten wirklich schon ein Problem ist, dann stimme ich dem Kommentar ein paar Seiten vorher zu, wie man das dann als Außengerät verkaufen kann.
                      Deine ist auch im Osten montiert und ist Edelstahl? War der Austausch der Linsenabdeckung einfach machbar? Wenn die DB danach wieder wie vorher läuft wäre es ja ein Kompromiss - wenn auch ärgerlich.

                      Kommentar


                        Bei mir steht im Osten sogar noch ein Haus gegenüber, aber spätestens ab 9 bis kurz vor 12 Uhr wird die Linse bestrahlt... hätte das geplante Vordach wohl besser schon bauen sollen.

                        Das mit der Linsenabdeckung hast du falsch verstanden, es ging um meine Smartphone Kamera. Ich hatte nur die Vermutung geäußert, dass die Doorbird Kamera ein ähnliches Problem hat.

                        Kommentar


                          Zitat von kirekey Beitrag anzeigen
                          ... Hat evtl. mal jemand weiter "geforscht" oder gibt es neue Erkenntnisse zu dem Thema?
                          z.B. hier ist etwas zu finden:
                          https://www.loxforum.com/forum/small...849#post298849

                          Kommentar


                            Danke, so etwas habe ich gesucht. Demnach war meiner Vermutung richtig, dass "lediglich" die Linse ursächlich für die Trübung ist. Ich vermute allerdings, dass das reparierte Modell D201 eine andere Linse verbaut hat als das Modell D2101V. Also müsste man erstmal passenden Ersatz finden. Ich würde das Gerät am liebsten auch einfach auseinander nehmen, wenn da nicht der Aufwand beim Aus- und Einbau wäre... Ich hab die Kabel damals gerade so rein bekommen und das UP-Gehäuse sitzt auch nicht gerade bombenfest im WDVS. Anderseits könnte ich Letzteres bei der Gelegenheit gleich mal beheben.

                            Kommentar


                              Ich habe nochmal eine Frage zur Motion Detection

                              Kann ich einstellen, dass die Doorbird eine Aufzeichnung anfertigt, die Lokal gespeichert wird? Laut DB Support ist es möglich, den Stream zu speichern.
                              Meine Vorstellung:
                              - Jemand kundschaftet das Haus aus > DB detektiert dies und speichert dies ab

                              Kommentar


                                In der Theorie könnte das klappen. Versprich dir aber nicht zu viel von dem BWM. Löst bei mir nur in 3 von 5 Fällen aus.
                                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X