Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Orientierung im Raum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ja ne is klar. aber ganz so ohne ist das dann auch nicht... Im CAD ohne Blöcke und/oder Layer zu Arbeiten ist schon mal ganz schlecht! Wir zeichnen viel für öffentl. AG's, dort gibt es eindeutige CAD Richtlinien wie Layer und Blöcke auszusehen haben. Architekturplänen muss man schon vorher bearbeiten, damit diese überhaupt für Elektro Montage oder Bestandspläne geeignet sind. Jedes CAD oder CAE Programm (Wscad, Redcad etc...) ist autom. auf Block und Layerstruktur aufgebaut. Ich hab schon sehr viele ausprobiert, bin aber immer wieder beim Autocad hängen geblieben. BIM wird dann nochmal spannender, Beleuchtung, Kabeltrassen, Verteiler in 3D.. OK, aber Steckdosen?! Gerade eben ist mal erst das Thema Bauprodukteverordnung aufgepoppt....
    Zuletzt geändert von Gast; 21.02.2018, 22:54.

    Kommentar


      #47
      Vielleicht so einen irgendwo ausleihen? https://www.youtube.com/watch?v=XU9aQVvVVIg

      Kommentar


        #48
        Was es nicht alles schon gibt - unglaublich ... habe ich so auch noch nicht gesehen.
        Hab da mal eine App ausprobiert, aber die voll für'n A....

        Kommentar


          #49
          Gast
          Wir nutzen PIT Elektro in der Firma in Verbindung mit Caneco für die Kabelberechnung. Passt ganz gut und ist ein Aufsatz für AutoCAD. Wir hatten uns auch mal DDS CAD angeschaut, aber das war eine All in One Lösung incl. eigenem CAD. Vorher hatten wir elcocad (jetzt Bentley).

          Mir gings bei der Farbkonzeptgeschichte bei zu digitalisierenden Pläne darum, eine grundsätzliche Struktur in eine Zeichnung reinzubringen. Das ergänzen um Blöcke muss natürlich gemacht werden, keine Frage.

          Bei der heutigen Schlagzahl an Terminen schaffen zumindest wir es grade so, eine fachlich richtige und schön aussehende (für manche das wichtigste) Zeichnung zu produzieren.

          Steckdose in BIM bringt einiges, wenn's denn durchgängig gemacht ist [Kabellängen werden aufaddiert, Querschnittsberechnung über eingetragene Leistung und Entfernung zur Verteilung, Auslegung der Trassen durch Belegungspläne, Erstellung Stromlaufpläne etc., Leistungsbilanzen....] -> aber wer soll das machen und planen?). Bekommen wir einen Zuschlag, haben wir ca. 1-2 Wochen Vorlauf. Dann müssen die ersten Kabel in den Kabelgraben.
          Ehrlich gesagt sehe ich für BIM in der Privatwirtschaft keine Verwendung. Wir arbeiten mit größeren GUs zusammen, ich glaube die wären mit BIM überfordert. Klar, Konzept ist gut, aber in der Praxis geht's nicht. Dazu ist der Aufwand in der EDV zu groß. Kannst mir ja mal die Schmiederei zeigen, die BIM kann und macht. 3D haste schon Glück, wenn die das können.
          Öffentliche AGs schauen vielleicht nicht so sehr aufs Geld und Zeit spielt anscheinend auch keine größere Rolle, anders kann ich mir manche BVs in Deutschland nicht erklären. Andererseits ist es kein Wunder, dass öffentlich keiner mehr Ausschreibungen machen will, bei den Anforderungen...

          So einen Laser durfte ich letztes Jahr auf einer Schulung mal anschauen, nettes Teil, aber ich vertraue nur meinem Zollstock und viel viel Zeit bei solchen Gebäudeaufnahmen.

          Kommentar

          Lädt...
          X