Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Größe der Unterverteiler planen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von schrodi Beitrag anzeigen
    Wenn ich aber aktuell in meinen alten Verteiler mit 6 Sicherungen schaue, sind hier ausschließlich 16 Ampere LS verbaut bei ausschließlich 1,5 mm² Leitungen und der parallele Betrieb ist möglich, ohne dass die Sicherung raus fliegt, obwohl noch viel mehr an der Sicherung hängt.
    Die meisten (alle?) Schuko-Steckdosen sind nur bis 16A freigegeben, daher für Steckdosenstromkreise max. 16A! Du kannst auch mehr aus der Leitung saugen, ein B16-Automat löst erst bei 80A sofort aus (Kurzschluss). Auf der anderen Seite muss er 60min lang den 1.45-fachen Nennstrom durchlassen. Vgl. ABB-Doku. Eine gute Faustregel ist 1.5² mit max. 13A (Nennstrom) absichern, ab 16A dann auf 2.5² gehen. Die 13A passen auch gut zu den üblicherweise verbauten 40A-FIs, wenn man die in Kombination mit 8LS setzt. Bei 12LS nach einem FI dann vielleicht eher auf B10 runter gehen.

    Bei mir sind Allgemeinsteckdosen nur mit B13 abgesichert, dafür im Wohnzimmer, Homeoffice und Kinderzimmer jeweils zwei Kreise, sonst einer pro Raum, und jeder Großverbraucher (Backofen, Herd, Dampfgarer, Kaffeevollautomat, Spülmaschine, Quooker, Trocker, Waschmaschine, ...) nochmal einen eigenen Kreis (meist mit B16/2.5²). Kühlgeräte, die nicht ausfallen sollen, gern über eigenen FI/LS.

    In der Mietswohnung vorher flog uns mal der LS, als neben zwei Wasserkochern auch noch die Spülmaschine zu heizen begann (Babysachen-Desinfektion ). Da war echt alles außer dem Herd auf einem einzigen B16... Aber es gab auch nur zwei freie Steckdosen überhaupt. Museumstechnik halt.

    Kommentar


      #17
      Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
      Da war echt alles außer dem Herd auf einem einzigen B16... Aber es gab auch nur zwei freie Steckdosen überhaupt. Museumstechnik halt.
      Ich fühle mit dir, das ist aktuell noch IST-Zustand.

      Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
      Eine gute Faustregel ist 1.5² mit max. 13A (Nennstrom) absichern, ab 16A dann auf 2.5²
      Auf das Ergebnis bin auch gekommen, werde ich dann auch so planen.

      Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
      Auf der anderen Seite muss er 60min lang den 1.45-fachen Nennstrom durchlassen.
      Das erklärt dann auch, warum mein B16 nicht bei 4,2kw anschlägt.

      Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
      (Backofen, Herd, Dampfgarer, Kaffeevollautomat, Spülmaschine, Quooker, Trocker, Waschmaschine, ...) nochmal einen eigenen Kreis (meist mit B16/2.5²). Kühlgeräte, die nicht ausfallen sollen, gern über eigenen FI/LS.
      Es war eh vorgesehen alle Großverbraucher extra abzusichern, auch einen Quooker, was auch immer das ist .

      Apropos Herd: Vor kurzem habe ich bei einer neuen Küche mit Backofen und separatem Kochfeld gesehen, dass hier keine 3 Phasen mehr benutzt werden. Der Backofen wurde nur 1 Phasig, das Kochfeld 2 Phasig angeschlossen. Damit wäre ja auch die Verwendung eines 3-fach LS hinfällig. Ist das jetzt Standard? Ich kenne nur 3 Phasig angeklemmte Herde und Kochfelder.
      Zuletzt geändert von schrodi; 23.02.2018, 15:23.

      Kommentar


        #18
        naja so ein Herd mit 90cm breite zieht noch ne ganze Menge aber ja Backofen ist nur noch eines der vielen Geräte die so in den Schränken verbaut werden (Microwelle, Tellerwärmer, Kaffeautomat, Dampfgararer....
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von schrodi Beitrag anzeigen
          Kochfeld 2 Phasig angeschlossen. Damit wäre ja auch die Verwendung eines 3-fach LS hinfällig
          Das würde ich so pauschal nicht sagen. Das Kochfeld hat ja nicht zwei Anschlussleitungen, sondern nur eine. Du gehst also weiterhin mit NYM-J 5x2.5² in die Herdanschlussdose, nur dass dort herdseitig nur zwei L angeschlossen werden. Die Zuleitung läuft weiterhin über eine einzige Leitung, also muss diese weiterhin mit nur einem LS abgesichert werden (keine verschiedenen Stromkreise in einer Leitung führen!), also weiterhin ein 3pB16. Und dein nächster Herd wird ja vielleicht wieder dreiphasig sein...

          Kommentar


            #20
            Also in der aktuellen Küche ist noch ein Standard Backofen mit oben aufsitzendem Kochfeld verbaut. Das Kochfeld wird über das Kontrollfeld des Backofens gesteuert. Eben so wie es vor 10-20 Jahren Standard war. Versorgt durch 3 Phasen in einer 5x2,5mm² Leitung.

            Die neue Küchenplanung sieht eine Trennung von Ofen und Kochfeld vor. Die Geräte werden nicht mal an der selben Wand stehen. Das neue Kochfeld wird über 2 Phasen versorgt, der neue Ofen sieht eine Phase vor. Wie würdet ihr jetzt die Verkabelung planen?
            Zum Ofen 3x2,5mm² und zum Kochfeld 5x2,5mm², oder würdet ihr für beide Geräte je eine 5x2,5 Leitung legen und dann auch entsprechend mit zwei 3pB16 absichern ?

            Alternative wäre eine Y-Verkabelung im Raum, zum einen zum Backofen laufend, zum anderen zum Kochfeld laufend, und über eine 3pB16 abgesichert.
            Zuletzt geändert von schrodi; 26.02.2018, 12:51.

            Kommentar


              #21
              Ich denke nicht, dass Backöfen für den Privatbereich mehr als 1p x 16A ziehen. Meiner zieht 3,6kW. 3x2,5² für den Backofen und 5x2,5² für separates Kochfeld, ja. Sind ja auch vollständig unterschiedliche Anschlüsse: Backofen hat Schukostecker und Kochfeld Festanschluss (Herdanschlussdose). Und verbauen tust Du dir damit auch nichts, denn wenn es doch irgendwann wieder eine Herd/Backofen-Kombi sein soll, wird die ja auch wieder an der Herdanschlussdose betrieben, und zwar da, wo das Kochfeld jetzt sitzt und nicht beim Backofen im - ich nehme an - Hochschrank.

              Zitat von schrodi Beitrag anzeigen
              Alternative wäre eine Y-Verkabelung im Raum, zum einen zum Backofen laufend, zum anderen zum Kochfeld laufend, und über eine 3pB16 abgesichert.
              Das wäre sehr ungewöhnlich, und sollte vermieden werden, wenn irgend möglich.

              Kommentar


                #22
                Ja einfach ein 5-fach zum Herd in Herdanschlussdose, an alle Orte wo so Backofen usw. hinkommen entsprechend direkt verdrahtete Schukodosen (3-fach NYM je Dose).

                Will man für ein Küchenredesign gerüstet sein, ggf von Kochinsel zurück Herd an Wand, dann eben eine Herdanschlussdose mit 5x2,5² als Reserve verbauen. Daneben eben die Schuko mit eigener direkt Verdrahtung.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X