Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage zu Schutzklasse "Verteiler"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Verständnisfrage zu Schutzklasse "Verteiler"

    Hallo in die Runde ...

    ... ich habe ein kleines Verständnisproblem im Zusammenhang mit der Schutzklasse eines Verteilers:

    Der Verteiler soll in Schutzklasse II ausgeführt sein, d.h. daß alle PE führenden Bauteile (insbesondere Hutschienen) vom Traggerüst des Verteilers und somit auch vom Verteilergehäuse selbst getrennt sein müssen. Ich weiß nun nicht, welches Niederspannungssystem genau hier vorliegt, aber aus dem HAK kommt eine separates Kabel, welches mit dem Fundamenterder verbunden ist und ich glaube, im UAR wird dann PEN in N und PE getrennt.

    Spaßeshalber habe ich Gehäuse/Tragsystem gegen Hutschienen und Gehäuse/Tragsystem gegen Fundamenterder auf Durchgang getestet. Jeweils dann kein Durchgang.
    Hutschienen gegen Fundamenterder haben dann wieder Durchgang. Soweit ist das ja in Ordnung - richtig?

    Was passiert aber nun, wenn aus irgendeinem Grund (Defekt bzw, Fehler natürlich) innerhalb des Verteilers ein spannungsführender Außenleiter Kontakt mit Gehäuse/Tragsystem hat? Dann zwirbelt's mir doch ganz gehörig in den Fingespitzen, wenn ich die Kiste anfasse? .... Oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler?

    Gruß
    Wurschtel

    #2
    Zitat von Wurschtel Beitrag anzeigen
    [...] Gehäuse/Tragsystem hat? Dann zwirbelt's mir doch ganz gehörig in den Fingespitzen, wenn ich die Kiste anfasse? .... Oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler?
    Der Denkfehler ist: Gehäuse und Tragsystem haben eine leitende Verbindung.

    Wenn die Außenhaut des Verteilers metallen ist, so ist sie nach innen schutzisoliert. Oder die Außenhaut ist eh aus Kunststoff. In jedem Fall kann, wenn Du die Berührungsschutzabdeckungen drauf lässt, kein Körperschluss auftreten. Umgekehrt ist's kein Körperschluss, wenn Du erst die Berührungschutzabdeckungen entfernen musst. Im geöffneten Zustand kann prinzipiell auf allen leitenden Teilen Spannung liegen, und die Elektrofachkraft, die dass weiss/wissen sollte, würde dann erstmal mit dem Duspol auf Spannungsfreiheit prüfen, bevor sie was anfasst

    Kommentar


      #3
      Und sich natürlich auf eine isolierende Unterlage stellen.
      Doch, das ist lösbar :-)
      Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

      Kommentar


        #4
        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
        Der Denkfehler ist: Gehäuse und Tragsystem haben eine leitende Verbindung.
        Jaaaaaaaa, das war der Denkfehler! Ich Dummer!
        Habe ich jetzt natürlich auch gleich getestet: Kein Durchgang von Tragsystem nach Gehäuse (beides aus Metall ... ). In diesem Zug stechen einem dann sofort die mit dickem Kunsstoff belegte Rückwand und die umlaufenden Seitenabdeckungen ins Auge Zu den Türen hin greifen dann die Berührschutzabdeckungen.

        Wie einfach die Welt doch sein kann.
        Danke & Gruß

        PS: Ein Lob für "metallen" und nicht "metallisch"

        Kommentar


          #5
          Zitat von Wurschtel Beitrag anzeigen
          Hallo in die Runde ...

          ... ich habe ein kleines Verständnisproblem im Zusammenhang mit der Schutzklasse eines Verteilers:

          Der Verteiler soll in Schutzklasse II ausgeführt sein, d.h. daß alle PE führenden Bauteile (insbesondere Hutschienen) vom Traggerüst des Verteilers und somit auch vom Verteilergehäuse selbst getrennt sein müssen. Ich weiß nun nicht, welches Niederspannungssystem genau hier vorliegt, aber aus dem HAK kommt eine separates Kabel, welches mit dem Fundamenterder verbunden ist und ich glaube, im UAR wird dann PEN in N und PE getrennt.

          Spaßeshalber habe ich Gehäuse/Tragsystem gegen Hutschienen und Gehäuse/Tragsystem gegen Fundamenterder auf Durchgang getestet. Jeweils dann kein Durchgang.
          Hutschienen gegen Fundamenterder haben dann wieder Durchgang. Soweit ist das ja in Ordnung - richtig?

          Was passiert aber nun, wenn aus irgendeinem Grund (Defekt bzw, Fehler natürlich) innerhalb des Verteilers ein spannungsführender Außenleiter Kontakt mit Gehäuse/Tragsystem hat? Dann zwirbelt's mir doch ganz gehörig in den Fingespitzen, wenn ich die Kiste anfasse? .... Oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler?

          Gruß
          Wurschtel
          Hi, also bei uns in Region sind es meist TN-C oder TN-C-S Netze.
          Wir trennen das System, vor dem NH-Eingangstrenner von PEN auf in N und PE.
          Die Schutzart wäre dann Nullung mit FI-Zusatzschutz. Verteiler sind meist SKII

          Aber dein Elektriker deines Vertrauens kann das sicher genauso gut erklären.

          Kommentar

          Lädt...
          X