Hallo,
ich benötige in meinem Neubau zwingend einen Unterdruckwächter für den gemeinsamen Betrieb von KWL und Kaminofen.
Auch wenn wir einen DIBt zertifizierten Ofen nehmen würden, will der Schornsteinfeger einen Unetrdruckwächter installiert sehen.
Der Schornstein wurde vor die Wand gesetzt und das Rauchrohr wird später direkt an den Schornstein angeschlossen.
Der Schornstein wird mit Gipsputz verputzt werden.
Über dem Ofen wird eine abgehängte Decke mit ca. 17cm Hohlraum installiert.
Nun habe ich mich über verschiedene Unterdruckwächter versucht zu informieren. Leider ist es so, dass ich mich noch immer nicht soweit informiert fühle, um eine Auswahl zu treffen.
Der Ofenbauer hat mit den P4 von Huber ohen Temperatursensor empfohlen. Leider lese ich dazu nicht viel gutes. Häufige Fehlabschaltungen werden im Internet genannt.
Vorteil wäre bei dem P4, dass nur ein Luftschlauch in dem Raumluftverbund einen muss und einer nach draußen führen muss. SOmit wäre ein Anschluss am Rauchrohr nötig.
Für alle anderen Unterdruckwächter (Leda LUC, Brunner USA, Huber ZP4...) muss ein Druckschlauch und ein Temperatursensor am Rauchrohr angebracht werden. Ich stelle mir das so vor, dass diese Sensoren dierekt vor dem Schronsteinanschluss im Rauchrohr befestigt werden. Zur optischen Verkleidung gibt es dann spezielle (größere Rosetten).
Wie bekomme ich aber die Zuleitung für dne Temperatursensor und den Luftschlauch dorthin? Ich darf den Schornstein nicht einschlitzen und die Leitungen nicht direkt einputzen?!
Sollte solch ein Gerät unsichtbar (und auch shclecht wartbar) in der abgehängten Decke montiert werden? Die Anschlussleitungen für die Temperaturfühler sind bei den meisten Geräten nicht sehr lang und ich würde das Gerät nicht gerne sichtbar im Wohnzimmker montieren.
Ich denke, einige von euch standen schon vor dem gleichen Problem standen und sich irgendwie entschieden haben.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße,
Olli
ich benötige in meinem Neubau zwingend einen Unterdruckwächter für den gemeinsamen Betrieb von KWL und Kaminofen.
Auch wenn wir einen DIBt zertifizierten Ofen nehmen würden, will der Schornsteinfeger einen Unetrdruckwächter installiert sehen.
Der Schornstein wurde vor die Wand gesetzt und das Rauchrohr wird später direkt an den Schornstein angeschlossen.
Der Schornstein wird mit Gipsputz verputzt werden.
Über dem Ofen wird eine abgehängte Decke mit ca. 17cm Hohlraum installiert.
Nun habe ich mich über verschiedene Unterdruckwächter versucht zu informieren. Leider ist es so, dass ich mich noch immer nicht soweit informiert fühle, um eine Auswahl zu treffen.
Der Ofenbauer hat mit den P4 von Huber ohen Temperatursensor empfohlen. Leider lese ich dazu nicht viel gutes. Häufige Fehlabschaltungen werden im Internet genannt.
Vorteil wäre bei dem P4, dass nur ein Luftschlauch in dem Raumluftverbund einen muss und einer nach draußen führen muss. SOmit wäre ein Anschluss am Rauchrohr nötig.
Für alle anderen Unterdruckwächter (Leda LUC, Brunner USA, Huber ZP4...) muss ein Druckschlauch und ein Temperatursensor am Rauchrohr angebracht werden. Ich stelle mir das so vor, dass diese Sensoren dierekt vor dem Schronsteinanschluss im Rauchrohr befestigt werden. Zur optischen Verkleidung gibt es dann spezielle (größere Rosetten).
Wie bekomme ich aber die Zuleitung für dne Temperatursensor und den Luftschlauch dorthin? Ich darf den Schornstein nicht einschlitzen und die Leitungen nicht direkt einputzen?!
Sollte solch ein Gerät unsichtbar (und auch shclecht wartbar) in der abgehängten Decke montiert werden? Die Anschlussleitungen für die Temperaturfühler sind bei den meisten Geräten nicht sehr lang und ich würde das Gerät nicht gerne sichtbar im Wohnzimmker montieren.
Ich denke, einige von euch standen schon vor dem gleichen Problem standen und sich irgendwie entschieden haben.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße,
Olli
Kommentar