Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterdruckwächter für Ofen: Modellauswahl + Verlegung der Leitungen am Schornstein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterdruckwächter für Ofen: Modellauswahl + Verlegung der Leitungen am Schornstein

    Hallo,

    ich benötige in meinem Neubau zwingend einen Unterdruckwächter für den gemeinsamen Betrieb von KWL und Kaminofen.
    Auch wenn wir einen DIBt zertifizierten Ofen nehmen würden, will der Schornsteinfeger einen Unetrdruckwächter installiert sehen.

    Der Schornstein wurde vor die Wand gesetzt und das Rauchrohr wird später direkt an den Schornstein angeschlossen.
    Der Schornstein wird mit Gipsputz verputzt werden.

    Über dem Ofen wird eine abgehängte Decke mit ca. 17cm Hohlraum installiert.

    Nun habe ich mich über verschiedene Unterdruckwächter versucht zu informieren. Leider ist es so, dass ich mich noch immer nicht soweit informiert fühle, um eine Auswahl zu treffen.
    Der Ofenbauer hat mit den P4 von Huber ohen Temperatursensor empfohlen. Leider lese ich dazu nicht viel gutes. Häufige Fehlabschaltungen werden im Internet genannt.
    Vorteil wäre bei dem P4, dass nur ein Luftschlauch in dem Raumluftverbund einen muss und einer nach draußen führen muss. SOmit wäre ein Anschluss am Rauchrohr nötig.

    Für alle anderen Unterdruckwächter (Leda LUC, Brunner USA, Huber ZP4...) muss ein Druckschlauch und ein Temperatursensor am Rauchrohr angebracht werden. Ich stelle mir das so vor, dass diese Sensoren dierekt vor dem Schronsteinanschluss im Rauchrohr befestigt werden. Zur optischen Verkleidung gibt es dann spezielle (größere Rosetten).

    Wie bekomme ich aber die Zuleitung für dne Temperatursensor und den Luftschlauch dorthin? Ich darf den Schornstein nicht einschlitzen und die Leitungen nicht direkt einputzen?!

    Sollte solch ein Gerät unsichtbar (und auch shclecht wartbar) in der abgehängten Decke montiert werden? Die Anschlussleitungen für die Temperaturfühler sind bei den meisten Geräten nicht sehr lang und ich würde das Gerät nicht gerne sichtbar im Wohnzimmker montieren.

    Ich denke, einige von euch standen schon vor dem gleichen Problem standen und sich irgendwie entschieden haben.

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Grüße,
    Olli

    #2
    Wenn du den ofen dort immer stehen lassen möchtest könntest du den Temperaturfühler und den Druckschlauch über den Boden in den Ofen einführen (sofern es dort eine möglichkeit gibt das irgendwo dann anzubringen).
    Um Fehlabschaltungen komplett zu vermeiden muss man unbedingt mit Temperaturfühler arbeiten. Wenn du den kompromiss eingehst dass deine Lüftungsanlage teilweise nicht läuft auch wenn der Ofen aus ist wäre der P4 die beste Wahl für dich.
    Bei mir war das ganze kein Problem da der Ofen komplett umbaut ist, vom Rauchrohr geht direkt ein Leerrohr zur Wanddose wo der Leda Controller sitzt.

    Kommentar


      #3
      Ahso, fast vergessen. Manche Lüftungsanlagen erlauben die Erzeugung eines dauerhaften leichten Überdrucks (d.h. der Zuluftlüfter läuft schneller als der Abluftlüfter). Dies macht das System noch sicherer und verhindert dann Fehlabschaltungen in Zusammenhang mit dem P4.

      Kommentar


        #4
        Welchen Temperatursensor nutzt ihr dafür?

        Kommentar


          #5
          Hallo, ich hatte das selbe Problem. Ich habe mich damals für einen Wodtke DS01L entschieden. Der hat ein Relais worauf ich die KWL einfach angeschlossen habe, Der hat sowohl Unterdruck als auch Temperatur mit dabei. Funktioniert bei mir bisher ohne Probleme und schaltet die KWL auch zuverlässig aus. Kann dir von meinen Rauchrohr und den Anschlüssen des Druckschlauches/Temperatursensors auch gerne Bilder per PB schicken.
          10 HOME
          20 SWEET
          30 GOTO 10

          Kommentar


            #6
            vielen Dank für die Antwort. Ich suche einen reinen Temperaturfühler den ich gern direkt an das Rauchrohr anschließen würde.
            Bei den meisten Modellen habe ich das Problem mit der Höhe der Temperatur.

            Kennt jemand dafür einen geeigneten Fühler ?

            Kommentar


              #7
              Ich stehe auch grade vor dem Problem, wie man die Zuleitungen für Durckluftschlauch und Temparaturfühler verstecken kann. Mein Favorit ist eigentlich der Brunner USA4. In der Bedienungsanleitung steht aber das der Druckschlauch nicht mit einer Schlaufe durchhängen darf am besten wäre auch die Montage des Gerätes in Höhe über dem Rauchrohr. Die begründung hierzu ist, dass evtl. entstehndes Kondenzwasser nicht im Schlauch stehen bleiben daruf bzw. auch nicht in den USA4 laufen darf. Insofern wäre der Vorschlag von mstenz (über den Boden zu gehen) nicht realisierbar.

              Verwundert hat mich nur, dass ich solche Vorgaben was die Verlegung des Durckschlauchs angeht in den Anleitungen von Leda und Wodkte nicht gefunden habe. Da das Argument des Kondenzwassers für mich nachvollziehbar ist.

              Hat noch jemand erfahrungen und praktische Lösungsvorschläge für die Problematik der Zuleitungen?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Crashi Beitrag anzeigen
                Ich stehe auch grade vor dem Problem, wie man die Zuleitungen für Durckluftschlauch und Temparaturfühler verstecken kann. Mein Favorit ist eigentlich der Brunner USA4. In der Bedienungsanleitung steht aber das der Druckschlauch nicht mit einer Schlaufe durchhängen darf am besten wäre auch die Montage des Gerätes in Höhe über dem Rauchrohr. Die begründung hierzu ist, dass evtl. entstehndes Kondenzwasser nicht im Schlauch stehen bleiben daruf bzw. auch nicht in den USA4 laufen darf. Insofern wäre der Vorschlag von mstenz (über den Boden zu gehen) nicht realisierbar.

                Verwundert hat mich nur, dass ich solche Vorgaben was die Verlegung des Durckschlauchs angeht in den Anleitungen von Leda und Wodkte nicht gefunden habe. Da das Argument des Kondenzwassers für mich nachvollziehbar ist.

                Hat noch jemand erfahrungen und praktische Lösungsvorschläge für die Problematik der Zuleitungen?
                Vor dem gleichen Problem stehe ich auch... Hast du eine Lösung gefunden?

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe mir die drei relevanten Geräte nochmal genauer angesehen, also den Brunner USA4, den Wodtke DS01 und den Leda Luc. Der Wodtke muss nicht im Aufstellraum installiert werden, wenn man neben dem Druckschlauch der in das Abgasrohr geht einen weiteren Druckschlauch in den Aufstellraum führt. Jetzt plane ich aktuell den Wodtke zu nehmen, die Leitung des Temp. Sensors und den Druckschlauch für das Abgasrohr möchte ich dann ein einer dickeren Putzschicht auf dem Schornstein nach oben in die abgehängte Decke führen und von da in den Technikraum. Den Druckschlauch für den Aufstellraum führe ich dann auch über die Abgehängte Decke wieder in den Aufstellraum. Der Schornsteinfeger meinte ich kann die Leitungen ohne Probleme unterputz auf dem Schornstein entlang führen. Diese Lösung ist mein Favorit im Moment.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von olterion Beitrag anzeigen
                    Auch wenn wir einen DIBt zertifizierten Ofen nehmen würden, will der Schornsteinfeger einen Unetrdruckwächter installiert sehen.
                    Hast du deinen Schornsteinfeger mal nach der (Rechts-)Grundlage für diese Forderung gefragt?
                    Bin selbst kein Fachmann, aber nach Auskunft meines Schornsteinfegers während der Überlegung, einen Kaminofen zu installieren, sind die zertifizierten Öfen gerade für diese Situation mit KWL gedacht.

                    Gurt und Hosenträger kostet mehr als nur eins von beiden, daher würde ich mir das schriftlich belegen lassen. Gibt solche Kameraden auch immer wieder in Behörden, die Forderungen stellen. Auf die Grundlage angesprochen wird es dann schnell ganz still und geht plötzlich auch so.

                    Also: auch wenn du nicht auf Krawall gebürstet bist, insbesondere mit dem Schornsteinfeger der ggf. noch Abnahmen für deine Heizung etc. machen muss, würde ich mir nicht jede Forderung widerstandslos gefallen lassen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Loix Beitrag anzeigen

                      Vor dem gleichen Problem stehe ich auch... Hast du eine Lösung gefunden?
                      Ich stehe auch vor diesem Problem... Habt ihr eine Lösung gefunden bzw. wie habt ihr es letztendlich umgesetzt?
                      Bei mir ist das Problem, dass wir einen freistehenden Ofen bekommen (nicht verkleidet) und ich in der Wand eine Jeremias Lux-Nova Wanddurchführung habe. Das heißt ,das Rauchrohr ist in der Wand von dieser Wanddurchführung umgeben. Ich kann also die Leitungen für den Wächter nicht direkt neben dem Rauchrohr in die Wand einführen, da dort diese Jeremias Wanddurchführung sitzt. Erst ca. 20cm neben dem Rauchrohr könnte ich in der Wand die Leerrohr für die Leitungen münden lassen.

                      Kommentar


                        #12
                        Wir hatten die Situation, dass der Schornstein in einer Ecke stand.
                        Der Ofen sollte sowieso auf der Ecke des Schornsteins stehen.
                        Daher haben wir dann eine Schräge Wand (45 Grad Winkel) vor dem Schornstein lang gezogen und darin die Leitungen für den Unterdruckwächter eingelassen.
                        Das Ofenrohr ist nun durch Wand und die Ecke des Schornsteins angeschlossen.
                        Das Ganze hatte ich vorher so mit dem Ofenbauer besprochen und er sah keine Probleme darin, das Loh für das Ofenrohr zu bohren.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X