Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Voltus LED Spots ziemlich warm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Voltus LED Spots ziemlich warm

    Hallo zusammen,

    nachdem mein alter Thread dem CC-CV-Krieg zum Opfer gefallen ist, mache ich nun einen neuen auf:
    Mittlerweile habe ich die bestellten Brocken (8W ConstLED Spot(s) und ein 24V-Netzteil der Meanwell-LPF-Reihe) erhalten und konnte erste Tests durchführen:
    Elektrisch sieht das soweit sehr gut aus, ABER die Spots werden doch sehr warm. Auf dem Tisch (also nicht in irgendeiner ungünstigeren Einbausituation) werden sie nach einiger Zeit so warm, dass ich sie kaum noch anfassen kann.

    Ist das normal? Ich vemute mal schon, aber was heisst das für die zu erwartende Lebensdauer?

    Danke und Gruß,
    Oliver

    Edit 1: Typos

    Edit 2: Gibt es mittlerweile ein endgültiges Datenblatt, das auf der Voltus-Seite ist als "vorläufig" markiert. Auch messe ich einen höheren Strom als dort spezifiziert: Gemessen: 343mA, Datenblatt: max. Strom: 330mA. Liegt hier der Hund begraben?
    Zuletzt geändert von EIBaer; 05.03.2018, 17:53.
    Doch, das ist lösbar :-)
    Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

    #2
    Hi!

    auch die 6W Spots kannst Du nach einer gewissen Zeit nicht länger anfassen. Die zu erwartende Lebensdauer haben wir bei den 8W Spots auf 25.000 Stunden gesenkt. Die Temperatur ist normal und weitaus geringer als z.B. Bei einem 6W Retrofit.

    Du solltes aber darauf achten, das Du die Spot nicht über einen längeren Zeitraum liegend betreibst, da die Kühlrippen dann ihre Funktion nicht erfüllen können (Schornstein).


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Morgen, für welche LED gilt das hier jetzt?
      Reden wir von Constaled Tuneable White? Oder alle Constaled?

      Kommentar


        #4
        @Voltus: Alles klar, danke.
        Das ist eher konservativ spezifiziert, oder? Wenn man bedenkt, dass viele Retrofits 50kh angeben und schon nach einigen Wochen den Geist aufgeben...

        Wie sieht's mit dem Datenblatt aus (s. mein Eingangspost)?
        Hier wäre auch die Angabe des Betriebsspannungsbereichs sinnvoll (auch wenn der prinzipbedingt schmal ist).
        Z.Zt steht da, dass der Spot nicht mit Spannungen >24V betrieben werden darf. Das Netzteil liefert aber bspw. 24,2V und ist nicht einstellbar. Bei 23,6(?)V hat der Stromregler schon nicht mehr funktioniert. Bei 23,8V war alles OK.

        Also sowas wie 24V +/- 10% ??



        @BK: Constaled 31342

        Gruß,
        Oliver

        Edits: Frage nach Datenblatt ergänzt.
        Zuletzt geändert von EIBaer; 06.03.2018, 07:46.
        Doch, das ist lösbar :-)
        Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
          Morgen, für welche LED gilt das hier jetzt?
          Reden wir von Constaled Tuneable White? Oder alle Constaled?
          Wir reden vom ww 8W Spot


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Der Spannungsbereich ist 23-25V.

            Neues Datenblatt ist in Vorbereitung! Wir kommen aktuell nicht mit den Messungen hinterher.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Also mit 23V stimmt bei meinem Spot der Strom jedenfalls nicht mehr!
              Doch, das ist lösbar :-)
              Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Der Spannungsbereich ist 23-25V.
                Bei meinem Exemplar nicht. Ich habe die U/I-Kennlinie mal aufgenommen. Erst ab 23,8V hält der Stromregler den Strom konstant. In meinem Fall passt das, da das Netzteil 24,2V liefert und quasi keine sekundäre Leitungslänge auftritt.

                Constaled_UI-Kennlinie.png
                Zuletzt geändert von EIBaer; 07.03.2018, 23:34.
                Doch, das ist lösbar :-)
                Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                Kommentar


                  #9
                  das ist aber ein wirklich sehr enger spannungsbereich, entweder ist das ein ausreisser oder ich würde das produkt nicht sehr toll finden...

                  wenn man jetzt noch berücksichtigt, dass die flussspannung der led's einen negativen temperaturkoeffizienten hat müsste man befürchten, dass die led bei einer 24,0V versorgung und null grad umgebungstemperatur gar nicht mehr startet...
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    wir schauen uns das an!

                    LG


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      das ist aber ein wirklich sehr enger spannungsbereich, entweder ist das ein ausreisser oder ich würde das produkt nicht sehr toll finden...

                      wenn man jetzt noch berücksichtigt, dass die flussspannung der led's einen negativen temperaturkoeffizienten hat müsste man befürchten, dass die led bei einer 24,0V versorgung und null grad umgebungstemperatur gar nicht mehr startet...
                      Naja, ich glaube nicht, dass das ganz so schlimm ist: der Strom hat dann halt nicht seinen vollen Wert, die LED startet mit reduzierter Helligkeit. Wenn sie dann warm wird, steigt der Strom bis er schließlich beim Nennwert sättigt. Also alles gut.
                      Doch, das ist lösbar :-)
                      Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                      Kommentar


                        #12
                        LEDs mit Energiesparlampen-Retro-Verhalten

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          wir haben das jetzt getestet (auch für die "alte" 6W Version). Das Ergebnis ist nicht so krass wie bei dir. Der Strom fällt erst bei unterschreiten von 23,5V merkbar ab. Siehe PDF im Anhang.

                          Grundsätzlich gebe ich dir Recht. Es wäre schön, wenn der Strom erst unter 23V merkbar abfällt. Wir werden gucken, dass wir es in der nächsten Charge ändern. Ein echtes Problem sehe ich allerdings nicht.

                          Vielen Dank aber für den wertvollen Hinweis! Auswertung Spotmodule.pdf


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Michael,

                            ich habe nie gesagt, dass es ein Problem ist; ich habe nur bemerkt, dass der Spot sehr warm wird und bei der Ursachenforschung ist mir aufgefallen, dass mein Spot die Angaben des vorläufigen Datenblatts nicht erfüllt.
                            Ich weiss auch nicht, ob es wirklich sinnvoll ist, das zu ändern. Das würde nämlich bedeuten, dass die LED eine geringere Flussspannung hat und damit reduziert sich bei Einsatz eines Linearreglers der Wirkungsgrad bei Nennspannung. Dann wird der ja noch wärmer

                            Gruß,
                            Oliver
                            Doch, das ist lösbar :-)
                            Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                            Kommentar


                              #15
                              für mich ist das wieder mal eine bestätigung für meine bevorzugten cc-spots plus passende treiber. trotz aller sympathie für michael möchte ich keine 24V spots im haus (und auch nicht beim kunden) haben, die bei 23,5V und zimmertemperatur bereits in der leistung beginnen abfallen. klar, im privatbereich kann man basteln und das netzteil etwas hochdrehen, aber meine vorstellung von einem massentauglichen produkt sieht anders aus...
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X