Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Voltus LED Spots ziemlich warm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hast Du eine Empfehlung für einen CC-Spot mit 60° Abstrahlwinkel (oder gerne mehr) und CRI 90, der in einen MR16-Einbauring passt und mindestens 600lm Lichtstrom bringt? Hab' da irgendwie nix gefunden. Ich würde den Voltus-Spot auch als CC nehmen. Wäre vielleicht eine Idee zur Erweiterung der Produktpalette...
    Doch, das ist lösbar :-)
    Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

    Kommentar


      #17
      nein, hab ich nicht für mr16 einbauring. ich verbaue höhere leistungen pro spot (12 bis 17W) und das sind dann immer komplette spots (also led plus mechanik).
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        concept
        Hallo,
        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        ..ich verbaue höhere leistungen pro spot (12 bis 17W) und das sind dann immer komplette spots (also led plus mechanik).
        Welche nimmst du da genau, bzw. welche Baureihe/Hersteller ? Und steuerst du diese dann über DALI an?

        Danke und Gruß

        Alex

        Kommentar


          #19
          Hi,

          Ich würde vorschlagen, ihr führt die CC Unterhaltung an anderer Stelle weiter.

          Hier noch mal die ausführlichere Begründung von unserem Entwickler:

          Die ICs im Spot sind so ausgelegt, dass sie eine maximale Lebensdauer haben. Also bewegt sich die Nutzspannung am unteren Ende der erlaubten Betriebsrange der IC's (z.B. 1-21V), um die thermische und elektrische Belastung so gering wie möglich und die Effizienz des Gesamtproduktes so hoch wie möglich zu halten. Wenn z.B. der 6W COB also seine 22,0V nimmt, bleiben für den IC noch seine 1V Betriebsspannung, um somit ab 23V Versorgungsspannung am Spot in seinen Regelbereich zu gelangen. Oberhalb 23V Versorgungsspannung am Spot bleibt der Strom, den der Spot zieht, konstant.
          Wenn der 8W COB aufgrund des höheren Stromes am COB z.B. 22,3V nimmt, erreicht der IC erst bei 23,3V Versorgungsspannung am Spot seinen Regelbereich. Davor wandert der Strom mit der Spannung. Die Spannung der COB's liegt genau an einem Übergang zwischen zwei Bauarten von IC's. Wir haben also die Wahl zwischen der kleineren Version, die nahe der Maximalgrenze fahren würde, oder dem stärkeren Bruder, der quasi im Standgas fährt und somit ewig lebt und sehr effizient arbeitet.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #20
            Hi Michael,

            das deckt sich doch im Wesentlichen mit dem, was ich in Post #14 gesagt habe: wenn ihr den Spannungsbereich nach unter erweitert, sinkt der Wirkungsgrad und der Linearregler wird wärmer bzw. verbrät mehr Leistung. Oder steh' ich auf'm Schlauch?

            Gruß,
            Oliver
            Doch, das ist lösbar :-)
            Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

            Kommentar


              #21
              Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
              Oder steh' ich auf'm Schlauch?
              Nein, da sind wir dáccord


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #22
                Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                das deckt sich doch im Wesentlichen mit dem, was ich in Post #14 gesagt habe: wenn ihr den Spannungsbereich nach unter erweitert, sinkt der Wirkungsgrad und der Linearregler wird wärmer bzw. verbrät mehr Leistung. Oder steh' ich auf'm Schlauch?
                Das ist korrekt und das ist die Krux/Herausforderung für die Hersteller/Entwickler, hier ein Optimum heraus zu kitzeln. Umgehen liesse sich die Problematik, wenn anstelle eines Linearreglers ein getakteter Regler verwendet würde, dies allerdings kann wiederum andere Herausforderungen hervorrufen...

                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Ich würde vorschlagen, ihr führt die CC Unterhaltung an anderer Stelle weiter.
                Aye aye Sir, ich antworte AlexNo dann per PN
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Hi,
                  Ich würde vorschlagen, ihr führt die CC Unterhaltung an anderer Stelle weiter.
                  Warum denn so grantig? Ihr habt doch auch CC-Spots im Sortiment.
                  Hast Du eigentlich mal darüber nachgedacht, euren Spot auch als CC-Version anzubieten? Der Entwicklungsaufwand wäre minimal und ihr könntet euren Kundenkreis erweitern. Von den photometrischen Daten her ist das Teil nämlich top!

                  Apropos CC: Ich wollte vorhin PL-CN50-G2-900-927-40D bei Euch bestellen, aber ihr habt die nur in der 20er Packung. Die Version mit 24° gibt's einzeln. Hat das einen Grund oder besteht die Möglichkeit die 40°-Version auch einzeln zu bekommen?

                  Könnt ihr auch andere Netzteile von Meanwell liefern, oder nur die auf eurer Website. Konkret geht es um das LPF-16-48?

                  Danke und Gruß,
                  Oliver
                  Doch, das ist lösbar :-)
                  Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen

                    Das ist korrekt und das ist die Krux/Herausforderung für die Hersteller/Entwickler, hier ein Optimum heraus zu kitzeln. Umgehen liesse sich die Problematik, wenn anstelle eines Linearreglers ein getakteter Regler verwendet würde, dies allerdings kann wiederum andere Herausforderungen hervorrufen...
                    Einen Schaltregler hätte ich hier aber nur ungern gehabt, da ich dann nicht weiss, wie es mit dem Flicker aussieht. Wie Du ja weisst, habe ich das vorher in einem anderen Thread abgeklopft und habe mich aufgrund des Linearreglers für den Spot entschieden. Das geringe Spannungsfenster passt für meine Anwendung.

                    Gruß,
                    Oliver
                    Doch, das ist lösbar :-)
                    Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Ich würde vorschlagen, ihr führt die CC Unterhaltung an anderer Stelle weiter.
                      Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                      Warum denn so grantig? Ihr habt doch auch CC-Spots im Sortiment.
                      Ich vermute mal, weil es OT ist!

                      Ich denke nicht, dass Michael da sauer ist, weil ich dezente Kritik an seinem Produkt geübt habe, denn insgesamt lobe ich ja Voltus ja meistens! Ich bin aber kein Schleimer sondern immer geradeaus! Also wenn ich lobe, dann ist das ernst gemeint... und wenn ich nicht lobe, dann auch!
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                        Einen Schaltregler hätte ich hier aber nur ungern gehabt, da ich dann nicht weiss, wie es mit dem Flicker aussieht

                        Ich setzte viele Produkte ein, die einen integrierten Schaltregler haben, bisher ohne irgendwelche Probleme, auch nicht mit Flicker!
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen


                          Ich setzte viele Produkte ein, die einen integrierten Schaltregler haben, bisher ohne irgendwelche Probleme, auch nicht mit Flicker!
                          Das kannst Du doch nur messtechnisch sinnvoll erfassen. Aber mal aus Neugier (OT oder nicht): Was denn zum Beispiel?
                          Doch, das ist lösbar :-)
                          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen

                            Das kannst Du doch nur messtechnisch sinnvoll erfassen. Aber mal aus Neugier (OT oder nicht): Was denn zum Beispiel?
                            Wenns nicht flimmert und nicht flickert brauch' ich wohl kein Messgerät, odrrr?

                            Also da gibts Produkte von Artemide, Simes und XAL (alles nicht Deckenspots und alles RGB), die ich einsetze und die mir auf die Schnelle einfallen.... aber bitte hier nicht vom Voltus Thema ablenken...
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen

                              Wenns nicht flimmert und nicht flickert brauch' ich wohl kein Messgerät, odrrr?
                              Ich bin mir nicht sicher. Soweit ich weiss, gibt es schon den Effekt, dass man das Flimmern nicht wahrnehmen kann, aber trotzdem (z.B. mit Kopfschmerzen o.ä.) darauf reagiert.

                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              [...] aber bitte hier nicht vom Voltus Thema ablenken...
                              OK, dann lass' uns darauf herumreiten, dass der Voltus-Spot so warm wird und der Betriebsspannungsbereich so eng ist.
                              Doch, das ist lösbar :-)
                              Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                                Ich bin mir nicht sicher. Soweit ich weiss, gibt es schon den Effekt, dass man das Flimmern nicht wahrnehmen kann, aber trotzdem (z.B. mit Kopfschmerzen o.ä.) darauf reagiert.
                                also ernsten haben wir bereits fluoreszenz-lampen überlebt, die mit 100hz geflimmert haben und das ohne bleibende schäden. super unangenehm wirds es dann wenn es ein wahrnembares flackern gibt wie - um beim beispiel der fl-röhre zu bleiben - wenn die leuchtmittel oder der starter futsch sind.

                                andererseits bin ich ja grundsätzlich in der lage, den strom einer led mit einem oszilloskop zu messen und zu bewerten. und da liegen wir eigentlich immer um grössenordnungen besser als mit leuchtstofflampen.

                                ich habe sogar den eindruck, dass sauber geregeltes led-licht (ob jetzt linear oder getaktet) sich viel ruhiger und angenehmer anfühlt, als ältere beleuchtungskonzepte.

                                Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                                OK, dann lass' uns darauf herumreiten, dass der Voltus-Spot so warm wird und der Betriebsspannungsbereich so eng ist.
                                na ja, dazu habe ich jetzt auch nichts neues. wobei ja mal jemand das thema "ziemlich warm" präzisieren könnte
                                Zuletzt geändert von concept; 10.03.2018, 06:06.
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X