Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Voltus LED Spots ziemlich warm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von concept Beitrag anzeigen

    also ernsten haben wir bereits fluoreszenz-lampen überlebt, die mit 100hz geflimmert haben und das ohne bleibende schäden. super unangenehm wirds es dann wenn es ein wahrnembares flackern gibt wie - um beim beispiel der fl-röhre zu bleiben - wenn die leuchtmittel oder der starter futsch sind.
    Gefährlich wird es, wenn man damit rotierende Maschinen beleuchtet, die dann ggf. stehend erscheinen (Stroboskopeffekt). Das tritt aber auch bei schlechten LED-Leuchtmitteln auf. Schau die mal die Website vom Lichtpeter an: klick

    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    andererseits bin ich ja grundsätzlich in der lage, den strom einer led mit einem oszilloskop zu messen und zu bewerten. und da liegen wir eigentlich immer um grössenordnungen besser als mit leuchtstofflampen.
    Das habe ich getan. Der Strom, den ein LED-Leuchtmittel mit integriertem Stromregler aufnimmt, ist aber nur im Falle des Linearreglers ein Maß für das Lichtflimmern.
    Oder meinst Du, das Leuchtmittel zu öffnen und dann den Strom zu messen der wirklich durch die LED (also den LED-Chip) fließt?

    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    na ja, dazu habe ich jetzt auch nichts neues. wobei ja mal jemand das thema "ziemlich warm" präzisieren könnte
    So, dass ich das Gehäuse nicht länger anfassen kann/will.
    Doch, das ist lösbar :-)
    Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

    Kommentar


      #32
      Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
      So, dass ich das Gehäuse nicht länger anfassen kann/will.
      Das ist schon sehr subjektiv.
      Ab 45 Grad fangen Verbrennungen ersten Grades an, für eine LED kann das aber völlig normal sein.

      Außerdem gibt es da noch das geschlechtsspezifische Temperaturempfinden: Männer duschen bei -10 Grad und Frauen bei +200 Grad.

      Kommentar


        #33
        Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
        Oder meinst Du, das Leuchtmittel zu öffnen und dann den Strom zu messen der wirklich durch die LED (also den LED-Chip) fließt?
        Na ja, ich beschäftige mich ja eher selten mit mit Retrofit-Leuchtmittel und bei alllem anderen kommt man ja meist gut heran, speziell bei Spots und exxternem Treiber.
        Oder falls Du das jetzt auf die Voltus-Spots beziehst: bei einem Linearregler ist Strom aussen = Strom innen; da muss man nix auseinandernehmen

        Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
        Außerdem gibt es da noch das geschlechtsspezifische Temperaturempfinden: Männer duschen bei -10 Grad und Frauen bei +200 Grad.
        Ein Humor nach meinem Geschmack!
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #34
          Zitat von concept Beitrag anzeigen

          Na ja, ich beschäftige mich ja eher selten mit mit Retrofit-Leuchtmittel und bei alllem anderen kommt man ja meist gut heran, speziell bei Spots und exxternem Treiber.
          Es ging ja jetzt um Spots mit integriertem Treiber.

          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          Oder falls Du das jetzt auf die Voltus-Spots beziehst: bei einem Linearregler ist Strom aussen = Strom innen; da muss man nix auseinandernehmen
          Sag' ich doch :-)
          Doch, das ist lösbar :-)
          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

          Kommentar


            #35
            Also ich kann sehr gut mit geäußerter Kritik umgehen. Es ging mir lediglich um die OT cc Diskussion.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #36
              Hallo Michael,

              das hat concept ja schon vermutet (#25).

              Könntest Du was zu meinem Post #23 sagen bzgl. PL-CN50-G2-900-927-40D in kleinen Gebinden (eins :-)) und LPF-16-48?

              Danke und Gruß,
              Oliver
              Doch, das ist lösbar :-)
              Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

              Kommentar


                #37
                Hallo Oliver,

                beides können wir. Osram Anbruch kostet halt 4€ EK mehr, aber bestellen geht.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #38
                  Prima, danke.
                  Wie bestelle ich das dann? Per E-Mail? Weil: in den Warenkorb krieg' ich nur Vielfache von 20 und das Netzteil gar nicht.
                  Könnte ich da auch andere Netzteile (von Osram) bestellen, insbesondere das "OT FIT 15/220-240/500 LT2 S"

                  Danke und Gruß,
                  Oliver
                  Doch, das ist lösbar :-)
                  Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                  Kommentar


                    #39
                    Solche Fragen kann man einfach am Telefon beantwortet bekommen und die Bestellung auch gleich ausführen. Denke nicht, dass das die Diskussion hier weiterführt.

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Oliver,

                      einfach anrufen oder mailen und Dich auf meine Aussage beziehen. Meine Mitarbeiter werden sich das von mir kurz bestätigen lassen.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo Michael,

                        hab' gestern abend per E-Mail bestellt. Habe Dich allerdings namentlich nicht genannt, sondern nur auf das KNXUF verwiesen.

                        Gruß,
                        Oliver

                        Doch, das ist lösbar :-)
                        Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                          Das habe ich getan. Der Strom, den ein LED-Leuchtmittel mit integriertem Stromregler aufnimmt, ist aber nur im Falle des Linearreglers ein Maß für das Lichtflimmern.
                          Oder meinst Du, das Leuchtmittel zu öffnen und dann den Strom zu messen der wirklich durch die LED (also den LED-Chip) fließt?
                          Beim Lichtflimmern geht es nicht um den Strom, den das Leuchtmittel inklusive Vorschaltelektronik aufnimmt, sondern der Strom, der durch das lichtemittierende Element (in diesem Fall die nackte LED) fließt, also der, den die Vorschaltelektronik aus der 50-Hz-Netzspannung erzeugt. Dessen Verlauf ist bei LEDs physikalisch bedingt immer identisch mit dem emittierten Licht. Folglich gilt auch der Umkehrschluss: Das emittierte Licht lässt auf den Strom schließen und dieser wiederum muss konstant sein um flimmerfreies Licht zu erzeugen. Idealerweise wird der Konstantstrom durch Schaltregler verlustfrei erzeugt und dann entsteht eine Wärme nur durch die LEDs selbst. Jede lineare Komponente im Regler wird Wärmeverluste erzeugen.

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo Peter,

                            genau das habe ich gemeint. Der Strom durch den LED-Chip ist entscheidend.

                            Worauf ich im Rahmen dieser Diskussion herauswollte:
                            Falls ein Linearregler in das Leuchtmittel integriert ist (wie im Falle der fraglichen Spots), kann man den Strom messen, den das Leuchtmittel (bestehend aus LED-Chip + Lineartreiber) aufnimmt und hat damit quasi den Strom durch den LED-Chip selbst und damit ein Maß für das Lichtflimmern.

                            Ist ein Schaltregler verbaut, so ist es nicht ausreichend den Strom zu messen, den das Leuchtmittel aufnimmt, sondern man müsste das Teil öffnen, um den Strom zu messen, der durch den LED-Chip fließt und damit ein Maß für das Lichtflimmern zu erhalten.

                            Der verbaute Linearregler erleichtert mir somit die messtechnische Beurteilung des Lichtflimmerns, da
                            a) das Leuchtmittel unversehrt bleiben kann und
                            b) nur eine Strommessung und keine optische Messung durchgeführt werden muss.

                            Stimmst Du soweit überein?

                            Gruß,
                            Oliver

                            Edit: Falls es jemanden interessiert:

                            scope_1.png
                            Zuletzt geändert von EIBaer; 17.03.2018, 23:11.
                            Doch, das ist lösbar :-)
                            Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                              Der verbaute Linearregler erleichtert mir somit die messtechnische Beurteilung des Lichtflimmerns, da
                              a) das Leuchtmittel unversehrt bleiben kann und
                              b) nur eine Strommessung und keine optische Messung durchgeführt werden muss.
                              Hallo Oliver,
                              Die Messung des Stroms, der durch den Chip fließt, erfordert aber das Öffenen des Leuchtmittels, was ansich ein immenser Aufwand ist und i. d. Regel das Leuchtmittel so zerstört, dass die Messung nicht mehr durchgeführt werden kann. D. h. "nur eine Strommessung" ist erheblich aufwändiger und aussichtsloser als eine optische Messung. Im einfachsten Aufbau ist die optische Messung nämlich trivial: Es reicht eine Fotodiode, zu der parallel ein Widerstand von 330 Ohm geschaltet wird. Das Licht erzeugt mittels des Fotodiodenstroms einen mit dem Oszilloskop über der Anordnung messbaren Spannungsabfall. Es ist nur sehr darauf zu achten, dass dieser 300mV Spitze nicht überschreitet, weil sonst die Fotodiode leitend wird und einen Teil des Stroms selbst schluckt, was die Kurve verzerrt. Diese Justierung kann im einfachsten Fall durch den Abstand zur Lichtquelle geregelt werden.
                              Letztlich ist das Lichtflimmern ja auch eine optische Angelegenheit, von daher macht es Sinn auch eine optische Messung durchzuführen, und weil es so einfach ist, mache ich das immer so. Das von mir entwickelte Messsystem verwendet statt des Widerstands einen per Software automatisch einstellbaren Transimpedanzwandler, was mir die Abstandsregulierung erspart und Grenzfrequenz erhöht, weil es keinen Spannungshub und damit keine Verluste an der Fotodiodenkapazität gibt. Aber letztlich ist das ja auch ein Labormesssystem, für eine Hobbymessung reichen die beiden Teile völlig aus, Zerobrain macht's auch so.

                              Schönen Sonntag!
                              Grüße,
                              Peter
                              Wie verhält es sich eigentlich mit dem Flimmern moderner LED Leuchtmittel? Wie misst man das überhaupt?

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Peter,

                                wenn im Leuchtmittel ein Linearregler integriert ist, so sollte doch der Strom, den das Leuchtmittel aufnimmt, (nahezu) gleich dem Strom durch den LED-Chip sein, oder nicht?

                                Gruß,
                                Oliver

                                Edit: Tippfehler
                                Zuletzt geändert von EIBaer; 18.03.2018, 10:41.
                                Doch, das ist lösbar :-)
                                Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X