Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung Herdanschluss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Absicherung Herdanschluss

    Um den anderen Thread nicht zu kapern, mach' ich mal einen neuen auf.

    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Du hast den Artikel im Elektro Praktiker also gelesen und bestehst trotzdem auf einen 3poligen ls beim Herd? Okay, ist nicht falsch, aber auch kein Muss. Steht da auch.
    Da steht aber auch:

    Wenn aber aus einer Herdanschlussdose mehrere getrennte Abgänge zu Einphasen-Wechselspannungsverbrauchsmitteln, also mehrere Wechselstromkreise mit nur einem Neutralleiter gebildet werden (wie z. B. unter Verwendung einer Herdanschlussdose mit mehreren Auslässen), dann greift wieder der Abschnitt 528.1.2 von DIN VDE 0100-520 [3]. Das heißt, solche Drehstromkreise müssen durch eine allpolige gemeinsame Einrichtung geschaltet/getrennt werden können.
    Also z.B. Backofen/Herd separat oder Schukos in der Kochinsel. Wenn ich sowas nicht ausschließen kann (und wie könnte ich das), dann sollte ich doch eher zur Sicherheit immer einen 3pLS einbauen, oder sehe ich das falsch? Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass der Küchenbautrupp da noch den LS in der Verteilung wechselt...

    #2
    Herd muss nicht zwingend mit 3 poligen LS abgesichert werden. Generell muss gewährleistet sein das die Leitung allpolig abschaltbar ist und dies wäre auch über einen vorgeschaltenen Haupschalter, Neozedelement,4poligen FI möglich.

    Oder steh ich hier auf der "Leitung" (Artikel habe ich nicht durchgelesen,sorry)
    Zuletzt geändert von andreasrentz; 08.03.2018, 22:08.

    Kommentar


      #3
      Ja, stimmt, FI geht auch:

      dass dieses Abschalten nicht alleine durch Überstrom-Schutzeinrichtungen realisiert werden muss. Das heißt, hierfür müssen nicht unbedingt allpolige Schutzeinrichtungen (wie z. B. Leitungsschutzschalter) vorgesehen werden, was jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit sinnvoll wäre. Vielmehr kann die Abschaltung auch „übergeordnet“ realisiert werden. Das „übergeordnete“ Abschalten lässt sich beispielsweise durch eine häufig sowieso notwendige Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) realisieren.
      Zuletzt geändert von mmutz; 08.03.2018, 22:18. Grund: Artikel zitiert

      Kommentar


        #4
        Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
        Herd muss nicht zwingend mit 3 poligen LS abgesichert werden. Generell muss gewährleistet sein das die Leitung allpolig abschaltbar ist und dies wäre auch über einen vorgeschaltenen Haupschalter, Neozedelement,4poligen FI möglich.
        Ein popeliges Neozedelement hat keinen Schalter. Du meinst sicher einen D0X Lasttrennschalter.

        Lutz

        Kommentar


          #5
          elo22
          Es geht doch im Prinzip darum das man die Leitung allpolig freischalten können muss und das geht auch durch rausdrehen der Sicherungseinsätze vom Neozedelement.

          Kommentar


            #6
            Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
            elo22
            Es geht doch im Prinzip darum das man die Leitung allpolig freischalten können muss und das geht auch durch rausdrehen der Sicherungseinsätze vom Neozedelement.
            Das wäre dann aber wieder jedes Neozedelement einzeln und in so fern kein Unterschied zu 3 einzelnen 1p LS, oder? Ein 3poliger D0X Lasttrennschalter wäre hingegen äquivalent zu einem 3p LS. Aber der Herd brauch ja eh keinen 3p LS ...
            I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

            Kommentar


              #7
              Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
              Es geht doch im Prinzip darum das man die Leitung allpolig freischalten können muss
              Allpolig ist ja immer möglich. Es geht darum, ob und wann gemeinsam (also gleichzeitig) geschaltet werden können muss. Das ist u.a. der Fall, wenn nicht nur der Herd dran hängt, siehe Zitat im ersten Beitrag.

              Kommentar


                #8
                Also für mich ist klar das eine Herddose immer einen 3p LS bekommt. Egal was mal später angeschlossen wird. Allein schon weil ich nicht ausschließen kann das jemand dran rumbastelt weil er denk die Sicherung wäre aus, obwohl noch auf 2 Phasen Saft drauf ist.
                Ich meine es wäre sogar so, das so eine Schutzeinrichtung die ganze Leitung abschalten muss und nicht nur die betroffene Phase. Kann nur leider aktuell nicht in die VDE schauen.
                Schmelzsicherungen gehören für mich auch generell nicht mehr verbaut wenn man es richtig machen möchte. Daher sollte man sich auch nicht darauf beziehen wenn man etwas Neues baut. Das es für "Bestand" andere Vorschriften gibt ist ja nicht nur im Elektrobereich so. Nur weil man etwas "noch" darf heißt es ja nicht das es dem Stand der Technik entspricht.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
                  Allein schon weil ich nicht ausschließen kann das jemand dran rumbastelt weil er denk die Sicherung wäre aus, obwohl noch auf 2 Phasen Saft drauf ist.
                  Also wenn jemand dran rumbastelt, dann müßte dieser jemand ja eigentlich Elektrofachkraft sein. Und als EFK muß er die 5 Sicherheitsregeln kennen. Und nach der dritten Regel muß er wissen, ob noch Saft drauf ist. Da braucht er sich nicht irgendwas denken. Also, so rein theoretisch ....
                  I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X