Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungsführung / Verteilung KNX-Leitung in abgehängter Decke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitungsführung / Verteilung KNX-Leitung in abgehängter Decke

    Hallo,
    ich mache mir gerade Gedanken über die Leitungsführung der KNX-Leitung in der abgehängten Decke.
    Grundsätzlich spricht ja nichts dagegen hier auf ein Leerrohr zu verzichten oder?

    Da ich in jedem Raum einen Präsenzmelder geplant habe, und aber Taster (zugeputzt) vorsehen möchte, war die Überlegung jene, die Präsenzmelder als "Verteilung" zu verwenden. Also einen Ring von PM zu PM und vom PM, dann jeweils nach unten zum Taster. Sollten in einem Raum mehrere Taster oder auch Auslässe in Bodennähe sein, so würde ich den Rest über Leerrohre im Boden machen.

    Ich stelle mir jetzt trotzdem die Frage, ob das wirklich so schlau ist, denn ich kann damit eigentlich nurmehr sehr schwer (falls notwendig) die Position des Präsenzmelders verändern, da von dort ja die KNX-Leitungen Sternförmig zu den Tastern in der Wand verlaufen. Ich müsste, also gegebenenfalls, die UP-Dose des Tasters aufklopfen (ist und bleibt ja wahrscheinlich eigentlich zugeputzt) um die Leitung auszutauschen und danach wieder verspachteln.

    Gibt es hierfür eine bessere Lösung, oder ist meine "Sorge" eher so unwahrscheinlich, dass man den Aufwand dann einfach in Kauf nimmt?

    Im Anhang mal grob die "geplante" Leitungsführung...

    Danke & lG
    Angehängte Dateien

    #2
    Warum nicht das naheliegende?
    Wenn Du wirklich Angst hast, einen Präsenzmelder noch mal versetzen zu müssen, laß doch alle Busleitungen am Präsenzmelder halt ein Stück länger in der Zwischendecke

    Kommentar


      #3
      ich habe bei mir im Haus nur an 2 stellen Leitungen in der Wand waagerecht verlegt. Alles andere geht senkrecht. Dabei gehen KNX / SAT / LAN usw. immer nach oben in die abgehangenen Decken. Dort finden sich auch wie vorgeschlagen ausreichend Leitungsreserven um den "Knotenpunkt" reichlich flexibel zu verschieben (PM / RWM).
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Oder einfach den Stern an der ursprünglichen PM-Position belassen mit einfacher Busklemme und von dort die Stichleitung zur neuen PM- Position. Muss dan halt ein Deckel o.ä. auf den Sternpunkt drauf...

        Kommentar


          #5
          Oder einen Strang für die UP-Dosen und einen Strang für die Decke.

          Kommentar


            #6
            lidl
            Habe das genau so geplant wie du. In 4-5 Wochen geht die Verkabelung los!

            Kommentar


              #7
              Gerade in der abgehängten Decke kannst du doch super verschieben und neu anklemmen. Die schon genannten Optionen sind einfach und kostengünstig zu realisieren. Versuch das mal in einer Betondecke!

              Kommentar


                #8
                Die Betondeckenfraktion wird sagen, wenn man richtig plant muss man nichts versetzen.

                Noch ein Tipp so aus dem Bauch. Ich würde planmäßig keine Stichleitungen UP legen. Ich würde dort immer einen offenen Ring vorsehen.

                Kommentar


                  #9
                  Das wird so ziemlich schief gehen mit dem Ring.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
                    lidl
                    Habe das genau so geplant wie du. In 4-5 Wochen geht die Verkabelung los!
                    Ich hoffe nicht
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      MatthiasS du meinst, weil der Ring offen sein muss oder wie?

                      Kommentar


                        #12
                        Genau das!

                        Warum soll überhaupt etwas über den Boden gezogen werden?? Macht doch eigentlich keinen Sinn!

                        Kommentar


                          #13
                          Offener Ring ist doch ein 'Stich'. Ist nur eine immer wieder genutzte verwirrende Bezeichnung. Besser verbildlicht erklärt: den Stich kreisförmig zu allen / durch alle
                          Bus-Teilnehmer verlegen und das zurückkommende Ende nicht mit dem Anfang verbinden.

                          Auch nicht viel besser oder?

                          PS:Auf der Zeichnung von lidl ist auch augenscheinlich so etwas wie eine Ringinstallation zu erkennen. Vom Schacht und wieder zum Schacht zurück. Man erkennt jedoch nicht wirklich, ob die Leitungen von dort wo sie herkommen / hingehen wirklich zusammengeführt werden.
                          lidl
                          Also nochmal aufpassen und später kontrollieren.
                          Zuletzt geändert von Falkenhorst; 14.03.2018, 10:01.

                          Kommentar


                            #14
                            Es ist halt so eine Mischung aus Stich und Baum. Und dass machts halt unklar.
                            Man könnte sich auch fragen, warum es so viele Taster gibt . Und dann ist noch nicht jeder Taster angeschlossen!
                            Wenn ich mir die 11,5er Wand zwischen WC und HWR ansehe, dann braucht man dort wahrscheinlich nur einen Anschluss. Da wird es einen Durchstoß geben.

                            Vielleicht sollte man das noch mal (klarer) planen?
                            Man könnte auch die übrigen Kabelwege mal eintragen, dann wird die Leitungsführung schnell klarer werden. Und mann kann auch entscheiden welche Befestigungen zu wählen sind.

                            (Achja...Archicad kann auch Eckfenster!)
                            Zuletzt geändert von RBender; 14.03.2018, 10:14.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde, wenn ich eine abgehängte Decke zur Verfügung habe, so ziemlich gar keine KNX-Leitung unter dem Estrich verlegen. Außer im Schlafzimmer (->Bett) habe ich keine KNX-Dosen unter 1,35 m. Im Prinzip nur Taster und PM. Die liegen also in einer Höhe, dass sie optimal von oben angefahren werden können.

                              Bei Steckdosen in +/- 30 cm Höhe ist das noch verständlich, aber so lange du da nicht extensiv KNX-UP-Geräte in der Höhe einsetzen willst, sehe ich echt keinen Grund über den Boden zu gehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X