Hallo,
ich mache mir gerade Gedanken über die Leitungsführung der KNX-Leitung in der abgehängten Decke.
Grundsätzlich spricht ja nichts dagegen hier auf ein Leerrohr zu verzichten oder?
Da ich in jedem Raum einen Präsenzmelder geplant habe, und aber Taster (zugeputzt) vorsehen möchte, war die Überlegung jene, die Präsenzmelder als "Verteilung" zu verwenden. Also einen Ring von PM zu PM und vom PM, dann jeweils nach unten zum Taster. Sollten in einem Raum mehrere Taster oder auch Auslässe in Bodennähe sein, so würde ich den Rest über Leerrohre im Boden machen.
Ich stelle mir jetzt trotzdem die Frage, ob das wirklich so schlau ist, denn ich kann damit eigentlich nurmehr sehr schwer (falls notwendig) die Position des Präsenzmelders verändern, da von dort ja die KNX-Leitungen Sternförmig zu den Tastern in der Wand verlaufen. Ich müsste, also gegebenenfalls, die UP-Dose des Tasters aufklopfen (ist und bleibt ja wahrscheinlich eigentlich zugeputzt) um die Leitung auszutauschen und danach wieder verspachteln.
Gibt es hierfür eine bessere Lösung, oder ist meine "Sorge" eher so unwahrscheinlich, dass man den Aufwand dann einfach in Kauf nimmt?
Im Anhang mal grob die "geplante" Leitungsführung...
Danke & lG
ich mache mir gerade Gedanken über die Leitungsführung der KNX-Leitung in der abgehängten Decke.
Grundsätzlich spricht ja nichts dagegen hier auf ein Leerrohr zu verzichten oder?
Da ich in jedem Raum einen Präsenzmelder geplant habe, und aber Taster (zugeputzt) vorsehen möchte, war die Überlegung jene, die Präsenzmelder als "Verteilung" zu verwenden. Also einen Ring von PM zu PM und vom PM, dann jeweils nach unten zum Taster. Sollten in einem Raum mehrere Taster oder auch Auslässe in Bodennähe sein, so würde ich den Rest über Leerrohre im Boden machen.
Ich stelle mir jetzt trotzdem die Frage, ob das wirklich so schlau ist, denn ich kann damit eigentlich nurmehr sehr schwer (falls notwendig) die Position des Präsenzmelders verändern, da von dort ja die KNX-Leitungen Sternförmig zu den Tastern in der Wand verlaufen. Ich müsste, also gegebenenfalls, die UP-Dose des Tasters aufklopfen (ist und bleibt ja wahrscheinlich eigentlich zugeputzt) um die Leitung auszutauschen und danach wieder verspachteln.
Gibt es hierfür eine bessere Lösung, oder ist meine "Sorge" eher so unwahrscheinlich, dass man den Aufwand dann einfach in Kauf nimmt?
Im Anhang mal grob die "geplante" Leitungsführung...
Danke & lG
Kommentar