Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicherungskasten - was sind das für Teile?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zu den höher dimensionierten Sicherungen (Leitungsschutzschalter): das sind höchstwahscheinlich keine, die irgendwo an eine Steckdose oder so gehen.

    Wie sieht es in der Hütte mit'm Warmwasser oder der Heizung aus - gibt's da vielleicht den ein und/oder anderen Durchlauferhitzer (nicht Boiler, sondern Durchlauf...)? Eine Kraftsteckdose (damals wahscheinlich Perilex) oder eine Unterverteilung an einem anderen Ort?

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #47
      Hallo lobo. Ja, es gibt zwei Durchlauferhitzer. Zwei, weil es ein Zweifamilienhaus war und es sind auch zwei getrente Stromzähler verbaut. Die Stromkreise wurden auch getrennt. Cee Steckdosen habe ich keine gesehen, will aber nicht ausschließen, dass irgendwo doch welche verbaut worden sind. Also 32A wäre irgend ein Starkstromanschluss. Die Sicherungen für die Herdleitungen wären dan 25A?

      Kommentar


        #48
        CEE gab's damals IMHO nicht (zumindest nicht so häufig), daher die Frage nach der Perilex ... aber das würde ich auch eher ausschließen.

        Einen Herd mit 25 A angeschlossen habe ich noch nie gesehen ... würde ich auch eher beim Gewerbe vermuten. Da habe ich schon eher Herde gesehen, die nur mit einer (oder 2) Phasen betrieben werden.

        Daher wird es sich für diese beiden Stromstärken um Leitungsschutzschalter für Durchlauferhitzer handeln (mit unterschiedlichen Leistungen bzw. Querschnitten der Zuleitung). Genaueres kannst Du aber nur vor Ort feststellen.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #49
          Heißt ja im Fehlerfall darf nicht der überwiegende Teil der Anlage stromlos sein. Überwiegend heißt mehr als 50%, bei zwei RCD sind aber "nur" 50% stromlos.
          Das ist ein Fall für die Juristen und Atomkernbeschrifter.. Dies kann auch als "nicht mehr als 50%" ausgelegt werden, womit 50% bereits zu viel sind und ganze ehrlich. Willst du in einer Hütte wohnen wo mal fix alles ausfällt? Ich plane kein EFH unter 7-8 Rcd ...
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #50
            Ich weiß ja nicht wie du deinen Hauskauf kalkuliert hast, meine persönlich Meinung ist ganz klar:

            Hauptverteilung komplett neu!
            Wenn der Rest der Verkablung noch gut und fehlerfrei ist, kann man die wenn es das Budget nicht zulässt noch drin lassen.
            Ansonsten jetzt einmal komplett neu und für die min. nächsten 30 Jahre ruhe haben.

            Klar ist das ein 5stelliger Betrag, aber der ist gut angelegt.

            Kommentar


              #51
              Wenn ich sowieso dabei bin Wände aufzustemmen und zu sanieren, dann kann ich auch Strippen ordentlich legen. Bei mir war es so, dass wir soviel umgebaut haben, dass es einfach angenehm war: Mir ist egal, was in der Wand ist an Leitung (Strom, Wasser, Heizung). Ich lege ohnehin alles neu, daher sind die Leitungen leer und der Strom kommt vom neuen Zählerschrank in den Baustromverteiler. Daher kann ich hemmungslos bohren etc. Danach dann die Kabel so legen, wie es sinnvoll, richtig und normgerecht ist, ist dann auch "einfach". Sonst ist es immer eine Frage der Doku, oder des Experimentierwillens, ob man wiederfindet oder nicht.

              Wenn bei euch jetzt die Annahme ist: Neue Tapete an die Wand und fertig, dann ist das natürlich nicht das Vorgehen der Wahl.

              Der Rat ist: Wenn ihr ohnehin noch baut, dann jetzt auch die Elektrik neu. Sonst halt nen Experten zu Rate ziehen.

              Kommentar


                #52
                unclesam: es ist schon richtig, dass man es einmal machen könnte/sollte und dann wäre ruhe im Karton. ich möchte aber nicht unnötig Kabel im ganzen Haus neu verlegen wenn diese noch in ordnung sind. Das gleiche gilt für den Zählerschrank. Wenn der noch in Ordnung ist und da genug Platz ist, möchte ich ungern jetzt Tausende Euro für etwas ausgeben, was nicht unbedingt notwednig wäre. Deswegen habe ich nach euren Rat gefragt, um abzuschätzen, wie die anderen darüber nachdenken. Jetzt habt ihr mir viele Infos geliefert, die ich nicht hatte. Wenn der Elektriker kommt, bin ich schon informierter und falle eventuell nicht ohne weiteres auf Lügen drauf.

                Kommentar


                  #53
                  jentz1986: wir bauen nicht neu und das Haus ist an sich in gutem Zustand. Paar Wände werden eingerissen, aber alles andere bleibt stehen. In paar Zimmern (Küche z.B.) werden die Steckdosen verlegt und eventuel ein paar dazu kommen. Somit wäre es viel Aufwand alle Leitungen noch neu zu ziehen.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von joui20 Beitrag anzeigen
                    falle eventuell nicht ohne weiteres auf Lügen drauf
                    https://de.wikipedia.org/wiki/Hanlon%E2%80%99s_Razor

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      Einen Herd mit 25 A angeschlossen habe ich noch nie gesehen ... würde ich auch eher beim Gewerbe vermuten. Da habe ich schon eher Herde gesehen, die nur mit einer (oder 2) Phasen betrieben werden.
                      Wo ist da das Problem?
                      2 4mm² Drähte, 25A Automat und den Backofen mit Herd auf mit einem Außenleiter angeschlossen.
                      Zitat von joui20 Beitrag anzeigen
                      alexander79: in der Küche werde ich nur die paar Steckdosen umlegen und eventuell zwei neue dazu legen. Mehr nicht. Somit sehe ich da auch gar keine Probleme, wewegen die Anlage überlastet werden könnte.
                      Vorm überlasten hätte ich da gar keine Angst, davon rede ich auch gar nicht.
                      Aber jede Steckdose die du eben verlegst oder neu hinzukommt, muß eben über einen FI laufen.
                      Zuletzt geändert von Alexander79; 22.03.2018, 14:39.

                      Kommentar


                        #56
                        Ich habe nie von einem Problem gesprochen, sondern dass ich das so kenne und im konkreten Fall wäre ja 3x25 A angeschlossen. Wo ist in Deinem Beispiel die dritte Phase?

                        Ich hatte auch schon Herde mit 2 Phasen, aber da waren dann auch nur 2x Diazed ....

                        Das ist also eher unwahrscheinlich, aber natürlich nicht unmöglich ....
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #57
                          Also hier nochmal Fotos von dem Zählerkasten. Eine Seite ist OG und andere Seite EG+Keller. In beiden Stromkreisen gibt es 3x 32A und 3x25A Automaten.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #58
                            Ein ernst gemeinter Rat ist:
                            Lieber jetzt alles aufstämmen und neu machen als in 4-5Jahren.

                            Das Problem bei einer E-Installation ist doch nur, das Elektronen nicht aus einer defekten Isolierung rausfallen. Wenn eine Wasserleitung rostet oder ein Loch hat, sagt jeder "oohhh gott, Wasserleitung sofort neu". Bei strom sieht das keiner bis es kracht(Brand wegen technischem Defekt).

                            Lass deine E-Anlage durch ein Sachkundigen beurteilen und nehm dir seibe Meinung zu herzen. Durch Bilder kann man den Zustand so direkt nicht bewerten.

                            p.s. Ich habe gestern ein Auftrag abgelehnt, wo ich bei klassischer Nullung eine Steckdose erweitern sollte. Bei einer Vollrenovierung der Wohnung. Tut mir leid. So gut verdiene ich nicht, dass ich mir dieses Kreuz aufbürden lasse.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #59
                              Aua - da iss ja noch 'ne 25A Sicherung drinnen ...

                              Die verklebte "Abdeckung" finde ich auch ganz apart.

                              Und zu Deiner Aussage mit dem Überlasten der Anlage (wie schon von Alexander79 geschrieben): hier geht's nicht wirklich darum durch eine zusätzliche Steckdose irgendwo die elektrische Installation zu überlasten, sondern auch darum, dass sich seit den 70ern einfach die Normen MASSIV geändert haben. Schutz vor gefährlicher Körperspannung, Brand oder das einwandfreie Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen wurde früher nicht so hoch gehalten. Dann sind halt in den letzten 40 Jahren viele Schäden passiert und man hat an den Normen nachjustiert. Schau' Dir mal die Seite vom VDE an ... im Jahr 1976 gab's 87 tötliche Stromunfälle in den Haushalten, 2015 gerade mal 7!!! Das kommt nicht von ungefähr oder dadurch, dass die Menschen heute vernünftiger (oder stromresistenter) sind ...

                              Daher - wie hier schon allenthalben geschrieben wurde: ich würde auf alle Fälle die Verteilung ersetzen!
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar


                                #60
                                Mich würde mal der ganze Schrank interessieren.
                                Für mich sieht das so aus, als ob unterhalb der zwei Reihen der Zählerplatz ist.
                                Wenn da nicht mehr Platz ist, kannst du eh alles neu machen.

                                Wenn die Sicherungen wirklich über den Zählern sind, kannst den Schrank entsorgen.
                                So hättest du Bestandsschutz.
                                Kommt nun eine neue Steckdose hinzu oder versetzt du eine, muss diese über einen RCD abgesichert sein.
                                Mittlerweile darfst du aber keine LS/RCD über den Zählerplätze installieren und somit ist schon eine neue Verteilung fällig.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X