Die sind eh fleissig dabei. Wenn man mal etwas rumkommt, sind überall neue Zähler verbaut. Mir hat man noch keinen gegönnt, erst sind scheinbar die Arbeiterwohnregale drann, da können auf einen Schlag gleich mal 100 Zähler (oder in Alterlaa in den "hängenden Gärten von Seramis" eher 1000) getauscht werden.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Eigenen Stromzähler (eHZ) ?
Einklappen
X
-
Zitat von nemooo Beitrag anzeigenIn Wien ist die Situation nach meinen Informationen etwas schlimmer, weshalb sie den Tausch erst in 2-3 Jahren fertigstellen wollen.
Kommentar
-
Mir kommt es vor, dass "jemand" die Entscheidung getroffen hat, die Zähler zu tauschen, ohne sich in wirklich Gedanken zu machen, ob die rechtlichen Bedingungen überhaupt eingehalten werden können.
Selbst meine Diskussion mit dem Anbieter zeigt mir eigentlich, dass die einzelnen Mitarbeiter auf die Situation gar nicht vorbereitet sind.
Geschweige von einheitlichen Vorgehensweisen etc....
Kommentar
-
Hallo,
hab nach langen Diskussionen mit EVN auch endlich den Schlüssel für den T210-D bekommen - hab leider auch probleme da daten rauszulesen.
Ich denke das hauptproblem wird sein das es kein P1 via DSMR5 ist - sondern via P1 MBUS. (dafür spricht auch die verwendete Baudrate von 2400 - die bei DSMR5 ja ~115k sein sollte). nach dem Konzept von oesterreichenergie.at zu urteilen stimmt das auch so.
siehe https://oesterreichsenergie.at/filea...tstelle_SM.pdf
Netz Niederösterreich verwendet T21x via MBUS, Energienetz Steiermark T21x via P1
Das dürfte die Unterschiede erklären.
Leider sind die ganzen M-BUS zu USB teile die es gibt reine china ware und die haben lieferzeiten daß es einen graust. Wenn da wer eine Quelle hat würde ich mich sehr freuen.
lg
Ludwig
Kommentar
-
Zitat von Rufinus Beitrag anzeigenHallo,
hab nach langen Diskussionen mit EVN auch endlich den Schlüssel für den T210-D bekommen - hab leider auch probleme da daten rauszulesen.
Ich denke das hauptproblem wird sein das es kein P1 via DSMR5 ist - sondern via P1 MBUS. (dafür spricht auch die verwendete Baudrate von 2400 - die bei DSMR5 ja ~115k sein sollte). nach dem Konzept von oesterreichenergie.at zu urteilen stimmt das auch so.
siehe https://oesterreichsenergie.at/filea...tstelle_SM.pdf
Netz Niederösterreich verwendet T21x via MBUS, Energienetz Steiermark T21x via P1
Das dürfte die Unterschiede erklären.
Leider sind die ganzen M-BUS zu USB teile die es gibt reine china ware und die haben lieferzeiten daß es einen graust. Wenn da wer eine Quelle hat würde ich mich sehr freuen.
lg
Ludwig
Allerdings ÖsterreichEnergie an einer allgemeinen Lösung arbeitet, damit alle Bundesländer die gleiche Übertragung verwenden.
Kommentar
-
Wird es wohl geben müssen, die Frage ist aber, wie dann die Lösung ausschauen bzw. ob es überhaupt eine einheitliche Lösung geben wird.
Da z.B. Wien noch immer über den IR die Daten sendet und bei DMSR und MBUS die Pins im Innenleben des Zählers anders belegt sind.
Aufgrund der ganzen unausgereiften Tatsachen tendiere ich immer mehr wieder zum KNX-Zähler nach dem Hauptzähler, um noch das ein oder andere Jahr abzuwarten...
Kommentar
-
Tja nemooo das ist die große Frage. ich bin beim decrypten des payloads gescheitert.
ist nämlich nicht so trivial.
hier ist ein document das zeigt wo genau der payload im datenpaket liegt (und wie er fragmentiert ist..): https://www.tinetz.at/fileadmin/user...ter_TINETZ.pdf
zum testn ob du überhaupt daten empfangen kannst (M-Bus Slave to USB adapter) kannst du zb. dieses skript hier verwenden: https://www.kode24.no/guider/smart-m...-data/71287300
hier findest du ein paar anhaltspunkte wie man das entschlüsseln könnte
https://www.gurux.fi/node/14733?page=1
ich habs auch noch nicht zum laufen gebracht. Python ist nicht meine Sprache und ich hab aktuell keine zeit mich damit zu beschäftigen.
Hier gibts ein .NET projekt von jemanden - https://github.com/culvermelanie/SmartMeter
und erst wenn es mal decrypted ist - dann kann man das von EVN genannte tool verwenden um aus dem Payload XML Daten zu bekommen.
ich habs mal einstweilen auf eis gelegt. vielleicht findet noch jemand eine lösung die das ganze decrypten übernimmt.
Rufinus
Kommentar
Kommentar