Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Impulsformer / Zeitrelais / Treppenlichtautomat ohne Verlängerung mit Totzeit?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Impulsformer / Zeitrelais / Treppenlichtautomat ohne Verlängerung mit Totzeit?

    Servus,

    ich hab einen Pufferspeicher für Heizung und Warmwasser, das Warmwasser wird über ein Frischwassermodul (Wärmetauscher) außerhalb des Pufferspeichers erwärmt, dazu gibt es die Pumpe, die das Warmwasser aus dem Pufferspeicher durch den Wärmetauscher pumpt (gesteuert mit einem Durchflusssensor an der WW-Leitung), und eine Zirkulationspumpe für die WW-Zirkulation des Brauchwassers.

    Folgendes Problem, für die Warmwasser-Zirkulation ist eine Pumpe verbaut, die eine Zeitschaltuhr und eine Temperatureinstellung beeinhaltet. Sprich die Pumpe misst wohl direkt an der Pumpe die Wassertemperatur wenn wenn grad die Zeitschaltuhr an ist oder man auf dauer-ein gestellt hat, dann läuft die Pumpe falls die Temperatur (an der stelle wo gemessen wird) unter den eingstellten Schwellenwert fällt. Das ist ja soweit ok, aber gegebenenfalls läuft die Pumpe den ganzen Tag immer wieder obwohl keiner zuhause ist und keiner Warmwasser braucht. Stellt man die Zeitschaltuhr entsprechend ein, dann läuft die Pumpe an Tagen, an denen man dann doch zuhause ist (z.B. WE) auch nicht. Oder man stellt die Temperatur so weit runter, dass die Pumpe nie läuft. Alles in allem, die Regelung ist bescheiden. Entweder sie läuft ständig oder nie.

    Deswegen würde ich gern den Durchflusssensor verwenden um die Zirkulationspumpe anzusteuern. Sprich wenn ein Durchfluss erkannt wird, dann läuft die Zirkulationspumpe mit einer Nachlaufzeit an. Allerdings darf die Nachlaufzeit nicht verlängert werden, denn sonst geht es ja nie aus, da der Durchflusssensor den Durchfluss der Zirkulationspumpe erkennt und damit der Druchfluss-Pegel ständig auf High steht.

    Gibt es ein Zeitrelais bzw. Treppenlichtautomat, das ohne Verlängerung ist und nach dem Ablauf der Zeit noch eine Totzeit hat ?
    Oder geht das mit einem "Impulsformer", der würde immerhin schon mal nicht Verlängern aber ob es nach dem Ausschalten eine gewisse totzeit hat bzw. der Durchflusssensor dann schon auf 0 ist bevor des der Impulsformer schon wieder als 1 erkennt, ist die Frage.

    Zirkulation.JPG

    So in etwa wie im Bild sollte das sein, wenn ein Durchfluss erkannt wird, geht die Zirkulationspumpe aktiv, läuft dann für eine definierte Zeit t und schaltet dann ab. Der Durchflusssensor erkennt den Durchfluss, kann aber nicht entscheiden ob es die Zirkulationspumpe oder ein offener Wasserhahn ist. Deswegen kanns sein, dass der Sensor noch kurz nach dem Abschalten der Zirkulationspumpe immer noch 1 meldet, deswegen besteht die Gefahr, dass die Zirkulationspumpe wieder eingeschalten wird, dann wäre es endlos an. Daher: Totzeit ... wenn es nötig ist, das weis ich jetzt noch nicht.

    Oder seh ich das falsch und es geht viel einfacher ? ;-)
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich versuche mal Dein Problem auf das zu reduzieren, was ich verstanden habe:
    - Du hast eine Zirkulationspumpe die Wasser durch dein Haus pumpt, von der Heizungsanlage zum Wasserhahn.
    - Diese Pumpe die das Brauch-Warm-Wasser transportiert soll nicht immer laufen, sondern möglichst nur dann, wenn ->bald<- Wasser gebraucht wird.

    Alle anderen Aspekte lasse ich mal weg, inkl. Deines Lösungsansatzes mit dem Durchflussmesser. Ich habe das so gelöst:
    Ich habe in meinen zwei Badezimmern und der Küche (also überall wo Warmwasser gebraucht wird) Präsenzmelder mit HLK-Kanal. Dieser wird so verwendet:
    - Wann immer jemand einen dieser Raum betritt, wird für drei Minuten Wasser gepumpt, danach wird 15min gesperrt.
    - Alle drei Räume liefern den Starttrigger (ggf. als Slave an den Master-PM)
    - In einem PM (Master) wird die Ausgabe an den Schaltaktor gesendet
    - Beim Ausschalten wird über eine Logik eine 15 Minuten Sperre an den Master PM gesendet (oder wars der Schaltaktor? egal). Dies geht einfach auf das Sperrobjekt.

    Kommentar


      #3
      Sowas hab ich mir auch schon überlegt. Allerdings hab ich nur im Flut PMs. Und im Keller (mit Dusche, Waschraum) gar kein KNX.
      Auch vom verkabelungsaufwand ist es aufwändiger. Heizung und Schaltschrank sind nicht im selben Raum.
      Ich könnte mit den PMs in den Fluren zumindest erkennen ob sich jemand im Haus bewegt und damit die Pumpe regeln. Das wäre zumindest besser als nix, aber dann läuft die auch oft umsonst, wobei das wahrscheinlich auch nicht schlimm ist, es soll ja nicht ganz auskühlen und die Pumpe hat ja den Temperaturschalter. Allerdings muss ich es dann auch über den Schaltschrank verkabeln.

      In meiner Lösung müsste man kurz das Warmwasser laufen lassen, dann würde die Umwälzpumpe arbeiten. Das Dauert dann natürlich erst mal bis das Wasser warm ist und nicht jeder Bewohner und schon gar nicht die Gäste machen das dann immer so ;-)
      Vielleicht muss man das auch jeden Tag wieder erklären und es wird trotzdem das Wasser solange aufgedreht bis es warm ist. ;-)
      Dann kann man sich das auch gleich sparen. Aber eigentlich bin auch nur ich der einzige der sich Gedanken über die Warmwasserzirkulation macht. ;-)

      Ja. Wahrscheinlich hast recht, wenn ich mal Zeit hab verkabel ich das über den Schaltaktor, dann kann ich auch gleich die Heizungszirkulationspumpe über den Schaltaktor verkabeln. Sind eh noch genug Baustellen offen.
      Zuletzt geändert von b4iT; 19.03.2018, 16:14.

      Kommentar


        #4
        OK, hast ja im passenden Forum gepostet, aber mir war nicht ganz klar, dass du eine Lösung ohne KNX suchst... Ups.

        Es gibt auch Schalter mit passender Logik und Sensorik die komplett aufgebaut sind, und mit der Zeit lernen, wann gebraucht wird.

        Kommentar


          #5
          Ja? Was wäre das zum Beispiel?

          Kommentar


            #6
            Grundfos mit der AutoAdapt
            oder sowas:

            https://www.funkschalter-intertechno...erung::85.html
            https://www.meinhausshop.de/media/pd...-dbl-02-de.pdf
            Zuletzt geändert von jentz1986; 19.03.2018, 17:04.

            Kommentar


              #7
              Es gibt auch Steuerungen für Zirkulationspumpen, die starten mit einem Durchflußsensor und stoppen mit einem Temperatursensor am Rücklauf der Zirkulationsleitung, d.h. sobald das warme Wasser nur noch im Kreis gepumpt werden würde, stoppt die Pumpe.

              Edit: Überschneidung mit jentz1986.
              I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

              Kommentar


                #8
                Ach stimmt, ich brauch den ganzen Zirkus ja gar nicht so aufwändig machen, die Pumpe schaltet ja bei der eingestellten Temperatur sowieso ab. Und solange die Pumpe läuft, bleibt der Durchflusssensor auf High. Also sollte es reichen, wenn ich die Zirkulationspumpe da anschließe wo auch die Ladepumpe angeschlossen ist.

                Das probier ich aus. Das kostet nix und ist in 5min erledigt.

                Kommentar


                  #9
                  Jetzt weis ich wieder warum das eben nicht ging. Die Ladepumpe ist PWM gesteuert. Es ist eine kleine Platine verbaut, der Durchflussschalter schaltet das PWM Signal der Pumpe.

                  Rentiert sichs überhaupt, verbraucht man mit der WW Zirkulation soviel energie, dass sich das überhaupt irgendwann rechnet.
                  Das einzige wäre noch, dass ich es doch über den KNX Schaltaktor verkabel, dann läuft es wenigstens bei längerer Abwesenheit nicht ständig und ich hab trotzdem den maximalen Komfort wenn ich in Haus bin.

                  Wie man sich immer über so Kleinigkeiten soviel Gedanken machen kann ;-)
                  Alles was man nicht gleich von Anfang an richtig hat, nervt.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X