Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Außen-Bodeneinbauspots MR16 24V?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    schau dir das Foto von dem Bochum an, da siehst so einen kleinen Sprengringdraht in dem Loch. Lampen die so etwas haben halten die "Birne" darüber, das funktioniert dann auch mit dem Voltusspot. GU ist ein recht stabiler Sockel, ggf ist der auch an einem beweglichen Rahmen verschraubt, dann wird die Birne darüber festgehalten, das passt dann nicht zum Voltusspot, da bei dem nur 2 Drähte rauskommen.
    Dann gibt es noch Spoteinbauringe die quasi einen Schraubverschluss oder Bajonetverschluss auch an der Front haben, da passt dann meist auch der Voltusspot rein.
    Es braucht also immer ein Gehäuse bei dem die "Birne" vorne gehalten wird.

    Wenn es eine solche Befestigung gibt, dann ist es egal was für Stromzuführung drinnen eingebaut ist, das kann man dann alles rausnehmen und fertig.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Was mich echt verwirrt dass dann zwischen 230V und 12V bei den modellen so unterschieden wird. Wenn ich den heitronic Spandau zB nehme, muss ich daran etwas umbauen um diesen mit dem 24v voltus Spots verwenden zu können?

      Kommentar


        #18
        naja die Lampenbauer haben eben die 24V Spots nicht aufn Radar. 230V GU10 und 12V ist Standard in Halogen gewesen und daher zu tausenden verkaufbar.
        das die Gehäuse zum Umbau genutzt werden ist nicht in deren Marketingplan notiert. von daher konzentriert sich einer da auf 12V und der andere auf 230V. Für Dichist nur interessant ob der Voltus passt. der Spandau scheint auch so einen Sprengring zu haben, da könnte der Voltus soweit mit befestigt werden. Da dort aber das Leuchtmittel verdächtig tief im Gehäuse sitzt, könnte es aber nach unten hin eng werden. und die seitliche Verstellung macht bei so weitem Abstand zum Glas auch nur noch wenig sinn, da dann viel Licht im Gehäuse bleibt.

        Kaufen probieren.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Da dort aber das Leuchtmittel verdächtig tief im Gehäuse sitzt, könnte es aber nach unten hin eng werden. und die seitliche Verstellung macht bei so weitem Abstand zum Glas auch nur noch wenig sinn, da dann viel Licht im Gehäuse bleibt.
          Das war auch mein erster Gedanke bei schwenkbaren Bodenspots. So lange der Durchmesser oben nicht sehr viel größer als der Spot ist, kommt da allenfalls ein Halbkreis an Licht raus. Das Problem habe ich zu Hause bereits bei ganz normalen Deckeneinbauspots, die direkt im Ring sitzen, ohne extra IPxx-Scheibe davor.

          Darf ich den TE mal nach dem Anwendungsfall für die schwenkbaren Bodenspots fragen? Zur Objekt- und Fassadenbeleuchtung gibt es ggf. andere Lösungen, falls du dafür schwenken möchtest.

          Kommentar


            #20
            Wenn es etwas professioneller sein darf, bei trotzdem noch moderaten Kosten: Bei PROLED gibt es eine Unmenge an Bodeneinbaustrahlern in 24V-Technik, auch eckig und schwenkbar oder mit schrägem Lichtausfall zur Fassadenbeleuchtung.
            Kapitel 1.4 hier: https://www.proled.com/fileadmin/fil..._2018-2019.pdf

            Anstelle des genannten PROLED-PWM Controllers sollten auch andere 600Hz/1kHz PWM Dimmer funktionieren (nicht getestet, also besser nochmal bei PROLED nachfragen).

            Kommentar


              #21
              Ich würde mich gerne diese Woche entscheiden.
              Weil nach dem Verwendungszweck gefragt wurde...

              2 Stück sollen im überdachten Eingangsbereich die Wand beleuchten, so dass der Eingangsbereich indirekt beleuchtet wird.
              3 Stück sollen als Terassenabgrenzung dienen und ein wenig für Licht am Terassenrand sorgen.
              2 Stück sollen eine Betonsäule beleuchten.

              Preislich ist der Heitronic Spandau der günstigste.
              Der Heitronic Konstanz wäre etwas teurer aber dafür 12V und GU5.3, also wahrscheinlich etwas sicherer dass dieser passt / funktioniert.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Zaschii Beitrag anzeigen
                3 Stück sollen als Terassenabgrenzung dienen und ein wenig für Licht am Terassenrand sorgen.
                Als Abgrenzung sicherlich geeignet, aber zur Beleuchtung halte ich einen Bodenspot nicht für geeignet, so lange er nichts anstrahlt. Das Licht geht erst einmal nach oben und beleuchtet... nichts (außer Staub, Insekten, etc. in der Luft). Wenn der Terrassenboden auch nur leicht beleuchtet werden soll, muss Licht auf diesen fallen. Durch Reflexion des Bodenspots an Objekten oder eben durch eine Lichtquelle über Bodenniveau.

                Zudem würde ich mir auch über Abstand zu Stühlen etc. Gedanken machen wegen eventueller Blendwirkung. Hatte am Wochenende erst das "Vergnügen", von einer falsch ausgelegten Treppenstufenbeleuchtung geblendet zu werden.

                Kommentar


                  #23
                  Kann ich diese Spots eigentlich auch in einem Beet installieren?
                  Wir haben bei unserer Terrasse eine Umrandung mit Basaltschotter in dem verschiedene Pflanzen sind. Diese würde ich gerne anleuchten lassen um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen, sie dienen also nicht direkt der Beleuchtung eine Sitzfläche oder so.

                  Kommentar


                    #24
                    Ja die Spots können natürlich auch in ein Kiesbett oder Beet installiert werden.

                    Das Licht geht erst einmal nach oben und beleuchtet... nichts (außer Staub, Insekten, etc. in der Luft).
                    Argument versteh ich... aber Vorschlag für eine bessere Lösung? Eine Wand für eine Leuchtenmontage gibt es am Terassenrand nicht.



                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Zaschii Beitrag anzeigen
                      Argument versteh ich... aber Vorschlag für eine bessere Lösung?
                      Sowas hier?
                      https://www.proled.com/de/produkte/p...alpha-x-13525/

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Zaschii Beitrag anzeigen
                        Ja die Spots können natürlich auch in ein Kiesbett oder Beet installiert werden.
                        Vielen Dank für die Rückmeldung.

                        Kommentar


                          #27
                          Solche "Leucht-Poller" gibt's von diversen Herstellern in unterschiedlichen Größen. Hab ich schon oft gesehen, kann aber keinen konkreten empfehlen, da bei mir das Thema "Garten" noch etwas weiter in der Zukunft liegt.

                          Terrassenbeleuchtung würde ich bei mir klassisch mit Wandleuchten realisieren. Da gibt's auch eine unüberschaubare Auswahl an Varianten.

                          Kommentar


                            #28
                            Entscheidung ist immer noch nicht getroffen, aber langsam muss ich kaufen.
                            Inzwischen gefallt mir der SLV 229330 am Besten.

                            In der Anleitung steht, darf ausschließlich mit 12AC Transformator betrieben werden.
                            Also nochmal zur Sicherheit, ich kann die Voltus 24V LED in die GU 5.3 Fassung stecken und ganz normal wie die anderen Spots diese über meine 24V Netzteile und meine 5x2,5 Leitung betreiben? Sorry wenn ich nochmal frage, aber die Artikelbeschreibungen verunsichern mich da.

                            Danke und VG

                            Kommentar


                              #29
                              Ach ja inzwischen geht's nur noch um Spots im Eingansbereich, für die Terasse haben mich eure Argumente dagegen überzeugt ;-)

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Zaschii Beitrag anzeigen
                                ich kann die Voltus 24V LED in die GU 5.3 Fassung stecken
                                Stecken nicht, weil die Voltus-LED keinerlei Stecksockel haben. Befestigung nur vorne am Klemmring, sofern die Leuchte einen Klemmring hat. Ohne Klemmring in der Leuchte bleibt nur Bastelei.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X