Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungsdimensionierung Elektroherd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitungsdimensionierung Elektroherd

    Hi,

    ich grüble gerade etwas über die Dimensionierung der Leitung zu unserem Induktionsfeld.

    Ich habe ein wenig in den Normen gelesen und demnach wird gemäß DIN 18015-1 normativ gefordert, dass eine Strombelastbarkeit von 20A zu gewährleisten ist, unabhängig von der Absicherung. Die Norm bezieht sich hier rein auf die Leitung. Bei Verlegeart A2 (Leerrohr in Dämmung unter Estrich) würde das nach DIN VDE 0298-4 also bedeuten, dass ich mindestens ein 5x4 qmm legen muss (weitere Randbedingungen wie Häufung etc. mal außen vor). Die meisten Elektriker (inkl. dem von unserem Bauträger) scheinen hier pragmatisch einfach 5x2,5 qmm zu legen und die Norm nicht weiter zu beachten. Wie handhabt ihr das Thema in der Praxis?

    VLG

    #2
    5x2.5mm2 deckt den Standard ab. Ausnahmen evtl. wg. Leitungslänge, Verlegeart etc. nicht vernachlässigen.

    Bei uns i.d.R.

    LSS 1p+N 16A B für Backofen, Mikro, oder Dampfgarer.

    LSS 3p+N 16A B für Ceranfeld, Induktionsfeld etc.

    Kommentar


      #3
      Ein 5x2.5 kann nur in den A-Verlegearten keine 20A ab. A ist aber "gedämmte Wände". Hast Du die Zuleitung echt durch gedämmte Wände? Dann musst Du wohl ein 4² legen, oder, weil Leerrohr, Du dokumentierst, dass die Leitung nicht für 20A ausgelegt ist, sicherst wie üblich nur mit 16A ab, und verschiebst das Problem auf den Sanktnimmerleinstag, wenn wirklich mal ein Herd mit 20A angeschlossen werden soll. Da im Leerrohr verlegt, kann es dann ja gewechselt werden. Ab Verlegeart B (und das ist bei Unterflurverlegung ja gegeben), kann ein 2.5² ≥ 20A tragen, also kein Widerspruch zur gängigen Praxis..?

      Kommentar


        #4
        Das ist jetzt eher eine grundsätzliche Frage zu welcher Verlegeart man die Verlegung in der Dämmung unter dem Estrich zählt. Ich wäre da eher bei A2, ob es sich jetzt um eine Wand oder um den Boden handelt ist hier denke ich nicht ausschlaggebend, zumal die Norm selbst auch bei Verlegeart B von "Wand" spricht. Ausschlaggebend für die Verlegeart sollte hier vermutlich die Dämmung sein.

        Kommentar


          #5
          Kommt halt wirklich auf die Länge und Verlegeart an. Bei uns waren 15m unter dem Estich auch knapp, und ich hab tatsächlich die störrigen 4mm² verlegt. Man soll bei Neubauten die Herdanschlussleitung auf 20A auslegen. Ich habe noch kein hausübliches Kochfeld für 3x20A gesehen. Absichern werde ich auch auf 3xB16. Aber die Leitung liegt halt nach Neubaustandard. Auf der anderen Seite kannst du natürlich auf 16A absichern, entsprechend 2,5mm² legen, nochmal dokumentieren und auch in 20 Jahren noch mit 3x16A kochen, die Felder werden ja nicht schlechter.
          Ich kann dir http://www.dieleitungsberechnung.de emfpehlen.
          Meistens wird aufgrund des zulässigen Spannungsabfalls von 3% auf der Leitung ein größerer Querschnitt genommen, nicht wegen der Strombelastbarkeit. Da ist natürlich fraglich, ob dem Herd ein Spannungsabfall etwas ausmacht. Es bleibt der Verlust und dadurch die Wärmeentwicklung in der Verlegeart "Dämmung". Kannst natürlich auch mal ausrechnen, wann sich der Preis für das dickere Kupfer bezahlt macht, wenn du oft Steaks brätst. Das ist gar nicht so unwichtig.

          Kommentar


            #6
            Weiterhin sind interessanterweise übrigens die Herdanschlussdosen oft nur bis 2,5mm² zugelassen, gibt bestimmt auch andere. Gira macht gar keine mehr, die sagen, man soll einfach eine der Konkurrenz nehmen Schalterprogramm hinter dem Schrank ist eh egal. Aber alle, BJ, Merten, Jung, Bachmann... haben alle Nennquerschnitt 2,5mm². Ich habe mit etwas Mühe die 4er Adern dennoch eingesetzt bekommen.

            Kommentar


              #7
              Bei uns wird oft ohne Anschlussdose direkt das Kabel am Gerät abgeschlossen. YMM 5x2.5mm2 oder woe heisst es bei euch Ho5vv-f oder so ...

              Kommentar


                #8
                Ein E-Herd taktet aber. Da liegt nicht dauernd die volle Last an - somit auch nicht die volle Last dauerhaft auf den einzelnen Leitern...

                Kommentar


                  #9
                  Ohje, jetzt wird es wieder Mutmaßungen hageln. Brand!
                  H05VV ist nicht für Koch- oder Heizgeräte. Und auch nicht für Unterputz. Wie kommt das H05VV denn bis zum Herd, wenn da keine Klemme dazwischen sitzt? Oder verbindest du das Freiluftmäßig mit Wagoklemmen? Oder Wagos unter dem Putzdeckel und Kabel am Deckel vorbei rausgeführt?
                  Ich tendiere hier schon für eine sinnvolle Klemmung der Installationsleitung, z.B. NYM auf das flexible feindrähtige Anschlusskabel mit Aderendhülsen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von oli171 Beitrag anzeigen
                    Ein E-Herd taktet aber. Da liegt nicht dauernd die volle Last an - somit auch nicht die volle Last dauerhaft auf den einzelnen Leitern...
                    Und du hoffst, dass der Herd so taktet, dass er die Nennleistung doch nicht erreicht und dass eine unterdimensionierte Leitung dennoch standhält? Man sollte sich an die Spezifikation halten und den Herd mind. so absichern, wie die Nennwerte sind, und die Leitung entsprechend dimensionieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Das habe ich nicht behauptet - dass der Herd so taktet dass eine falsche Leitung passt. Auch nicht, dass eine unterdimensionierte Leitung verbaut ist!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von oli171 Beitrag anzeigen
                        Das habe ich nicht behauptet - dass der Herd so taktet dass eine falsche Leitung passt. Auch nicht, dass eine unterdimensionierte Leitung verbaut ist!
                        Wozu dann die halbe Ausführung dessen was Du uns dann eigentlich sagen wolltest?
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Wozu die Steinigung? Ich wollte lediglich hier anmerken, dass ein Herd taktet und nicht andauernd bei 100% auslastet. Ist das schlimm? Das war nur ein Denkanstoß wenn es an die Grenze geht --> Reicht 2,5² oder muss es 4,0² sein?

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ich habe seit Jahren ein Induktionsfeld im Einsatz -7,4 kW - angeschlossen mit 2,5mm Einzeladern im RohrL1,L2, N, PE, Länge ca. 7m (UV - Anschluss Feld). Für den normalen "Hausgebrauch" Herdanschluss reichen 2,5mm Querschnitt völlig aus.

                            Kommentar


                              #15
                              Für den Herd reicht das auch aus. Nach DIN 18015 sollen Herdleitungen aber aktuell auf 20A ausgelegt werden. Absichern kann man natürlich kleiner.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X