Hi,
ich grüble gerade etwas über die Dimensionierung der Leitung zu unserem Induktionsfeld.
Ich habe ein wenig in den Normen gelesen und demnach wird gemäß DIN 18015-1 normativ gefordert, dass eine Strombelastbarkeit von 20A zu gewährleisten ist, unabhängig von der Absicherung. Die Norm bezieht sich hier rein auf die Leitung. Bei Verlegeart A2 (Leerrohr in Dämmung unter Estrich) würde das nach DIN VDE 0298-4 also bedeuten, dass ich mindestens ein 5x4 qmm legen muss (weitere Randbedingungen wie Häufung etc. mal außen vor). Die meisten Elektriker (inkl. dem von unserem Bauträger) scheinen hier pragmatisch einfach 5x2,5 qmm zu legen und die Norm nicht weiter zu beachten. Wie handhabt ihr das Thema in der Praxis?
VLG
ich grüble gerade etwas über die Dimensionierung der Leitung zu unserem Induktionsfeld.
Ich habe ein wenig in den Normen gelesen und demnach wird gemäß DIN 18015-1 normativ gefordert, dass eine Strombelastbarkeit von 20A zu gewährleisten ist, unabhängig von der Absicherung. Die Norm bezieht sich hier rein auf die Leitung. Bei Verlegeart A2 (Leerrohr in Dämmung unter Estrich) würde das nach DIN VDE 0298-4 also bedeuten, dass ich mindestens ein 5x4 qmm legen muss (weitere Randbedingungen wie Häufung etc. mal außen vor). Die meisten Elektriker (inkl. dem von unserem Bauträger) scheinen hier pragmatisch einfach 5x2,5 qmm zu legen und die Norm nicht weiter zu beachten. Wie handhabt ihr das Thema in der Praxis?
VLG
Kommentar