Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Keyless In - WSDV Hohlraumdose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Gira Keyless In - WSDV Hohlraumdose

    Hallo Zusammen,

    zurzeit plane ich den Bau meines Hauses in dem ein Gira Keyless In neben der Haustür zur Ansteuerung meines automatischen Fallriegelschlosses verwendet werden soll.
    Da die Funktion der Klingel und Sprechanlage nicht über ein Gira-System erfolgen wird, sondern über eine Türstation von Doorbird, soll das Keyless In bei mir als Stand-Alone Lösung fungieren. Die benötigten Komponenten (Codepad, IP 44 Gehäuse, Buskoppler und Audio-Steuergerät) habe ich in einem Testaufbau bereits erfolgreich in Betrieb genommen, alles funktioniert soweit wie gewünscht.

    In anderen Threads wurde hier ja schon diskutiert, dass der Busankoppler entweder in einer separaten UP-Dose im Innenbereich untergebracht wird, oder ihm die "Ohren" abgeschnitten werden und er mit in eine tiefe Dose wandert. Ich würde den Busankoppler gerne mit in der Dose verschwinden lassen, und hier liegt mein Problem:
    Alle Dosen für gedämmte Wände die ich finden konnte, sind nicht tief genug, um sowohl das Codepad, als auch den Buskoppler darin unterzubringen.

    In einer Kaiser Gerätedose wäre zwar genug Platz, allerdings hat die Öffnung nur einen 60er Durchmesser und ich gehe davon aus, dass das Codepad hier nicht hineinpasst:

    https://www.elektromaterial.eu/insta...ikdose-1068-02

    Alternativ habe ich noch diese Dose entdeckt, allerdings erscheint mir der Innenraum nicht groß genug, um dort noch den Busankoppler unterzubringen:

    https://www.hv-store.de/Hohlraum-Ele...R-68-H-70-L-60

    Beide Lösungen sind eigentlich nicht explizit für WSDV im Außenbereich gedacht, falls es eine bessere Lösung gäbe, wäre ich dafür offen.

    Daher meine Frage an diejenigen, die eine solche Lösung schon realisiert haben: Welche Dosen habt ihr verwendet?

    Grüße,

    Percy
    Zuletzt geändert von Percy; 27.03.2018, 19:39.

    #2
    gelöscht

    Kommentar


      #3
      Bei der Durchsicht der Montageanleitung des Keyless In ist mir aufgefallen, dass eine 60er UP-Dose ausreichen sollte. Ich werde daher einfach mal eine tiefe Gerätedose bestellen, und berichten.

      Alternativ habe ich mir überlegt, eine Doppeldose mit herausnehmbarer Zwischenwand zu verwenden, das sollte auf jeden Fall funktionieren. Auf die unbenutzte Dose würde ich einfach einen Blinddeckel setzen. Wenn dann der Putz aufgebracht ist, sieht man von der 2. Dose nichts mehr.

      @mstenz: Wie kommst du darauf, dass das Keyless In von Gira abgekündigt ist?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Percy Beitrag anzeigen
        @mstenz: Wie kommst du darauf, dass das Keyless In von Gira abgekündigt ist?
        Das betrifft derzeit nur den Fingerprint, das Keypad ist noch bestellbar. Da die Teile von Gira uralt sind würde ich eher auf was neues gehen.

        Kommentar


          #5
          Ok, und welches System würdest du als Alternative empfehlen? Mir ist wichtig dass die Türöffnung nicht durch ein von außen zugängliches Relais erfolgt und außer dem Keyless In scheinen nicht viele Lösungen einen solchen Ansatz zu bieten.

          Kommentar


            #6
            schau mal bei ekey

            Kommentar


              #7
              Danke für den Hinweis, ekey kenne ich. Fingerprint sagt mir persönlich aber nicht zu und bei der Codepad Variante erkenne ich den Vorteil gegenüber dem Gira System nicht. Das Design mag ja noch Geschmackssache sein aber es ist auch deutlich teurer. Welche Vorteile bietet das ekey System in deinen Augen denn gegenüber dem Gira System?

              Kommentar


                #8
                Man kann ekey in die Gira-Familie integrieren (Adapterplatten usw.). Je nach ausführung (home, multi, net) gibt es wesentlich mehr Funktionen und einfacherer programmierung als bei Gira. Willst du wirklich eine Code-Tastatur? Ich finde Fingerprint oder RFID-Card wesentlich besser.

                Kommentar


                  #9
                  Meiner Meinung nach sind die Fingerprint-Reader noch nicht zu 100% ausgereift, es gibt einfach zu viele Bedingungen unter denen sie nicht zuverlässig funktionieren, z.B. bei nassen oder verletzten Fingern (ich möchte an dieser Stelle aber keine Grundsatzdiskussion lostreten, das ist nur meine persönliche Meinung). Eine RFID-Card ist kein wirklich schlüsselloser Zugang, in einer solchen Lösung sehe ich nur einen sehr geringen Vorteil gegenüber einer konventionellen Lösung mit Schlüssel. Ich bin in meiner Jugend mit der Keymatic aufgewachsen und habe das Zahlenschloss über die Jahre zu schätzen gelernt, weshalb ich gerne eine ähnliche Lösung im Haus verbauen würde - mit der Option, diese in ein paar Jahren gegen einen Fingerprint zu tauschen, sobald die Technik auf mich einen ausgereifteren Eindruck macht.

                  Mein Sicherheitskonzept sieht vor, dass die Ansteuerung der Tür als Insellösung realisiert wird - d.h. die Komponenten haben keinerlei Anbindung an den Gebäudebus oder andere Peripherie. Die einzige zu erfüllende Tätigkeit des Keypads ist daher das sichere Öffnen der Tür. Insofern erkenne ich nicht, weshalb die ekey Lösung dem Keyless In vorzuziehen sind. Vielleicht übersehe ich etwas, aber welchen Mehrwert erfüllt das ekey?

                  Kommentar


                    #10
                    Kurzes Update:
                    Die Kaiser Gerätedose aus meinem 1. Link passt.

                    Kommentar


                      #11
                      Die ist auch zu klein?
                      https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...00-160-mm?c=17

                      Bei WDVS bekommst du sonst Probleme mit der mechanischen Haltekraft. Der Putz müsste dann alles tragen. So macht es das Gehäuse...
                      Zuletzt geändert von jentz1986; 04.04.2018, 09:06.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Jentz, die Deckenhalter von Kaiser hatte ich gar nicht auf dem Schirm, danke!
                        Wenn ich daran denke, mache ich auch ein paar Bilder davon, wenn ich es installiere.

                        Kommentar


                          #13
                          kurzes Update: die Kaiser Gerätedose passt perfekt. Beim Busankoppler musste ich zwar die Befestigungsnasen abschneiden, so passt er aber einwandfrei in den Bauch der Dose.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X