Ich habe mal Fragen zur Elektroinstallation, auf die ich noch keine Antwort vom Elektriker habe, da ich den nur selten sehe und mir hier vielleicht jemand etwas dazu erklären kann...
Der Elektriker hat mir einen SLS mit 35A eingebaut. Als FI/RCD meinte er brauche ich welche mit 40A/0,03A. Nach den FI dann die LS mit hauptsächlich 16A, teilweise 10A.
Jetzt verstehe ich zum einen nicht, warum der SLS weniger belastbar ist, als der FI. Wenn am FI 40A anliegen, macht der ja noch mit. Das gleiche geht doch dann auch über den SLS, dem das dann zu viel sein müsste. Ist das so?
Nächste Frage. Wenn ich einen FI habe, der pro Phase 40A aushält und ich LS mit 16A hinten dran habe, dann darf ich doch pro Phase lediglich zwei LS angeschlossen haben, da ich bereits bei drei LS theoretisch bei 48A wäre. Richtig?
Ich habe gesehen, dass es auch SLS und FI mit 63A gibt. Wäre es dann nicht generell immer sinnvoller komplett auf 63A zu setzen?
Der Elektriker hat mir einen SLS mit 35A eingebaut. Als FI/RCD meinte er brauche ich welche mit 40A/0,03A. Nach den FI dann die LS mit hauptsächlich 16A, teilweise 10A.
Jetzt verstehe ich zum einen nicht, warum der SLS weniger belastbar ist, als der FI. Wenn am FI 40A anliegen, macht der ja noch mit. Das gleiche geht doch dann auch über den SLS, dem das dann zu viel sein müsste. Ist das so?

Nächste Frage. Wenn ich einen FI habe, der pro Phase 40A aushält und ich LS mit 16A hinten dran habe, dann darf ich doch pro Phase lediglich zwei LS angeschlossen haben, da ich bereits bei drei LS theoretisch bei 48A wäre. Richtig?

Ich habe gesehen, dass es auch SLS und FI mit 63A gibt. Wäre es dann nicht generell immer sinnvoller komplett auf 63A zu setzen?
Kommentar