Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuleitung für LED Spots 24V (+ alternativ 230v)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zuleitung für LED Spots 24V (+ alternativ 230v)

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade an der Lichtplanung und hab aktuell ein paar Fragezeichen bezüglich der Zuleitung für die Beleuchtung. Vielleicht könnt ihr mir helfen

    Situation: Es gibt diverse Leuchtgruppen mit etwa 4-5 Spots die zentral vom Technikraum mit Strom versorgt und gesteuert werden. (als Grundbeleuchtung, an diversen Stellen gibts natürlich noch andere Leuchten)

    In den "Haupträumen" möchte ich auf Constaled DTW Spots setzen, welche mit Meanwhell NTs mit Strom versorgt und mit dem MDT LED Controller gesteuert/gedimmt werden sollen

    In Nebenräumen wird es teilweise auch einfach in der Mitte des Raumes ein LED Leuchte geben welche gedimmt/geschalten werden sollen. (MDT Dimmaktor / MDT Schaltaktor)

    1) Ich habe nun hinsichtlich der 24v Beleuchtung oft gelesen das ihr für die Zuleitung Ölflex Classic nehmt. Ich möchte eine Zuleitung nehmen welche sowohl für 24v als auch für 230v ausgelegt ist. Kann ich 230v Leuchten auch mit dem Ölflex anfahren?

    2) Beim MDT LED Controller habe ich Empfehlungen bzgl. Querschnitt / Leitungslänge gefunden. In meinem Fall <13 Meter = 2,5mm querschnitt.
    Für den MDT Dimmaktor finde ich leider nichts. Spielen die Leitungslängen hier im EFH überhaupt eine Rolle?

    3) Ein 5x1.5 Ölflex ist mit 1,62/Meter ganz schön teuer (https://www.voltus.de/elektromateria...utzleiter.html)
    Was spricht eurer Meinung nach dagegen, wenn ich auch die 24v mit NYM-J anfahre? (Außer das die Ölflex bequemer zu verlegen sind?)

    4) Es handelt sich um ein Massivhaus mit Betondecke (welche nicht abgehängt wird) und ich möchte in zwei Räumen LED Profile für Lichtvouten setzten. Nun habe ich (u. a. nach Recherche hier im Forum) schon mitbekommen das man sowas eher schwierig bis gar nicht "direkt in die Decke eingelassen" bekommt.
    Deshalb meine Frage an alle mit Betondecke, nicht abgehängt und Lichtvoute: Wie habt ihrs gemacht und habt ihr vll. sogar ein Foto? :-)

    Danke und viele Grüße

    Andy






    #2
    Hallo Andy,

    ich stehe gerade genau vor den selben Fragen wie du oben! Kannst du mir vielleicht verraten wie du das gelöst hast mit den Zuleitungen für deine LED´s?
    Da deine Frage ja schon zwei Jahre her ist, hoffe ich du kannst mir weiterhelfen! Danke dir

    Kommentar


      #3
      Naja die Fragen 1 und 3 werden ja hier des öfteren beantwortet und gestellt. Machen kannst beides, ich persönlich halte das Ölflex halt für unnötig und übertrieben, weil wenn man sich eh die Option freihalten will mal 24V mal 230V zu verwenden dann ist es auch kein Mehrwert in dem man sieht, oh das ist ein Ölflex das ist dann 24V.

      Da haben halt einige Ihre Vorlieben für jede Sorte Funktion auch ne Sorte Leitung zu verlegen. Technisch Inhaltlich ist das vollkommen egal.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von kAndy Beitrag anzeigen
        Ein 5x1.5 Ölflex ist mit 1,62/Meter ganz schön teuer
        guck mal woanders. Ist schon deutlich billiger zu bekommen. Vorteil an Ölflex ist eben dass es flexibel ist und nummerierte statt farbige Adern hat. Vorallem bei mehr Adern und höheren Querschnitten macht sich die flexibilität schon bemerkbar.

        Kommentar


          #5
          - Habe alles mit 5x1,5 bzw. 5x2,5 NYM-J angefahren.

          - Querschnitt abhängig von Leitungslänge und Anzahl Spots in Gruppe (Schau dir dazu die Tabelle im Datenblatt vom MDT LED Controller an)

          - Die Trommeln lassen sich auch super in ein Gerüst einhängen - dann läuft das ordentlich und der Maurer kriegt keinen Herzinfakt weil ihr hundert Jahre braucht

          Kommentar


            #6
            Hab alles mit 3x2.5 NYM gemacht wenn es in die abgehängte decke im OG ging, im EG hab ich alles mit 2x2.5 Einzeladern im Rohr verlegt...

            Kommentar


              #7
              Zitat von simons700 Beitrag anzeigen
              Hab alles mit 3x2.5 NYM gemacht wenn es in die abgehängte decke im OG ging, im EG hab ich alles mit 2x2.5 Einzeladern im Rohr verlegt...
              Mit NYM 3*2,5 bekommst du aber kein TW hin, da hierfür drei Adern benötigt werden.

              Kommentar

              Lädt...
              X