Hallo zusammen,
ich bin gerade an der Lichtplanung und hab aktuell ein paar Fragezeichen bezüglich der Zuleitung für die Beleuchtung. Vielleicht könnt ihr mir helfen
Situation: Es gibt diverse Leuchtgruppen mit etwa 4-5 Spots die zentral vom Technikraum mit Strom versorgt und gesteuert werden. (als Grundbeleuchtung, an diversen Stellen gibts natürlich noch andere Leuchten)
In den "Haupträumen" möchte ich auf Constaled DTW Spots setzen, welche mit Meanwhell NTs mit Strom versorgt und mit dem MDT LED Controller gesteuert/gedimmt werden sollen
In Nebenräumen wird es teilweise auch einfach in der Mitte des Raumes ein LED Leuchte geben welche gedimmt/geschalten werden sollen. (MDT Dimmaktor / MDT Schaltaktor)
1) Ich habe nun hinsichtlich der 24v Beleuchtung oft gelesen das ihr für die Zuleitung Ölflex Classic nehmt. Ich möchte eine Zuleitung nehmen welche sowohl für 24v als auch für 230v ausgelegt ist. Kann ich 230v Leuchten auch mit dem Ölflex anfahren?
2) Beim MDT LED Controller habe ich Empfehlungen bzgl. Querschnitt / Leitungslänge gefunden. In meinem Fall <13 Meter = 2,5mm querschnitt.
Für den MDT Dimmaktor finde ich leider nichts. Spielen die Leitungslängen hier im EFH überhaupt eine Rolle?
3) Ein 5x1.5 Ölflex ist mit 1,62/Meter ganz schön teuer (https://www.voltus.de/elektromateria...utzleiter.html)
Was spricht eurer Meinung nach dagegen, wenn ich auch die 24v mit NYM-J anfahre? (Außer das die Ölflex bequemer zu verlegen sind?)
4) Es handelt sich um ein Massivhaus mit Betondecke (welche nicht abgehängt wird) und ich möchte in zwei Räumen LED Profile für Lichtvouten setzten. Nun habe ich (u. a. nach Recherche hier im Forum) schon mitbekommen das man sowas eher schwierig bis gar nicht "direkt in die Decke eingelassen" bekommt.
Deshalb meine Frage an alle mit Betondecke, nicht abgehängt und Lichtvoute: Wie habt ihrs gemacht und habt ihr vll. sogar ein Foto? :-)
Danke und viele Grüße
Andy
ich bin gerade an der Lichtplanung und hab aktuell ein paar Fragezeichen bezüglich der Zuleitung für die Beleuchtung. Vielleicht könnt ihr mir helfen

Situation: Es gibt diverse Leuchtgruppen mit etwa 4-5 Spots die zentral vom Technikraum mit Strom versorgt und gesteuert werden. (als Grundbeleuchtung, an diversen Stellen gibts natürlich noch andere Leuchten)
In den "Haupträumen" möchte ich auf Constaled DTW Spots setzen, welche mit Meanwhell NTs mit Strom versorgt und mit dem MDT LED Controller gesteuert/gedimmt werden sollen
In Nebenräumen wird es teilweise auch einfach in der Mitte des Raumes ein LED Leuchte geben welche gedimmt/geschalten werden sollen. (MDT Dimmaktor / MDT Schaltaktor)
1) Ich habe nun hinsichtlich der 24v Beleuchtung oft gelesen das ihr für die Zuleitung Ölflex Classic nehmt. Ich möchte eine Zuleitung nehmen welche sowohl für 24v als auch für 230v ausgelegt ist. Kann ich 230v Leuchten auch mit dem Ölflex anfahren?
2) Beim MDT LED Controller habe ich Empfehlungen bzgl. Querschnitt / Leitungslänge gefunden. In meinem Fall <13 Meter = 2,5mm querschnitt.
Für den MDT Dimmaktor finde ich leider nichts. Spielen die Leitungslängen hier im EFH überhaupt eine Rolle?
3) Ein 5x1.5 Ölflex ist mit 1,62/Meter ganz schön teuer (https://www.voltus.de/elektromateria...utzleiter.html)
Was spricht eurer Meinung nach dagegen, wenn ich auch die 24v mit NYM-J anfahre? (Außer das die Ölflex bequemer zu verlegen sind?)
4) Es handelt sich um ein Massivhaus mit Betondecke (welche nicht abgehängt wird) und ich möchte in zwei Räumen LED Profile für Lichtvouten setzten. Nun habe ich (u. a. nach Recherche hier im Forum) schon mitbekommen das man sowas eher schwierig bis gar nicht "direkt in die Decke eingelassen" bekommt.
Deshalb meine Frage an alle mit Betondecke, nicht abgehängt und Lichtvoute: Wie habt ihrs gemacht und habt ihr vll. sogar ein Foto? :-)
Danke und viele Grüße
Andy
Kommentar