Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Glimmen und Entstörkondensator

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED-Glimmen und Entstörkondensator

    Guten Abend zusammen,
    es geht um das mögliche Glimmen bei LED Beleuchtung obwohl ausgeschaltet ist.
    Im Forum habe ich schon einiges dazu gelesesen und Abhilfe schafft z.B. ein Entstörkondensator. Soweit so gut.
    Aber mir stellen sich nun ein paar Fragen deren Antworten ich nicht finden konnte.

    Wenn man nun LED Stripes ansteuert, ist es ja grundsätzlich so, dass 230 V auf einen Trafo/Netzteil geschaltet werden, danach
    folgt das Steuergerät/Treiber an dem der LED Stripe hängt. Nun die erste Frage. Wo bindet man den Entstörkondensator
    ein, in die 230V Seite oder zwischen Steuergerät/Treiber und dem LED Stripe? Und was für eine Art an Entstörkondensator verwendet man
    am besten, (zweiadrig zwischen L und N / + und -) oder (dreiadrig zwischen L und PE / + und -)?

    Ich hoffe Ihr könnt mir den Knoten in der Birne etwas lockern ;-)

    Besten Dank
    Thorsten

    #2
    Ein Glimmen von LED tritt meines Wissens eigentlich nur bei 230V Retrofit auf. Diese kommen ja ohne Netzteil/Trafo/Treiber aus.
    Parallel zur Leuchte wird dann z.b. das Entstörelement geklemmt.

    Kommentar


      #3
      bei "richtiger" led-ansteuerung mit einem treiber (wie oben für die led-stripes beschrieben) braucht es keine entstörglieder und die wären auch kontraproduktiv
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Ich dachte bisher auch, dass dieses Phänomen nur bei Retrofit auftritt. Jedoch habe ich bei mir dieses Phänomen bei dieser
        Konstellation Netzteil-Treiber-Stripe. Das Glimmen der LED sieht man nur im dunklen Raum, aber es stört schon ein wenig.
        Daher kam mir der Gedanke an den Entstörkondensator. Den Treiber habe ich bereits getauscht, aber das Glimmen
        ist weiterhin präsent.
        @concept: Warum ist dies kontraproduktiv? Die Funktion dürfte doch nicht beeinträchtigt werden, oder?

        Kommentar


          #5
          Dein Steuergerät müsste ja im ausgeschalteten Zustand die Leitung trennen, womit jede induzierte Spannung vor diesem irrelevant wird.
          Wenn es also trotzdem noch glimmt, müsste da ja nach dem Steuergerät etwas induziert werden.

          Oder schaltest du nur das Netzteil primärseitig und am Steuergerät bleibt die LED eingeschaltet?

          (Der Begriff "Treiber" ist übrigens etwas heikel, weil dieser oft für das Netzteil selbst benutzt wird. Steuergerät bzw. englisch Controller ist eindeutiger.)

          Kommentar


            #6
            Leider habe ich jetzt nicht den Typen von dem Steuergerät vorliegen. Aber es bleibt quasi eingeschaltet und über einen am Steuergerät befindlichen Eingang
            werden die Stripes dann eingeschaltet bzw. in der Weißtonfarbe (kalt/warm) geändert.

            Kommentar


              #7
              Zitat von metre Beitrag anzeigen
              @concept: Warum ist dies kontraproduktiv? Die Funktion dürfte doch nicht beeinträchtigt werden, oder?
              LED-Treiber arbeiten üblicherweise mit PWM (=Rechtecksignal) >600Hz, wenn Du da eine Kondensator drüberschaltest, kommt das nicht gut...

              Wenn es bei Dir flimmer hast Du entweder ein Murks-Produkt oder eine sehr ungünstige Verkabelung!
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                @concept: Stimmt, wenn ich den Kondensator zwischen Steuergerät und Stripe setze wäre das nicht gut. Aber in der 230V Zuleitung würde es doch funktionieren?
                Zumindest würde ich damit mögliche Induktivitäten seitens dem Netz rausfiltern, oder? Ob es Murks ist, weiß ich nicht. Was es nicht ist, es ist kein Produkt von
                den renomierten Herstellern wie MDT, Berker, Gira, o.ä. An die Verkabelung habe ich auch schon gedacht. Es macht also Sinn diese mal "auseinander" zu pflücken und
                dann Schritt für Schritt zu schauen ob es Einfluss auf das Glimmen hat?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von metre Beitrag anzeigen
                  @concept: Stimmt, wenn ich den Kondensator zwischen Steuergerät und Stripe setze wäre das nicht gut.
                  Das wäre schon der richtige Einbauort, falls ein ausgeschalteter Spot durch die Kapazität zwischen den Adern einer mehradrigen Leitung langsam aufgeladen wird und dann jeweils die Ladung abblitzt. Allerdings wurde das mMn von 24V-Spots nicht nicht berichtet, obwohl es bei 1kHz PWM genau so denkbar wäre wie bei 230V AC.

                  Den Wert würde man natürlich so sinnvoll bemessen, daß er im Betrieb die PWM nicht völlig kaputtmacht.

                  Zitat von metre Beitrag anzeigen
                  Aber in der 230V Zuleitung würde es doch funktionieren?
                  Netzfilter zur Entstörung ist nie verkehrt, hat aber mit dem Problem blitzender LED nix zu tun.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    blitzender LED
                    soweit ich das gelesen und verstanden habe geht es um Glimmende LED (also das typische Phänomen), blitzende LED's ist auf jeden Fall ein anderes Problem.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                      soweit ich das gelesen und verstanden habe geht es um Glimmende LED (also das typische Phänomen)
                      Dann würde ich gerne mehr über den Effekt lesen, was genau passiert unter welchen Randbedingungen. Oder ist das nur eine theoretische Grundsatzfrage? Bei mir gibt's 24V RGBW-Strips, die ich durch Berühren des Strips mit dem Finger zum Glimmen bringe, da ist es tatsächlich eine ganz hochohmige kapazitive Einkopplung von 230V über mich auf den Strip. Ersatzweise reichen evtl. auch ungünstige Kabelkapazitäten. Also gerne mehr Detail zum Effekt und Aufbau ....

                      Kommentar


                        #12
                        Vielleicht erklärt uns der TE mal seinen Aufbau etwas genauer:

                        - Was für ein Treiber/Steuergerät (Tyo) und wo steckt dieses
                        - Länge der Kabel zum LED-Stripe, Kabeltyp und Nähe zu 230V-Leitungen?
                        - Typ & Leistung des LED-Stripe

                        Ich habe jede Menge langer Kabel zu meinen LED-Stripes verlegt, teilweise laufen die ein paar Meter parallel mit den 230V Leitungen und nichts flimmert!
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich verstehe das "Aufblitzen" auch als ein anderes Phänomen, welches bei mir nicht der Fall ist.
                          Bei mir handelt es sich definitiv um ein reines Glimmen der gsamten LED Stripes (zwei Stück).
                          Dieses wird nur im Dunkeln wahrgenommen. Messtechnisch habe ich ca. 2W auf der Netzseite gemessen.
                          Zum Aufbau:
                          Die 230V versorgen ein Netzteil. Dieses versorgt ein Steuergerät, welches über einen Anschluss für einen
                          Sensorschalter verfügt. Über diesen Sensor kann man die LED Stripes ein-/ausschalten und durch langes Betätigen
                          kann man zwischen kalt- und warmweiß umschalten. Desweiteren sind die LED Stripes an dem Steuergerät
                          angeschlossen. Die Leitungen haben ca. 20cm Länge.

                          Kommentar


                            #14
                            Sorry, vergessen.
                            Es handelt sich um einen Spiegelschrank mit integrierten LED Stripes. Ich schaue gleich mal nach dem Hersteller.
                            Kabeltyp...ich schätze es ist 0,5er flexible Leitung.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von metre Beitrag anzeigen
                              Zum Aufbau:
                              Die 230V versorgen ein Netzteil. Dieses versorgt ein Steuergerät, welches über einen Anschluss für einen
                              Sensorschalter verfügt. Über diesen Sensor kann man die LED Stripes ein-/ausschalten und durch langes Betätigen
                              kann man zwischen kalt- und warmweiß umschalten. Desweiteren sind die LED Stripes an dem Steuergerät
                              angeschlossen. Die Leitungen haben ca. 20cm Länge.

                              Das ist dann wohl China-Technologie und muss so sein!
                              Es gibt Produkte, die sind so billig, dass man sie auch durch Support hier im Forum nicht gross tunen kann

                              Also, doch ein Typ: schmeiss den Dimmer raus und nimm was ordentliches (KNX oder DALI)
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X