Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TV-Anschluss in einem heutigen Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] TV-Anschluss in einem heutigen Neubau

    Hallo Community,
    wir sind gerade in der Planungsphase für unser EFH Neubau.

    Ich stelle mir die Frage des TV-Anschlusses.
    - IP-TV eher ungünstig, da bei uns auf dem dorf ni hat genügend ankommt (DSL16k)
    - Alternativ dazu SAT-Anschlüsse in den einzelnen Räumen. Schüssel dann aufs Dach
    Frage: müssen die SAT-Kabel zentral in den Technikraum gelegt werden und ein Kabel dann vom Dachboden in den technikraum, um Schüssel und Räume zu vernetzen ?

    Ich kenne leiser nur den Hausbau meiner Eltern vor 25 Jahren.
    Wie macht man es heute und welche Geräte werden eingesetzt/benötigt ?


    Viele Grüße

    #2
    Bei Sat hat sich eigentlich nicht viel getan.
    Jeder Teilnehmer (TV) braucht ein Kabel entweder zum Multischalter oder zum LNB.
    Man könnte die Sat-Signale auch übers Netzwerk Verteilen, aber das können nativ nur Panasonic TVs.

    Stellt euch auch die Frage, wie viel TV ich noch schaut, mir würde aktuell auch eine DVB-T2 Lösung reichen.

    Kommentar


      #3
      ich hab bei mir in den einzelnen räumen jeweils ne doppeldose sat zentral in den keller. dort einen 5/16 multischalter und 4 leitungen zum LNB am dach.

      Kommentar


        #4
        Eine ähnliche Frage hatte ich hier schon mal gestellt. Ich plane aktuell noch mit sternförmig verkabelten Sat-Dosen überall wo sehr wahrscheinlich mal ein eine Fernseher hinkommt.
        Hallo, haltet ihr eigentlich Antennenkabel (für SAT) noch zeitgemäß? Insbesondere in den Kinderzimmern würde es die nächsten 8-12 Jahre nur ungenutzt im Boden liegen, da frage ich mich halt ob man es sich nicht eigentlich gleich sparen kann.

        Kommentar


          #5
          Ich habe es in 4 Zimmer gelegt, Sternförmig vom Dach wo der Multischalter ist. Genutzt wird es in 1,5 Räumen. In einem Raum würde auch ein Kodi oder ein gerät mit Netflix / Mediatheken reichen. Live TV findet kaum noch statt. Das Coax kabel in die Kinderzimmer würde ich mir das nächste mal sparen.

          Kommentar


            #6
            Die Lösung Sat-technisch ist meiner Meinung nach die beste. Wie bereits beschrieben brauch jede Dose eine Leitung. Das hat auch noch ein paar andere klare Vorteile als z.B UNI-Cable LNBs. Mein Favourit ist mit 5 Kabeln in den Keller, dort den Multischalter. Dieser sollte aktiv sein. dann von dort mit Koax zu den Dosen. Klar kann gleichzeitig Netzwerk mitgezogen werden. So kann man dort auch entsprechende Netzwerkplayer als Streamingserver an den Switch hängen, ohne Geräuschkulissen im Wohnbereich zu haben. Switche von z.B der Firma Jultec sind mittlerweile so gut das sie selbst merken welche Art von Satanlage da ist und sich mit der Signalführung anpassen. Wichtig sind noch die Kabellängenparameter. Die Leitungen sollten möglichst nicht länger als 36m sein sonst kann es zu Problemen mit Schaltoptionen kommen. daher auch aktiver Switch.

            Kommentar


              #7
              Hi, also ich verkabel oft für 2 Satelliten. In den wichtigsten Räumen (z.B. Wohnzimmer etc.) meist 2 Anschlüsse pro Dose.
              Verkabelung von LNB zum Multischalter (Coax oder Glasfaser SM). Vom Multischalter sternförmig zu den SAT-Dosen (Coax).
              Parallel dazu bei den SAT-Dosen, jeweils 2 LAN Anschlüsse...

              Kommentar


                #8
                Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
                Hallo Community,
                wir sind gerade in der Planungsphase für unser EFH Neubau.

                Ich stelle mir die Frage des TV-Anschlusses.
                - IP-TV eher ungünstig, da bei uns auf dem dorf ni hat genügend ankommt (DSL16k)
                - Alternativ dazu SAT-Anschlüsse in den einzelnen Räumen. Schüssel dann aufs Dach
                Frage: müssen die SAT-Kabel zentral in den Technikraum gelegt werden und ein Kabel dann vom Dachboden in den technikraum, um Schüssel und Räume zu vernetzen ?

                Ich kenne leiser nur den Hausbau meiner Eltern vor 25 Jahren.
                Wie macht man es heute und welche Geräte werden eingesetzt/benötigt ?


                Viele Grüße
                Entweder sammelst die Kabel alle oben unterm Dach oder unten im Technikraum, ist eigentlich relativ egal. Machste es oben sparste dir zumindest einmal mehrere Coax Kabel zur Schüssel vom Keller.
                Vorteil die Verteilung unten zu machen ist natürlich man wäre flexibler was Leerrohre und so betrifft weil Konsequent alles erstmal in den Technikraum geht.
                Kann ja eventuell irgendwann mal vorkommen du brauchst das Sat Kabel nicht mehr willst aber was anderes einziehen vom Keller aus, denn müsstest erst bis zum Dachboden und von da wieder runter.
                Insgesamt würde ich aber auch von unten her bevorzugen. Son Dachboden wird vllt irgendwann auch mal ausgebaut, wenn dann dort ne Verteilung ist kanns ja sein dass die dort stört.
                Zur Schüssel brauchst du aber pro Sat-Position 4 Koaxkabel. Alternativ: Optischer LNB, der benötigt pro Sat-Position nur ein Kabel/Faser + Strom.

                Kommentar


                  #9
                  Gibt auch die Möglichkeit das SAT Signal per IPTV zu verteilern. Je nach SAT>IP Server kann man mehrere Clients anbinden. So nagt der IPTV Stream nicht an der Bandbreite des Internetanschluss.

                  Infos:
                  http://www.astra.de/17012210/sat-ip
                  https://www.satip.de

                  Bei mir im Haus laufen alle Koax Kabel aus den einzelnen Räumen im Technikraum zusammen. Weiter habe ich das Thema dann nicht mehr verfolgt, da ich irgendwie das TV Programm auch nicht vermisse. Der WAF sinkt bei dem Projekt allerdings Monat um Monat....

                  Kommentar


                    #10
                    SAT-IP ist definitiv ein guter Ausgangspunkt. Allerdings benötigt man halt entsprechende Receiver. Oder einfach nen FireTV Stick mit Kodi drauf, das kann auch SatIP. Und sobald man einen dedizierten Server (bzw. virtuelle Maschiene) aufsetzt und tvheadend betreibt, ist man eh im Olymp des technisch machbaren (wiederkehrende Aufnahmen, Anbindung von Oscam, zentrale Senderlisten, ....).

                    Kommentar


                      #11
                      Triax TSS400 in Verbindung mit BananaPi und Multischalter ist nicht übel. TVHeadend drauf und an jedem TV einen RaspberryPi3b. Läuft bei mir seit einigen Wochen, jedoch nicht ganz trivial einzurichten. Man muss die Technik auch im Griff haben die man im Haus hat... Fällt die Lieblingssendung der Frau aus, weil dem TVHeadend Server gerade sie SD-Karte abgeschmiert ist, stößt das auf wenig Gegenliebe. Generell würde ich SAT und Netzwerk an jeden Fernseher ziehen (doppelt).

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        aufgrund einer Umverkabelung des Besitzers von Sat auf KabelTV im Mietgebäude setze ich seit 2014 bereits auf SAT>IP. Nutze den Kathrein EXIP414, im diesjährigen Neubau kommt dann der EXIP418 rein. Koax-Kabel werde ich keine mehr verlegen, nur CAT7.

                        Mein Panasonic TV kann das von Haus aus und bis auf ein paar Sekunden bis das erste Bild erscheint ("Bitte warten") empfinde ich keine Einschränkung ggü. normalem Sat-Empfang (z.B. Senderwechsel).

                        Nutzung per App "Sat>IP Viewer) auf dem Tablet (von hackbart/dvbviewer) lief bis Anfang 2017 fehlerfrei, aktuell aber bei meinem Gerät nicht mehr. Muß ich mal wieder neu einrichten, da hier E2017 viel in der App reprogrammiert wurde.

                        Gruß,
                        agerhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von agerhard Beitrag anzeigen
                          Hallo zusammen,

                          ... Koax-Kabel werde ich keine mehr verlegen, nur CAT7.

                          ..

                          Gruß,
                          agerhard
                          Sehe ich genauso, mache gerade eine Grundsanierung. Keine Koax-kabel mehr. Nur (mindestens) eine Doppel CAT7 Leitung in jedes Zimmer.
                          Kinder bekommen sowieso keinen TV. Es reichen mir schon diese blöden Tablets

                          Apropos Tabs:
                          Weiß jemand wie das mit Amazon Prime, also FireTV, ist? Gibt sicher genug die das auch so machen wollen oder schon machen.
                          Frage: Kann da nur immer ein Tablet oder Fernseher damit "bedient" werden? Bräuchte ich da für jeden Teilnehmer einen Amazon Prime Account?

                          lg

                          Kommentar


                            #14
                            nein, auf einen Prime Account können (beliebig viele) Personen gleichzeitig zugreifen. Bei uns ist es kein Problem wenn 4 Geräte gleichzeitig auf Prime Serien/Filme schauen. Bei Music ist Amazon allerdings dazu übergegangen nur 1 Gerät pro Account zu erlauben. Ist aber gegen Geld auch erweiterbar auf ich Glaube 6 Geräte gleichzeitig.

                            Kommentar


                              #15
                              Bei Netflix ist das abhängig vom gewählten Abo.
                              Bei amazon ist mir da nichts bekannt.

                              Bei amazon music weiß ich es nicht, da gibt es Abos die auf die Alexa Geräte beschränkt sind.
                              Wie es bei dem normalen "unlimited" aussieht kann ich nicht sagen. Aber dürften 10 Geräte maximal sein. (abmelden eine Gerätes ist möglich, aber nicht ohne Wartezeit danach bis wieder ein Slot für ein neues Gerät frei wird).

                              Aber das mit keinem TV werden dir deine Kinder schon noch erklären
                              Spätestens wenn sie eine Spielekonsole etc. möchten :P

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X