Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Datenverbindung zwischen 2 Gebäuden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Datenverbindung zwischen 2 Gebäuden

    Hallo, wie würdest ihr eine Datenverbindung zwischen 2 Gebäuden aufbauen, zB Hauptgebäude mit Garage.

    Erdkabel und von da dann direkt bis in den Rack bzw. "Technikecke" oder das Erdkabel mit zB nem LSA Verbinder direkt nach der Hauseinführung mit nem normalen Cat Kabel verbinden um mit dem störrischen Erdkabel nicht im Gebäude weiter gehen zu müssen?

    Und wie würdet ihr es mit LWL machen, auch direkt nach der Gebäudeeinführung erstmal ne Termination Box, und von dort dann zum Netzwerkschrank?

    Tendiere eher dazu an beiden Seiten ne Termination Box zu setzen, spricht da was grundsätzlich gegen?

    #2
    Ich würde beides bis zum Netzwerkschrank durchziehen. Kommt natürlich darauf an wie weit man noch durch das Haus muss.

    Kommentar


      #3
      Kommt darauf an, wie weit die Gebäude auseinander stehen.
      Ab 50m würde ich auf LWL setzten.
      Das kannst du dann problemlos auch im Gebäude bis zum Rack ziehen.

      Kommentar


        #4
        Bei LWL ist es halt der Preis - bei Strecken <50m könnte POF die günstigere Wahl sein.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Bei größeren Entfernungen (bis 700m) ggf. auch Anbindung über Coax, siehe hier.
          Aber wenn ich die Frage oben richtig verstehe, ist es wohl eher unwahrscheinlich, dass die Garage 700m vom Haus weg ist ...
          /tom

          Kommentar


            #6
            Lasst uns erst mal erfahren - wie weit die Strecke ist?? Bis 90m (und ein bißchen mehr) sehe ich mit einer CAT 7 Leitung kein Problem...
            LWL ist für so etwas sicher "Oversized..."

            Kommentar


              #7
              Hängt einfach von der Gesamtlänge ab.
              Werde es bei mir vermutlich auch so machen.

              Werde aber Dosen setzen und dann von LAN auf Erdkabel patchen.
              Zuletzt geändert von srom; 15.04.2018, 18:36.

              Kommentar


                #8
                patchen heisst Dämpfung alos verluste - warum nicht mit der Erdleitung direkt ans patchfeld oder auf die dose...

                Kommentar


                  #9
                  Handelt es sich wirklich um "Gebäude" sind übrigens noch ein paar andere Punkte nicht ganz unwichtig, neben der Sicherstellung damit das Signal auch sicher ankommt. Bei elektrisch leitenden und damit für Überspannungen aka Blitze usw anfälligen Leitungen ist dann bitte auch nicht der Überspannungsschutz und die Möglichkeit von Potentialausgleichen zu Berücksichtigen. Das alles kann man sich bei optischen Leitungen wie bei LWL oder Glasphaser vernachlässigen. Ich habe schon mal eine Netzwerkkarte geschmolzen gesehen, weil 2 Datenleitungen zwischen 2 Wohnungen gelegt wurden (natürlich mit Schirm). In beiden Wohnungen gab es 21kW Durchlauferhitzer und in einer Wohnung gab es eine PEN Unterbrechnung... Das lässt einen schon vorsichtiger werden. Da die Garage aber keinen eigenen Anschluss ans Stromnetz hat, steht da oben nur Schwachsinn.. nur sollte Jemand die Überschrift per google und co finden.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Handelt es sich wirklich um "Gebäude" sind übrigens noch ein paar andere Punkte nicht ganz unwichtig,

                    LAAAANGWEILIGG ^^ Interessiert doch keinen, die Hauptsache ist ...man(n) kann es.....

                    P.S. Herzlichsten Glückwunsch übrigens zum VIP

                    Kommentar


                      #11
                      Klar dass es noch mehr zu berücksichtigen gibt... Ich persönlich denke aber es ist doch sinnvoller einen Übergang zu setzen und dort bei Kupfer auch gleich den Überspannungsschutz zu installieren, wieso soll man denn erst bis in den Rack?

                      Distanz ist in etwa 10-20m, ich denke dort sind die Übergänge beim Patchen oder LSA Verbinder recht irrelevant. Ich mein klar vllt verbauts einem irgendwann die Option auf 40Gbit, aber dann kann man es ja immer noch erneuern, 10Gbit ist doch auch auf 100m ausgelegt.

                      Meine Frage bezog sich eher auf den praktischen Aspekt, auch bei LWL würde ich irgendwie ein Übergabepunkt an der Gebäudeeinführung bevorzugen statt direkt bis in den Rack/Netzwerkverteiler jeweils.

                      Hätte ich x Cat Leitungen nach draußen für alles mögliche so würde ich glaube ich das Zeug auch in einem eigenen kleineren Rack eher verkabeln und mit dem Hauptnetzwerkschrank dann über LWL anbinden.



                      Zuletzt geändert von ewfwd; 15.04.2018, 18:48.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei LWL ist es üblich das Kabel bis zum Patchfeld zu ziehen. Nur wenn man das Kabel aufteilen möchte setzt man einen Verteiler und spleißt dort die Fasern aneinander. Die Anschlußkosten sind halt relativ hoch.
                        CatX Kabel nimmt man eigentlich nicht zur Verbindung zweier Gebäude, weil bei LWL die Kabel irgendwann billiger sind und man die ganzen Potentialprobleme von vorneherein ausschließt. Die Anschlußkosten nehmen sich dann nichts, wenn man beim Kupfer Blitzschutz und Potentialtrennung mitrechnet.
                        Ich persönlich würde bei 10-20m Leitungslänge mit gleichem Potential zu CatX tendieren, bei 10-20m Abstand der Gebäude vorkonfektioniertes LWL im Schutzrohr nehmen.

                        Kommentar


                          #13
                          LWL ist ja nicht nur das Kabel, es müssen auf beiden Seiten auch Geräte mit SFP-Anschluss sein oder ein Wandler von Glas auf Kupfer. Das sollte man bezüglich der Preisbetrachtung evtl. noch mit berücksichtigen. Ansonsten, würde ich wahrscheinlich auch bis ca. 90m Gesamtlänge mit Kupfer und Überspannungsableitern arbeiten.

                          Kommentar


                            #14
                            Bei UTP Kabel hat man keine Potenzialprobleme...
                            LWL in SM mit SC Pictails und Kupplung kosten nun auch nicht mehr die Welt. Aber die aktiven Komponenten...
                            Aber 20m sind wirklich keine Entfernung - da machst mit Cat7 Kabel und Cat6a Modul nix falsch.
                            10Gb sind da möglich..., meist scheitert es eh am PC oder Provider...

                            Kommentar


                              #15
                              Warum hängt ihr euch immer am Provider auf? Darf ich intern keine 10Gb nutzen? Mittlerweille ist doch eh der meiste Traffic intern.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X