Um die Kosten der Nachrüstung mit AFDDs in Grenzen zu halten frage ich mich ob es möglich ist die bestehenden FIs durch FI/AFDD Kombinationen (z.B. Doepke AFDD B40A oder einem entsprechenden Eaton) zu ersetzen. Dann wären hinter dem AFDD mehrere Leitungsschutzschalter mit den entsprechenden Endstromkreisen angeordnet. Anfragen bei den Herstellern brachten im Wesentlichen die Aussagen, dass die Selektivität verloren ginge. Damit könnte ich leben, zumal auch nicht die ganze N-Aufteilung samt Reihenklemmen und N-Schienen umgebaut werden müsste. Dies ist ebenfalls ein nicht unerhebliches Kosten- und Platzproblem. Deshalb meine Frage: Ist durch diese Anordnung die Funktion der AFDD eingeschränkt? Stören die LS die Erkennung der Fehlerlichtbögen durch die AFDDs?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mehrere "Endstromkreise" hinter einem AFDD, z.B. Doepke AFDD 40A
Einklappen
X
-
Hallo, ich habe zwar (leider) keine Antwort auf deine Frage, mich würde das Thema aber aus gegebenem Anlass auch sehr interessieren.
Hast du hierzu ggf. selbst weiteres herausbekommen können?
Mich interessiert hierzu ebenfalls die die Frage, ob AFDDs nun tatsächlich in jedem Endkreis zu installieren wären, oder ggf. mehrere umfassen könnten - und damit, an welcher "Stelle" innerhalb einer KNX-Installation diese zu installieren sind.
-
Nach Aussage meines Eklektikers ist es Pflicht diesen im Endstromkreis zu verbauen.
Die Frage ist, selbst wenn es Technisch ohne Einschränkung im Auslöseverhalten geht ihn vorgeschaltet zu installieren sollte man das entgegen der Vorschrift tun?
Was ist im Falle der Fälle, würde eine Versicherung zahlen?
Kommentar
-
Zitat von wt89 Beitrag anzeigenWas ist im Falle der Fälle, würde eine Versicherung zahlen?
Grüße
Dirk
Kommentar
-
Zitat von Dirk81 Beitrag anzeigenwürde auch mich interessieren da ich ungerne 40 BullshitSchalter kaufen möchte und damit bald den Materialpreis der ganzen KNX Ausrüstung erreiche
Kann dazu einer der Spezies was sagen?
Kommentar
-
Aussage eines S*****s-Mitarbeiters auf einer Fachmesse war sinngemäß:
Das geht nicht. Die spezifischen Auslösekennwerte würden durch nachgeschaltete LSS (im besonderen die magnetische Schnellauslösespule) so verändert, dass ein eventueller Fehlerlichtbogen nicht mehr sicher erkannt werden könnte.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Dirk81 Beitrag anzeigen40 BullshitSchalteDieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Ich habe im Holzhaus keine eingebaut und lange Für und Wider abgewogen. Seeehr lange Gespräche mit sämtlichen Personen geführt. Ich bin mir des Risikos bewusst. Wir haben die komplette Elektrik selbst installiert (kenne jeden Kabelweg, so positioniert, dass Anbohren nahezu unmöglich ist). Vermutlich werde ich gleich gesteinigt
Kommentar
Kommentar