Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzwerk Switch Empfehlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von MCsnuffBobbyK Beitrag anzeigen
    MAC Adresse schützt aber nicht wirklich. Wenn ich ein Gerät austecke um über die Dose in das Netzwerk "einzudringen" kann ich auch gleich die MAC des ausgesteckten Gerätes nehmen. (:
    Sicher kann man mittels MAC Spoofing die MAC Adresse (die muss man ja auch erstmal ermitteln) nehmen, aber worüber sprechen wir hier eigentlich ??? Glaubst Du wirklich das irgendeine TECH Bande dein EFH mittels solch einer Attacke angreift ??? Ich meine solch ein Aufwand ist schon erheblich.

    Man könnte meinen, das ihr wohl zu viele Agentenfilme gesehen habt ... (das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen...)
    Sorry das ist nun wirklich sehr sehr unwahrscheinlich... Die Einbrecher haben sicherlich auch Krimzangen dabei und verkabeln sich neu .... EIN ETS und KNX Gateway haben die sicher auch in der Tasche.....

    Für mich klingt das nach Paranoia und klingt nicht sehr realistisch... Ich denke mal die meisten Einbrecher wissen noch nichtmal den unterschied von einem Telefonkabel und Ethernet zu unterscheiden, und KNX haben die meisten auch noch nix von gehört...
    Zuletzt geändert von TomasM; 03.05.2018, 23:04.

    Kommentar


      #17
      TomasM genau meine Meinung. Der gemeine Einbrecher interessiert sich dafür gar nicht. Und dem versierten High-Tech-Spezialisten ist ein MAC-Filter kein Hindernis. An die MAC zu kommen und sie zu spoofen ist trivial, da hält sich noch nicht Mal ein Script-Kiddie lange mit auf.
      Ergo: MAC-Filter sind unnötig und machen einem nur selber das Leben schwer, wenn man sie aktuell hält...

      Kommentar


        #18
        Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
        Die Einbrecher haben sicherlich auch Krimzangen dabei und verkabeln sich neu .... EIN ETS und KNX Gateway haben die sicher auch in der Tasche.....
        Bisher ging es in diesem Thread nicht um Einbrecher. ...

        Kommentar


          #19
          Hallo,
          Möchte halt beim Router gerne bei der Fritzbox bleiben.
          ich fürchte dein Vorhaben mit unterschiedlichen VLANs (wenn es mehr als zwei werden sollen) wird mit der FritzBox als Router nicht so funktionieren, wie du dir das vorstellt, da die Fritzboxen kein 802.1q VLAN-Tagging mit dem Fritz OS beherrscht...

          Gruß
          alexbeer

          Kommentar


            #20
            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen

            Bisher ging es in diesem Thread nicht um Einbrecher. ...
            Ok. warum dann 2 VLANS ?


            Kommentar


              #21
              Um Gäste z.B. nicht in Heimnetzwerk zu lassen, sondern nur Zugriff auf das Internet.
              mfg
              Wolfgang

              Kommentar


                #22
                Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                Ansonsten: HP ist auch nicht so übel.
                Die GUI lässt sich bedienen. Der Preis ist OK.
                So auf die Schnelle:
                https://www.notebooksbilliger.de/hp+...5-5390f202abc7
                Die 24-Port Version davon verticke ich gerade auf Ebay: https://www.ebay.de/itm/253575307593

                Kommentar


                  #23
                  Man könnte auch mehrere Switches nehmen, für die IP Cams ist nen eigener POE Switch nicht so verkehrt. Außerdem hat man dann die Möglichkeit zB im Urlaub den einen oder anderen Switch abzuschalten, die ganzen Netzwerkdosen im Haus werden ja nicht wirklich gebraucht wenn keiner da ist...

                  Nen 48x POE Switch wird auch nicht so sparsam sein wenn man diesen Leistungstechnisch dann mit POE Geräte kaum auslastet. In meinen Augen macht son Teil nur Sinn wenn du mehr POE Anschlüsse brauchst als non-POE. Netgear ist bei POE Switches ansonsten auch nicht schlecht, haben großes Sortiment. Bei Unifi würde ich als Backbone zumindest einen Unifi Switch nehmen, daran kann man dann ja zB einen weiteren POE Switch anschließen für die Cams. Der muss dann in meinen Augen nicht umbedingt unifi sein.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von alexbeer Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    ich fürchte dein Vorhaben mit unterschiedlichen VLANs (wenn es mehr als zwei werden sollen) wird mit der FritzBox als Router nicht so funktionieren, wie du dir das vorstellt, da die Fritzboxen kein 802.1q VLAN-Tagging mit dem Fritz OS beherrscht...
                    völlig richtig. Auf Basis dessen, das man mit der Fritzbox max. 2 VLANs haben kann, nämlich normal und Gäste über Port 4 der Box habe ich mir einen Cisco SG300 Layer 3 switch besorgt, somit ist man mit VLAN´s nicht mehr auf den Router angewiesen.

                    Also deswegen als Empfehlung ein Cisco aus der SG300 Serie. Ob die POE noch können, weiß ich nicht. Mein 20-port kann das nicht.

                    Gruß

                    Kommentar


                      #25
                      Hi
                      Ist halt die Frage was alles PoE brauch. Ich habe mir zB für die Kameras einen Dahua-NVR mit PoE gekauft. Kostet nicht viel mehr als ein PoE-Switch und hat für mich 2 schönen Nebeneffekte: 1. die Aufzeichnung und Alarmierung falls keine andere surveillance station vorhanden und 2. habe ich den HDMI-Ausgang des NVR auf einen HDMI to DVB-T Konverter gelegt und das Signal in den Multiswitch der Sat-Anlage eingespeist. So hat man das Kamerabild recht einfach auf jedem TV im Haushalt....
                      Für den Rest kann man sich dann überlegen ob man unbedingt noch einen PoE-Switch brauch oder ob es evtl ein Injektor tut. Kommt halt immer auf die jeweiligen Bedürfnisse und Geräteanzahl an....

                      Gruß
                      Marc

                      Kommentar


                        #26
                        Bei mir werden es wohl:
                        3-4 APs
                        1 Telefon
                        1 Unify CloudKey
                        paar Kameras (Anzahl noch nicht festgelegt)

                        Die restlichen Ports kann man oft ja ohne PoE betreiben.
                        Beim Einsatz mehrerer Switche hast du halt auch mehrere Netzteile (mehr Verluste) und das Problem des Flaschenhalses bei der Verbindung untereinander.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                          Beim Einsatz mehrerer Switche hast du halt auch mehrere Netzteile (mehr Verluste) und das Problem des Flaschenhalses bei der Verbindung untereinander.
                          Das mit mehr Verlust lasse ich ja noch gelten.
                          Aber das mit dem Flaschenhals im EFH ist ja dann doch eher scherzhaft gemeint, oder?
                          Gruß
                          Volker

                          Wer will schon Homematic?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                            Bei mir werden es wohl:
                            3-4 APs
                            1 Telefon
                            1 Unify CloudKey
                            paar Kameras (Anzahl noch nicht festgelegt)

                            Die restlichen Ports kann man oft ja ohne PoE betreiben.
                            Beim Einsatz mehrerer Switche hast du halt auch mehrere Netzteile (mehr Verluste) und das Problem des Flaschenhalses bei der Verbindung untereinander.
                            Dafür kannst du eventuell selektiv Geräte abschalten und hast somit wieder ne bessere Energiebilanz, obendrein ob ein großer POE Switch mit ordentlich Leistung dann wirklich sparsammer ist bei wenigen POE Geräten als mehrere kleine Switche halte ich auch für fragwürdig.

                            Kommentar


                              #29
                              Mal eine Frage am Rande, da das Thema zum wiederholten Mal weiter oben hochgekommen ist:

                              Wie wirkt sich das Thema VLAN mit einer Fritzbox als Router eigentlich in der Praxis aus? Gehen getaggte Pakete ohne weitere Auswirkungen durch - oder werden sie gefiltert? Werden Standard- und Gast-Netzwerk nur durch Tagging oder auch durch andere Mechanismen unterschieden - und wenn durch Tagging, durch welche VLAN ID's?

                              /tom

                              Kommentar


                                #30
                                Naja, wenn man einen PoE Switch einsetzt müssen alle Daten für Kameras und die APs durch eine 1GBit/s Verbindung durch.
                                Und gerade Kameras und APs brauchen ja viel Bandbreite.

                                Eine fritzbox kann dir kein VLAN "erzeugen".
                                Sie stellt an LAN1 das normale Netzwerk zur Verfügung und an LAN4 das Gast-Netz.
                                (geht aber auch nur, wenn das interne Modem verwendet wird)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X