Zitat von McKenna
Beitrag anzeigen
Ich hab keine Ahnung?
Ich habe doch niemals behauptet, dass Du keine Ahnung haben sollst. Ich habe doch lediglich geschrieben, dass ich Deine Ausführungen nicht verstehe und habe die Vermutung geäußert, dass Du Dich vertippt haben könntest.
Szenario 1 :
Du hast einen 50A SLS , von Zähler nach UVT 16mm2 , jetzt ab UVT hast du deinen CDA440D, dort steht eben als Nennstrom 40A. OK . Jetzt häng da mal 10 Automaten ran, die 40A können übersteigen, ok das ist nicht so optimal. Und ? Was soll jetzt sein? Lösung: Dann nimm halt einen CDA463A, der kann bis 63 A und alles ist gut? So einfach?
Szenario 2:
Du hast einen 63A SLS , von Zähler nach UVT 16mm2, jetzt ab UVT hast du deinen CDA 440D, dort steht eben als Nennstrom 40A. OK .Jetzt häng da mal 12003 Automaten ran, die 40A können übersteigen, ok, dass ist nicht mehr so gut, UND? Was soll jetzt sein? LösungDann nimm halt einen CDA463A, der kann bis 63A und alles ist gut? So einfach?
Du hast einen 50A SLS , von Zähler nach UVT 16mm2 , jetzt ab UVT hast du deinen CDA440D, dort steht eben als Nennstrom 40A. OK . Jetzt häng da mal 10 Automaten ran, die 40A können übersteigen, ok das ist nicht so optimal. Und ? Was soll jetzt sein? Lösung: Dann nimm halt einen CDA463A, der kann bis 63 A und alles ist gut? So einfach?
Szenario 2:
Du hast einen 63A SLS , von Zähler nach UVT 16mm2, jetzt ab UVT hast du deinen CDA 440D, dort steht eben als Nennstrom 40A. OK .Jetzt häng da mal 12003 Automaten ran, die 40A können übersteigen, ok, dass ist nicht mehr so gut, UND? Was soll jetzt sein? LösungDann nimm halt einen CDA463A, der kann bis 63A und alles ist gut? So einfach?
Scenario 3:
hinter den 40A passen sowieso nur 8 Automate. Wenn die Summe pro Phase unter 40A bleibt, sollte auch alles OK sein. Also zum Beispiel 2xB16 oder 3xB13. Soweit alles in Butter...
Scenario 4:
Es ist ein sonniger Sommertag, die PV erzeugt 30kW (also etwa 40A pro Phase?). Bei einem Kurzschluss im Haushalt können 50A über den SLS kommen. Hinzu kommen aber noch die 40A der PV, die ja nicht über den SLS laufen. Macht in Summe 90A. Das wäre auch für den 63A RCD zu viel und für die 10qmm ebenfalls. Nennt mich paranoid, aber so ganz wohl ist mir bei diesem Gedanken nicht...
Wo ist mein Denkfehler? Müsste da nicht noch ein SLS zwischen PV-Einspeisepunkt und den Abzweigen zu den Unterverteilungen?
Trotzdem würde ich dir in beiden Szenarien direkt in der Zählerverteilung oberhalb einen Neozed mit 50A bei SLS50A oder bei SLS63A einen Neozed mit 63A empfehlen WEIL man dann bei Wartungsarbeiten leichter unterbrechen kann , statt gleich am SLS alles abschalten zu müssen. Kosten nicht die Welt:
Warum ich die B40 Lösung , huch das Böse wort ja....du weißt schon - nun erstens mal finde ich die Charakteristik B so ad absurdum und zweitens ist das nicht gängig.
Aber Seine Absicherung der Querschnittsänderung von 16qmm Zuleitung auf 10qmm UV-Verdrahtung muss er ja auch irgendwo unterbringen. Das muss ja dann da hin wo die Querschnittsänderung stattfindet. Also in die UV. Die gesamte Kette müsste also etwa so aussehen:
NH-50 ---> SLS-50 ---> Zähler --x--> SLS-40 --y--> Neozed-40 ===> neozed-35 ---> RCD --> LS
--x--> ist der Einspeisepunkt der PV
--y--> hier zweigen die Neozed's der anderen UVn ab
====> Das ist die UV-Zuleitung mit 16qmm
Mach es einfach nicht immer so kompliziert, nicht immer ist viel und megaviel so gut.
das mit dem EVU finde ich gut so, weil es soll auch die Möglichkeit gegeben werden die Last reduzieren zu können gerade zu Spitzenzeiten,
In der Praxis schalten die aber ausgerechnt zur Mittagszeit ab. Genau dann, wenn (angeblich) überschüssiger PV-Strom anfällt und wenn die WP (bei hohen Aussentemperaturen) den höchsten Wirkungsgrad hat.
Kommentar