Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Selektivität eingehalten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
    @Sovereign: Danke! Ich hab schon das zweite Bier als Vorsorge, hm oder war es schon das dritte?
    So ganz ist mir nicht klar womit ich euren Zorn auf mich gezogen habe. Trotzdem möchte ich mich für eure Geduld bedanken und selbstverständlich gönne ich Dir das Bier!

    Ich hab keine Ahnung?
    ???

    Ich habe doch niemals behauptet, dass Du keine Ahnung haben sollst. Ich habe doch lediglich geschrieben, dass ich Deine Ausführungen nicht verstehe und habe die Vermutung geäußert, dass Du Dich vertippt haben könntest.

    Szenario 1 :
    Du hast einen 50A SLS , von Zähler nach UVT 16mm2 , jetzt ab UVT hast du deinen CDA440D, dort steht eben als Nennstrom 40A. OK . Jetzt häng da mal 10 Automaten ran, die 40A können übersteigen, ok das ist nicht so optimal. Und ? Was soll jetzt sein? Lösung: Dann nimm halt einen CDA463A, der kann bis 63 A und alles ist gut? So einfach?

    Szenario 2:
    Du hast einen 63A SLS , von Zähler nach UVT 16mm2, jetzt ab UVT hast du deinen CDA 440D, dort steht eben als Nennstrom 40A. OK .Jetzt häng da mal 12003 Automaten ran, die 40A können übersteigen, ok, dass ist nicht mehr so gut, UND? Was soll jetzt sein? LösungDann nimm halt einen CDA463A, der kann bis 63A und alles ist gut? So einfach?
    Ich versuche mal weiterzuführen:

    Scenario 3:
    hinter den 40A passen sowieso nur 8 Automate. Wenn die Summe pro Phase unter 40A bleibt, sollte auch alles OK sein. Also zum Beispiel 2xB16 oder 3xB13. Soweit alles in Butter...

    Scenario 4:
    Es ist ein sonniger Sommertag, die PV erzeugt 30kW (also etwa 40A pro Phase?). Bei einem Kurzschluss im Haushalt können 50A über den SLS kommen. Hinzu kommen aber noch die 40A der PV, die ja nicht über den SLS laufen. Macht in Summe 90A. Das wäre auch für den 63A RCD zu viel und für die 10qmm ebenfalls. Nennt mich paranoid, aber so ganz wohl ist mir bei diesem Gedanken nicht...

    Wo ist mein Denkfehler? Müsste da nicht noch ein SLS zwischen PV-Einspeisepunkt und den Abzweigen zu den Unterverteilungen?

    Trotzdem würde ich dir in beiden Szenarien direkt in der Zählerverteilung oberhalb einen Neozed mit 50A bei SLS50A oder bei SLS63A einen Neozed mit 63A empfehlen WEIL man dann bei Wartungsarbeiten leichter unterbrechen kann , statt gleich am SLS alles abschalten zu müssen. Kosten nicht die Welt:
    Ja, genau. Hatte ich ja auch in #7, #16 und #37 gemutmasst (allerdings mit 40A statt 50A). Dem hat dann aber Souvereign in #8 widersprochen.

    Warum ich die B40 Lösung , huch das Böse wort ja....du weißt schon - nun erstens mal finde ich die Charakteristik B so ad absurdum und zweitens ist das nicht gängig.
    Das mit dem B40 habe ich vermutlich auch durcheinander gebracht. Womöglich hatte der Eli den B40 in einem anderen Zusammenhang erwähnt. Und da auf dem Bild vom Voltus-Verteiler auch B40 als RCD-Vorsicherungen zu sehen sind, dachte ich, das sei so üblich.

    Aber Seine Absicherung der Querschnittsänderung von 16qmm Zuleitung auf 10qmm UV-Verdrahtung muss er ja auch irgendwo unterbringen. Das muss ja dann da hin wo die Querschnittsänderung stattfindet. Also in die UV. Die gesamte Kette müsste also etwa so aussehen:

    NH-50 ---> SLS-50 ---> Zähler --x--> SLS-40 --y--> Neozed-40 ===> neozed-35 ---> RCD --> LS

    --x--> ist der Einspeisepunkt der PV
    --y--> hier zweigen die Neozed's der anderen UVn ab
    ====> Das ist die UV-Zuleitung mit 16qmm

    Mach es einfach nicht immer so kompliziert, nicht immer ist viel und megaviel so gut.
    Viel und kompliziert will ich es ja auch nicht. Allein schon damit mir der Eli nicht wegen jeder Kleinigkeit mit Nachträgen daherkommt.

    das mit dem EVU finde ich gut so, weil es soll auch die Möglichkeit gegeben werden die Last reduzieren zu können gerade zu Spitzenzeiten,
    In der Theorie fände ich es auch gut.

    In der Praxis schalten die aber ausgerechnt zur Mittagszeit ab. Genau dann, wenn (angeblich) überschüssiger PV-Strom anfällt und wenn die WP (bei hohen Aussentemperaturen) den höchsten Wirkungsgrad hat.

    Kommentar


      #47
      Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen


      Bei uns soll die WP über den normalen Haushaltsstrom gehen. Habe keinen Bock darauf, dass mir der Netzbetreiber nach Lust und Laune die WP abschaltet, nur weil der WP-Tarif drei cent billiger ist.
      Böses Foul....
      Und du bist dir sicher, dass dein VNB das so und deswegen zulässt? Es hat sein Grund warum ein VNB ein Lastmanagement braucht und fordert. Mal abgesehen davon fordert es die TAB.

      Ich habe etliche PV und WP Kunden. Ich habe bislang noch nie gehört, dass ein VNB tatsächlich mal geschaltet hat.
      Zuletzt geändert von larsrosen; 16.05.2018, 11:15.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #48
        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
        Böses Foul....
        Und du bist dir sicher, dass dein VNB das so und deswegen zulässt?
        Ja. Das Zähler-Konzept hat der ja vorgegeben. Wäre lustig, wenn der seine eigene Vorgabe nicht akzeptieren würde.

        Es hat sein Grund warum ein VNB ein Lastmanagement braucht und fordert. Mal abgesehen davon fordert es die TAB.
        Das kann durchaus vom VNB abhängen. Bei unserem anderen Objekt (drüben im Badischen, EnBW) hat der tatsächlich für die WP einen eigenen Zähler gefordert, obwohl ich mich mit Händen und Füssen dagegen gewehrt hatte. Und da wird auch tatsächlich 3 mal am Tag abgeschaltet. Ist aber auch eine grössere Maschine (12kW thermisch, also etwa 4kW elektrisch).

        Hier (Rheinland-Pfalz) interessiert sich der VNB nicht dafür. Die WP wird aber auch kleiner werden. Vermutlich um die 5kW thermisch, also 1.?kW elektrisch. Da braucht ein Wasserkocher mehr Wumms...

        Ich habe etliche PV und WP Kunden. Ich habe bislang noch nie gehört, dass ein VNB tatsächlich mal geschaltet hat.
        Kommt auf den VNB an. Habe mich auch schon öfter darüber geärgert: Mieter beschweren sich, dass sie kein Warmwasser haben. Fährst hin, um die WP zu resetten. Und musst noch eine Bonus-Stunde warten, weil gerade EVU-Sperre ist. :-/// Jetzt aber bitte keine Bemerkungen nach dem Motto: "wieso ist da so oft gestört". Habe mich schon unzählige male bei Stiebel beschwert. Die kriegen das einfach nicht in den Griff :-//

        Kommentar


          #49
          Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
          hinter den 40A passen sowieso nur 8 Automate.
          Wieso sollte das so sein? Was hindert Dich auf einer anderen Hutschiene noch mehr LS Automaten zuzuordnen, das ist soweit auch gängige Praxis wenn ein Haus ganz smarte 2 FI hat. Die Phasenschienen 3p mit einer Zusatzlücke an Position 4 gibt es auch in Meterware nicht nur vorkonfektioniert auf 12 TE.


          Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
          NH-50 ---> SLS-50 ---> Zähler --x--> SLS-40 --y--> Neozed-40 ===> neozed-35 ---> RCD --> LS
          Also das das irgendwie Sinn machen sollte kann ich mir nur schwer vorstellen.
          2 SLS und dann noch 2 NEOZED hintereinander...

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #50
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wieso sollte das so sein?
            Weil wir das mit dem Eli ursprünglich so vereinbart hatten: Jede Hutschiene bekommt eigenen RCD. Und da er vermutlich bei jeder Änderung mit einem Nachtrag daher kommt, will ich unnötige Änderungen möglichst vermeiden ;-)#


            Also das das irgendwie Sinn machen sollte kann ich mir nur schwer vorstellen.
            2 SLS und dann noch 2 NEOZED hintereinander...
            Wie oben dargelegt, müsste der zweite SLS rein, um nicht bis zu 90A in den Haushalt laufen zu lassen. Da können ja 50A über den Hausanschluss und weitere 40A von der PV kommen. Oder habe ich hier einen Denkfehler? Kriegt man das vielleicht auch ohen SLS hin?

            Der erste Neozed ist vermutlich tatsächlich überflüssig.

            Aber auf den zweiten Neozed wird er wegen Querschnittsänderung nicht verzichten wollen, befürchte ich.

            Kommentar


              #51
              Keine Ahnung ob das mit dem Hausanschluss + Pv auf 90A einfach so additiv zu betrachten ist.

              Was aber klar ist, kommen / drücken tut da gar nichts. An Deiner Leitung an der Hauswand drücken ja auch nicht die 300A, die wahrscheinlich in der ganzen Strasse locker genutzt werden können, und machen Dir den SLS kaputt. Strom ist kein Wasser wo wahrscheinlich 300Bar Dir die Leitung am Eingang platzen lassen würde. Also wenn Du an den Abzweigungen deines Zählerschrankes die NEOZEDS als Vorsicherungen hast passiert dahinter nicht mehr als wenn Du auch nen 90A Hausanschluss hättest. Überlast Summenstrom im Haushaltsbereich lässt den NEOZED dahinschmelzen und gut ist es. Kurzschlüsse sichern die einzelnen LS ab.

              Ist alles Laienhaft formuliert. Lässt sich sicher auch in "Elektrisch" besser Formulieren.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #52
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Keine Ahnung ob das mit dem Hausanschluss + Pv auf 90A einfach so additiv zu betrachten ist.
                Es ist ja der Sinn einer Erzeugungsanlage, Strom einzuspeisen. Und wenn (zB durch Kurzschluss) der Strom vom Netz durch den SLS auf 50A begrenzt wird, dann kommt der Rest eben von der Erzeugungsanlage. Zumindest so viel, wie diese liefern kann (bzw wie diese abgesichert ist).

                Was aber klar ist, kommen / drücken tut da gar nichts.
                Das mag nicht fachlich korrekt sein, aber salopp ausgedrückt passt das IMHO schon.

                An Deiner Leitung an der Hauswand drücken ja auch nicht die 300A, die wahrscheinlich in der ganzen Strasse locker genutzt werden können, und machen Dir den SLS kaputt.
                Der SLS ist ja gerade dazu da, damit nix kaputt geht. Ohne SLS und ohne die anderen Sicherungseinrichtungen würden zB bei einem Kurzschluss auch noch erheblich grüssere Ströme als 300A fliessen. Das wäre dann nur noch durch den Leitungswiderstand begrenzt: I=U/R.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                  gönne ich Dir das Bier!
                  Es ist langsam an der Zeit, dass du n Fass spendierst

                  Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                  Ich versuche mal weiterzuführen:

                  Scenario 3:
                  hinter den 40A passen sowieso nur 8 Automate. Wenn die Summe pro Phase unter 40A bleibt, sollte auch alles OK sein. Also zum Beispiel 2xB16 oder 3xB13. Soweit alles in Butter...

                  Scenario 4:
                  Es ist ein sonniger Sommertag, die PV erzeugt 30kW (also etwa 40A pro Phase?). Bei einem Kurzschluss im Haushalt können 50A über den SLS kommen. Hinzu kommen aber noch die 40A der PV, die ja nicht über den SLS laufen. Macht in Summe 90A. Das wäre auch für den 63A RCD zu viel und für die 10qmm ebenfalls. Nennt mich paranoid, aber so ganz wohl ist mir bei diesem Gedanken nicht...

                  Wo ist mein Denkfehler? Müsste da nicht noch ein SLS zwischen PV-Einspeisepunkt und den Abzweigen zu den Unterverteilungen?
                  Hinter einem 63A RCD passen jetzt soviele LS Automaten wie du willst, da in Summe dein SLS Schalter (den gibt es übrigens nur ein einziges mal^^) sonst in dieser Kette nicht mehr!!!!!! den Strom eh auf 50A begrenzt, bzw bei einem SLS63 der Strom sich auf 63A begrenzt.

                  Szenario drei düfte o.g. schon beantwortet sein. Du kannst nicht einfach so den Strom zusammenrechnen so wie es dir das gerade passt, Ströme haben einfach verschiedene Richtungen.

                  So unter dem Strich, wirst du nie mehr wie 50 bzw 63A haben.!Was der SLS eben hergibt, bzw die PV Anlage max kann.....sie speist ja nur in dein Netz ein, wenn Überschuss da ist bzw Eigenverbrauch...

                  Seh dir das hier mal an, da geht das Bunt mit Bildern, vielleicht wird es dir dann klarer:
                  http://technikprodukte.lew.de/Eigens...tromversorgung
                  https://www.lew.de/privatkunden/ener...igenstrom-plus

                  Bei Szenario vier:
                  Achtung: Vernünftige lesen die folgende Passage nicht....
                  Es gibt einige, die sagen:
                  Man darf in der UVT einen Querschnitt runtergehen.....um auf die selbe Leistung gehen zu können. Ich halte das für nicht sehr optimal, wenn auch in normalen EFH nicht sonderlich extrem, da man die Gleichzeitigkeit nie erreichen wird. Die Ströme wirst du nicht wirklich zusammenbringen, Angaben ohne Gewähr.

                  Ende der unsinnigen Passage---...----

                  Wenn man es richtig und ohne Gefahr machen will, dann bleibt man bei dem Querschnitt und damit auch 16mm2 weil der Preis macht das auch nicht mehr Fett...Ich versteh das herumgejammere nicht warum man nicht einfach 16mm2 nimmt in der UVT, ist doch kein Hexenwerk ? Und leisten kannst du es dir auch noch!!! Sag deinem ELi er soll 16 nehmen und RCD463A und gut ist.- PUNKT!. Keine Fragen mehr dazu ^^.

                  Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                  Aber Seine Absicherung der Querschnittsänderung von 16qmm Zuleitung auf 10qmm UV-Verdrahtung muss er ja auch irgendwo unterbringen. Das muss ja dann da hin wo die Querschnittsänderung stattfindet. Also in die UV. Die gesamte Kette müsste also etwa so aussehen:

                  NH-50 ---> SLS-50 ---> Zähler --x--> SLS-40 --y--> Neozed-40 ===> neozed-35 ---> RCD --> LS

                  --x--> ist der Einspeisepunkt der PV
                  --y--> hier zweigen die Neozed's der anderen UVn ab
                  ====> Das ist die UV-Zuleitung mit 16qmm
                  Er muss wie gesagt nicht unbedingt, wenn die Querschnittsänderung in der UVT für einen Querschnitt stattgeht, ok, kann man, ich würde es nicht tun, einfach nicht so schön.

                  die Kette ist , du weißt schon, doof ?

                  NH-50 (ÄTSCH ÄTSCH, jetzt gehen sowieso nimmer mehr wie 50A, für kurze Zeit mehr bevor es da kracht, und superträge)) ---> SLS 50 (der ist zu vor und nachgeschalteten Selektiv)--> Zähler 1 ----(oben Abgang allgemeiner Strom für Haus, da kannst jetzt von mir aus ne Vorsicherung reinklatschen) , auch von dort einen Hauptschalter ran , dann auf den zweiten Zähler----oberer Abgang zweiter Zähler geht auf PV entsprechend den Sicherungen wie Wechselrichter (Herstellerangaben beachten)

                  Du weißt schon auch, dass es kombinierte FI/LS gibt, wie bsp Hager ADS916D, das ist ein RCD + LS B16 Automat.

                  JETZT WILL ICH NICHT MEHR DAS MUSS EIN ENDE JETZT HABEN *gg












                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                    Es ist langsam an der Zeit, dass du n Fass spendierst
                    Na dann verstehe ich Deine Beiträge ja gar nicht mehr ;-)

                    Szenario drei düfte o.g. schon beantwortet sein. Du kannst nicht einfach so den Strom zusammenrechnen so wie es dir das gerade passt, Ströme haben einfach verschiedene Richtungen.
                    ???

                    Dann hat Kirchhoff wohl ein Bier zuviel gehabt, als er seine Knotenregel ersonnen hat? (SCNR!)

                    Auf einer Hutschiene haben hinter dem FI 8 Automaten Platz. Drei auf L1, drei auf L2 und zwei auf L3. Wenn auf L1 nun drei B13 sitzen, dann ist doch dadurch der maximale Strom des FI auf L1 definiert. Wo soll denn weiterer Strom hinfliessen, wenn nicht durch einen dieser drei Automaten?

                    Die gleiche Knotenregel gilt doch auch am Einspeisepunkt der PV. Die PV kann bis zu 42A auf diesen Punkt einspeisen. Vom Hausanschluss können bis zu 50A kommen. Damit können (genügend Abnehmer vorausgesetzt) im Extremfall bis zu 90A in Richtung Haushalt fliessen, wenn entsprechend viele Verbraucher dort angeschlossen werden. Deswegen müssten IMHO die Abgänge zu den UV mit zB 40A-Neozed abgesichert werden. Weil 90A dürften wohl auch für 16qmm zu viel sein.

                    So unter dem Strich, wirst du nie mehr wie 50 bzw 63A haben.!Was der SLS eben hergibt, bzw die PV Anlage max kann.....sie speist ja nur in dein Netz ein, wenn Überschuss da ist bzw Eigenverbrauch...
                    ????

                    Die PV-Anlage erzeugt so viel, wie die Sonne gerade hergibt. Im Extremfall also theoretisch bis zu 42A. Was der Haushalt abnimmt fliesst in den Haushalt. Was nicht im Haushalt abgenommen wird, fliesst ins Netz. Es wird also der nicht vor Ort verbrauchte Überschuss eingespeisst.

                    Nehmen wir doch den Fall, dass die PV 42A erzeugt und im Gebäude werden 42A verbraucht. In diesem Fall fliesst NICHTS über den Zähler und auch NICHTS über den SLS. Aber Richtung Haus fliessen bereits 42A. Nun wird noch ein weiterer Verbraucher mit 48A eingeschaltet. Damit fliessen bereits 90A ins Gebäude, und der SLS ist noch weit davon entfernt, auszulösen.

                    Seh dir das hier mal an, da geht das Bunt mit Bildern, vielleicht wird es dir dann klarer:
                    http://technikprodukte.lew.de/Eigens...tromversorgung
                    https://www.lew.de/privatkunden/ener...igenstrom-plus
                    Was willst Du denn mit dieser Werbebroschüre aussagen, ausser dass bunte Bildchen schön anzuschauen sind?

                    Bei Szenario vier:
                    Achtung: Vernünftige lesen die folgende Passage nicht....
                    Es gibt einige, die sagen:
                    Man darf in der UVT einen Querschnitt runtergehen.....um auf die selbe Leistung gehen zu können. Ich halte das für nicht sehr optimal, wenn auch in normalen EFH nicht sonderlich extrem, da man die Gleichzeitigkeit nie erreichen wird. Die Ströme wirst du nicht wirklich zusammenbringen, Angaben ohne Gewähr.
                    Die 10qmm in der UV sind ja nicht unterdimensioniert, wenn der Abgang des Zählerkastens mit 40A-Neozeds abgesichert ist. ABER er will für die Querschnittsänderung 16qmm auf 10qmm ein Sicherungselement einbauen. Gibt es solch eine Vorschrift überhaupt? Würde der 40A-Neozed im Zählerkasten denn nicht ausreichen, um die Querschnittsänderung 16qmm->10qmm in der UV abzusichern?

                    Wenn man es richtig und ohne Gefahr machen will, dann bleibt man bei dem Querschnitt und damit auch 16mm2 weil der Preis macht das auch nicht mehr Fett...Ich versteh das herumgejammere nicht warum man nicht einfach 16mm2 nimmt in der UVT, ist doch kein Hexenwerk ? Und leisten kannst du es dir auch noch!!! Sag deinem ELi er soll 16 nehmen und RCD463A und gut ist.
                    Aber auch der RCD463A wäre doch durch die (theoretischen) 90A gefährdet.

                    Ich habs jetzt mal versucht, als ASCII-Art darzustellen:
                    Code:
                            --------------------------------------------------            -------------------------------
                           |                                                  |          |
                    NH-50 ---> SLS-50 ---> 2richtungs-Zähler --x--> Neozed-40 ----16qmm---> Hauptschalter ---> RCD --> LS
                           |                                  /               |          |
                           |            Erzeugungszähler  ---'                |           -------------------------------
                           |                                                  |                 Unterverteilung(en)
                            --------------------------------------------------
                                          Zählerkasten

                    Kommentar


                      #55
                      Kurz: vielleicht verstehst du meine kurzen Beiträge ohne Bier besser:....

                      Ob du es jetzt als ASCII darstellst oder in Binärem , whatEVER , mir scheint, als geht es in die ständigen Wiederholungen? Dein Eli wird das schon machen....
                      Du wirst keine 90 A zusammenbringen !

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                        Kurz: vielleicht verstehst du meine kurzen Beiträge ohne Bier besser:....
                        Ich denke nicht, dass es an meinem Bierkonsum liegt...

                        Ob du es jetzt als ASCII darstellst oder in Binärem , whatEVER , mir scheint, als geht es in die ständigen Wiederholungen?
                        In der Tat drehen wir uns im Kreis.

                        Während ich meine Ansicht in jeder Runde ausfürhlicher begründe, hast Du bislang weder meine Darstellung widerlegt noch Deine eigene Ansicht begründet.

                        Du wirst keine 90 A zusammenbringen !
                        Beweis durch Behauptung?

                        Wo/wie diese 90A herkommen können (nicht müssen) habe ich ja dargelegt.

                        Welche Magie (wenn nicht eine Sicherung) verhindern soll, dass diese 90A tatsächlich fliessen können, erschliesst sich mir bislang nicht.

                        Sei's drum...

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                          Ich denke nicht, dass es an meinem Bierkonsum liegt....
                          Mach bitte dein Problem nicht zu meinem !
                          Mach was du willst , ich bin raus aus diesem Thema, so lächerlich.


                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                            Beweis durch Behauptung?
                            Wohl eher Meinung weil mehr Erfahrung als du?!
                            90A schafffst du, wenn du dein Haus über eine Phase laufen läßt aber nicht bei einer ordentlichen Aufteilung und Lastverteilung!
                            2. Zauberwort heißt Gleichzeitigkeitsfaktor

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                              Wohl eher Meinung weil mehr Erfahrung als du?!
                              Die Erfahrung spreche ich ihm auch nicht ab.

                              Aber gerade mit Erfahrung sollte man seine Meinung vernünftig begründen können, ohne mit dem K-Wort und mit Beleidigungen herumzuwerfen.

                              2. Zauberwort heißt Gleichzeitigkeitsfaktor
                              GZF macht Sinn, wenn man mehr Verbraucher anschliessen will, als die Absicherung eigentlich hergibt. In diesem Fall ist der GZF sozusagen "Fail-Safe": sollte man sich vertan haben, oder der GZF (aus welchen Gründen auch immer) nicht eingehalten werden, dann fliegt halt die Sicherung. Ärgerlich, aber bei Weitem keine Katastrophe.

                              Den GZF anzusetzen, um eine Absicherung wegzulassen ist hingegen alles Andere als "Fail-Safe". Sollte der GZF (aus welchen Gründen auch immer) nicht eingehalten werden, dann sind Leitungen und/oder Komponenten überlastet und keine Sicherung verhindert, dass etwas schlimmeres passiert.

                              Eine Absicherung ist schliesslich dazu da, Fehlerfälle abzufangen. Gäbe es keine Fehlerfälle, bräuchte man auch keine Absicherung...

                              Kommentar


                                #60
                                Sowohl dein EVU als auch die DIN geht aber von einem existierenden Gleichzeitigsfaktor aus! Wenn du meinst du hast keinen, planst du wohl besser auch gleich einen Anbau für eine eigene Trafostation + NSHV!
                                Tut mir leid für den Sarkasmus aber deine Argumentation ist einfach sinnfrei! Wir haben noch immer ganze Wohnhäuser in Berlin mit einem Steigestrang von 3x100 A, an dem 8-10 und mehr Wohnungen hängen mit Etagenverteilern und da fliegt auch nicht ohne weiteres die Sicherung! (Dient nur als Beispiel für den Gleichzeitigkeitsfaktor)
                                Nach deiner Argumentation wird sich dann wohl dein Stromverbrauch auf geschätzten 20.000-25.000 kWh im Jahr belaufen?!

                                Aber mach wie du willst! Sämtliche Argumentation mit dir macht kein Sinn, weil du deine Standpunkt hast. Inzwischen frage ich mich was dann der ganze Thread überhaupt für einen Sinn ergeben soll für dich! Suchst du nur Bestätigung deiner Meinung oder willst du die Leute einfach nur beschäftigen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X