Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einschaltverzögerung / Einschaltstrom-Begrenzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Einschaltverzögerung / Einschaltstrom-Begrenzer

    Ich habe eine Master-Slave Steckdosenleiste für mein Office-Setup von Bachmann mit Überspannungsschutz und Filter. Damit schalte ich in Abhängigkeit vom Desktop-Rechner zwei Monitore und zwei Netzteile Spannungsfrei. Eigentlich nicht viel aber offensichtlich ausreichend, dass mein B16A Automat denkt, er müsse mal auslösen.

    Meine erster Versuch mit einem Einschaltstrombegrenzer von ELV hat leider nicht funktioniert. Das Gerät arbeitet mit einem Relais Bypass und schaltet die Geräte bei erreichen einer Schwelle nach 0,4s direkt ans Netz (Scheinleistung im Standby ist >20VA). Das funktioniert mit meiner Steckdosenleiste also nicht.

    Ich habe herausgefunden, dass es bereits ausreichend ist, wenn ich zwei Verbraucher ein wenig später erst dazu schalte. Kennt jemand eine Einschaltverzögerung, die ich einfach in die Steckdose dazwischen setzen kann? Oder hat jemand eine andere passende Lösung parat?
    Gunnar Wagenknecht
    http://gunnar.ausapolda.de/

    #2
    Die Auslösung erfolgt offenbar durch den magnetischen Auslöser. Wenn es dein Privathaus ist: Automaten durch C16 A ersetzen (lassen).
    Gruß, Rainer

    Kommentar


      #3
      C ist ja Kindergarten! Echte Männer haben echte PCs mit echten Netzteilen! Unter K wie Kran geht da gar nix!
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        C ist ja Kindergarten! Echte Männer haben echte PCs mit echten Netzteilen! Unter K wie Kran geht da gar nix!
        hmmm... dachte bis jetzt, dass das K für kindergartenabsicherung steht

        aber der b16 durch einen c16 automaten ersetzen, der kann so frei aus der erinnerung heraus etwa 100% mehr einschaltstrom ab. sonst kann man auch auf d16 gehen (nochmal 100%) aber da muss dann schon die selektivität neu betrachtet werden.

        in den verteilern setzte ich oft die eltako einschaltstrombegrenzer ein (mit c13 oder c16 automaten). funktioniert bisher mit allen lasten super, aber die begrenzer haben halt reg-format, kannst halt ohne fummeln nicht hinter deine steckdosenleiste schalten.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Baut man sich in seiner KNX-Anlage M-S nicht selber?
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            An einen C16 Automat hatte ich auch schon gedacht. Der wäre auch günstiger, wenn er schon ausreicht.

            Ich habe aber jetzt erstmal einen uniTEC Einschaltstrombegrenzer probiert. Der sitzt vor der Master/Slave Steckdosenleiste und scheint zu funktionieren. Der LS hat bisher nicht mehr ausgelöst.
            Gunnar Wagenknecht
            http://gunnar.ausapolda.de/

            Kommentar


              #7
              Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
              An einen C16 Automat hatte ich auch schon gedacht. Der wäre auch günstiger, wenn er schon ausreicht.

              Ich habe aber jetzt erstmal einen uniTEC Einschaltstrombegrenzer probiert. Der sitzt vor der Master/Slave Steckdosenleiste und scheint zu funktionieren. Der LS hat bisher nicht mehr ausgelöst.

              einschaltstrombegrenzer vor der master/slave steckdosenleiste ist natürlich quatsch, der muss auf dem slave sein
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                einschaltstrombegrenzer vor der master/slave steckdosenleiste ist natürlich quatsch, der muss auf dem slave sein
                Warum?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  einschaltstrombegrenzer vor der master/slave steckdosenleiste ist natürlich quatsch, der muss auf dem slave sein
                  Das kommt auf die Bauart an. Der ELV hatte ein Bypass Relais. Deshalb hat der vor der Master/Slave Steckdosenleiste keinen Sinn ergeben (wenn der Master im Standby mehr als 20VA hat). Der uniTEC scheint aber durchaus kein Quatsch zu sein. Er funktioniert. B16 löst nicht mehr aus.

                  Gunnar Wagenknecht
                  http://gunnar.ausapolda.de/

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
                    Der uniTEC scheint aber durchaus kein Quatsch zu sein. Er funktioniert. B16 löst nicht mehr aus.

                    na, welche technik ist denn da drin?

                    aber da du ja den einschaltstrom der slaves begrenzen willst, gehört der einschaltstrombegrenzer auch dorthin. und dann müsste auch einer mit bypassrelais funktionieren.

                    aber wie GLT schon sagte, knx-jungs lösen sowas eigentlich knx-like
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      na, welche technik ist denn da drin?

                      aber da du ja den einschaltstrom der slaves begrenzen willst, gehört der einschaltstrombegrenzer auch dorthin. und dann müsste auch einer mit bypassrelais funktionieren.
                      Nicht unbedingt. Der von ELV bietet nach dem Einschalten unmittelbar keinen Schutz. Das Relais hat die Geräte direkt am Netz. Erst nach ein paar Sekunden ohne Last (<20VA) fällt es ab und der NTC ist aktiv. Dann wäre der Schutz gegeben. Das macht also vor den Slave Geräten keinen Sinn. Vor der gesamten M-S Leiste war die Grundlast zu hoch, da ist er nie auf den NTC gegangen.

                      Der uniTEC scheint anders zu arbeiten. Zumindest wird dort nichts von einem Relais erwähnt und es wird explizit ein Maximalwert von 46A garantiert. Ich hab mal angefragt, ob sie mehr Details verraten.

                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      aber wie GLT schon sagte, knx-jungs lösen sowas eigentlich knx-like
                      Naja, man muss ja nicht immer mit dem Schinken nach der Bratwurst schmeissen.
                      Gunnar Wagenknecht
                      http://gunnar.ausapolda.de/

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
                        Das Relais hat die Geräte direkt am Netz. Erst nach ein paar Sekunden ohne Last (<20VA) fällt es ab und der NTC ist aktiv

                        Das kann nicht sein, weil dann wäre das kein Einschaltstrombegrenzer... aber egal, Du hast das Problem scheinbar nun für Dich gelöst...
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X