Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenfolge Trockenbau/Sanitär

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reihenfolge Trockenbau/Sanitär

    Hi

    eventuell kann mir jemand weiterhelfen, denn ich habe hier zwei Expertenmeinungen die komplett wiedersprüchlich sind. Im Bad soll eine Vorwand gebaut werden, 120mm Tief. Daran sollen die Toilette und der Waschtisch befestigt, eine UP Mischbatterie soll eingebaut und natürlich das Fallrohr verkleidet werden. Das Bad ist circa 4x1,2m. Die Tür ist links angeschlagen, weshalb alle Sanitärelemente rechts angebracht werden. Reihenfolge: Dusche (820mm), Fallrohr (DN110, die Mitte des Rohres ist die Position der Duschtrennwand), Toilette, Waschtisch, Wäscheschacht (~35x35cm). Die Toilette muss nicht zwingend 30cm von der Duschtrennwand entfernt sein, da dies eine Faltwand sein wird. Damit ergibt sich ein Abstand zwischen Toilette und Waschtisch zwischen 30 und 50cm.

    Trockenbau: wegen der Holzbalkendecke und ihrer unglücklichen Lage soll die Trockenbauwand an der freitragenden Trockenbaudecke (CW75 Doppelprofile) befestigt werden. Der Trockenbauberater sagt, es ist egal wann wir die Wand (die Unterkonstruktion) stellen.

    Sanitärinstallateur: dieser möchte keinen Trockenbau sehen bevor er nicht drin war.

    Nun möchte der Sanitärinstallateur nächste Woche kommen und das Bad und die Küche machen. Natürlich ist das Bad nur besenrein, mehr ist nicht passiert. Nun stellt sich mir aber die Frage, wie er die ganzen Installationselemente einbauen will, wenn keine Unterkonstruktion steht ... für den Waschtisch gibt es ein Anschlusselement, das die UK braucht, das Spülkastenelement wird meines Wissens auf das UW Profil aufgestellt, die UP Mischbatterie braucht ihren Halter in der richtigen Höhe und der Durchlauferhitzer braucht überhaupt eine Montageebene....

    Frage an die erfahreneren Bauleute hier: wie ist die richtige Reihenfolge? Ich habe keine Lust, dass der Sanitärinstallateur seinen Kram "irgendwie einbaut, weil macht man so" und ich dann beim Trockenbau in die Röhre schaue. Umgekehrt habe ich jetzt noch Zeit zu reagieren.

    Zweite Frage: Der Durchlauferhitzer ist 90mm tief. Darf der Durchlauferhitzer wandbündig in einer bodennahen Nische zwischen Toilette und Waschtisch platziert werden? Gemäß VDE sehe ich keine Probleme.

    Für sachdienliche Hinweise dankbar

    #2
    Hallo,

    alle Sanitärleute wollen kein Trockenbau sehen am besten (Wand teilweise stellen) U Profil oben unten und Ständer rein die aber lose lassen zum schieben und den Sanitärleuten sagen das Sie auf die 62,5cm Ständerabstand achten sollen somit ist fast alles vorgegeben aber bitte die benötigte Tiefe mit den Sanitärleuten absprechen, das geht bei groß und klein Objekten so am besten hatten grade erst 50 Bäder so gemacht lezten Monat wichtig ist wirklich nur das die Sanitärleute wissen von wo die 62,5cm gemessen werden und die Profile nicht wie wild zerschneiden was alles schon da war bei uns


    Die Freiabgehängte Decke ist ok

    Kommentar


      #3
      Sind die Einbauteile von zb Geberit (Toilette, Waschtischanschluss) dann Teil von Trockenbau oder Sanitär? Wenn ich die Ständer stelle muss das Zeug ja rein. Wenn der Sanitärmensch das nun bei sich sieht ist schon wieder Essig

      Kommentar


        #4
        Die Planung klingt noch nicht so richtig rund bzw. würde ich kritisch sehen. Ein DN110 in einer 12er Wand? -Sportlich bis unmöglich! Vielleicht doch eher ein 90er Rohr? selbst dann ist es knapp! Ein sinnvolles Maß für eine Vorwand liegt irgendwo zwischen 15 und 20cm. Dann kann man z.Bsp auch einen Spiegel (-schrank) versenken. Wenn ich dann lese, dass genau Mitte Rohr etwas befestigt werden muss, bekomme ich Bauweh.Die Vorwand würde ich immer an der Geschossdecke oder der Wand selbst festmachen. Die Lösung mit der abgehängten Decke halte ich für weniger gut. Es stört den Bauablauf und eventuelle Bewegungen in den Bauteilen (neee die gibts nicht!) werden immer auch auf die Vorwand bzw. Decke übertragen.

        Ich gehe davon aus, dass der Sani-Mann für seine Sachen ein durchlaufendes Tragsystem von Geberit oder so verbauen will. Der eigentliche Trockenbau kommt dann oberhalb drauf.

        Kommentar


          #5
          Die abgehängte Decke ist ein freitragendes System, damit einerseits die abgehängte Decke nicht an der sich bewegenden Holzbalkendecke befestigt ist und andererseits im Bad eine sich nicht oder zumindest weniger bewegende Befestigungsebene für die Vorwand geschaffen wird.

          Zum Rohr: Das Rohr ist 30mm-40mm in der Wand versenkt, genaue Tiefe kann ich nur schätzen weil der Putz an der Stelle zwischen 30 und 40mm beträgt. Vor das Rohr kommt dann eine Siebdruckplatte und UA Profile um eine Befestigungsebene für die Duschabtrennung zu schaffen. Gesamtstärke der Befestigungsebene für die Duschabtrennung sind dann 2x12,5+20=45mm. Das sollte schon taugen.

          Befestigung der Vorwand an der Geschossdecke ist ohnehin nicht möglich, da die Holzbalkendecke in die selbe Richtung läuft wie die Vorwand und der erste Balken >120-150mm von der Wand entfernt verläuft.


          Die einzigen zwei ungeplanten Punkte sind der tatsächliche Verlauf der Vorwand im Bereich des Wäscheschachtes (ergibt sich mit dem Einbau) und der Ablauf der Arbeiten. Ich werde den Sanimann fragen, ob er durchgehend Duofix verbaut und dann darauf beplankt wird oder wie er sich den Trockenbau vorstellt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Sind die Einbauteile von zb Geberit (Toilette, Waschtischanschluss) dann Teil von Trockenbau oder Sanitär? Wenn ich die Ständer stelle muss das Zeug ja rein. Wenn der Sanitärmensch das nun bei sich sieht ist schon wieder Essig
            Das ist die Sache vom Sanimann, wichtig für uns, ist immer das die U Profile dran sind und die Elemente auch in diese gestellt werden und so ausgerichtet werden das sie im lot und nicht verdreht zur Wand stehen was immerwieder für Ärger sorgt da jeder ne andere Wasserwage hat und die vom Sani schon 10 Jahre alt ist und krumm wie Hund

            Kommentar


              #7
              Genau das dachte ich mir nämlich auch ... die Traverse für die UP Mischbatterie wird ja ohnehin zwischen zwei Us in der Luft platziert, soll er da einen Siemens Lufthaken provisorisch verwenden?! Und wenn ich den DEH in einer Nische haben will, sollte die ja vorhanden sein ...

              Wie seht ihr die Position des DEH?

              Kommentar


                #8
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                ....Die einzigen zwei ungeplanten Punkte ......
                Okay. Ich sehe schon du hast alles im Griff. Du brauchst meine Anregungen und Hilfestellungen nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Doch, deshalb frage ich. Um diese zwei Punkte geht es hier. Das Bad selbst ist geplant.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Vor das Rohr kommt dann eine Siebdruckplatte und UA Profile um eine Befestigungsebene für die Duschabtrennung zu schaffen. Gesamtstärke der Befestigungsebene für die Duschabtrennung sind dann 2x12,5+20=45mm. Das sollte schon taugen.
                    Hallo,
                    du willst eine (Glas?) Abtrennung mit 40mm Schrauben in Holz befestigen? Keine gute Idee, das wäre mir zu kritisch. Und dann ein bisschen zu weit rein geschraubt und du bist im Rohr! Ich würde ggf. Gewindbolzen in die Wand integrieren und den Trockenbau drum herum.

                    Bei mir hat der Sani die Rohinstallation gemacht, die Geberit Vorwandelemente nur noch nicht am Boden verschraubt. Dann wurde das Ständerwerk gesetzt, die erforderliche Tiefe wurde durch die Abwasserleitungen vorgegeben. An die Profile wurden dann an entsprechender Stelle für die UP Armaturen Multiplexplatten befestigt.
                    Danach hat der Sani die UP Armaturen, etc... verrohrt und dann wurde der Rigips drauf geschraubt.

                    Gruß
                    Manuel

                    Kommentar


                      #11
                      So klingt das für mich auch sinniger.

                      Die Idee mit der Siebdruckplatte kam vom Sani. Ich wäre glücklicher die Duschabtrennung auf der anderen Seite zu befestigen und nicht am Trockenbau. Unbequem zu falten ist die Wand ohnehin wegen der geringen Tiefe. Ich bin mir nur unsicher ob das WC beim Falten nicht zusätzlich im Weg ist? Es ist primär ein Gästebad, deshalb die Faltwand die die meiste Zeit eh gefaltet sein wird.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Genau das dachte ich mir nämlich auch ... die Traverse für die UP Mischbatterie wird ja ohnehin zwischen zwei Us in der Luft platziert, soll er da einen Siemens Lufthaken provisorisch verwenden?! Und wenn ich den DEH in einer Nische haben will, sollte die ja vorhanden sein ...

                        Wie seht ihr die Position des DEH?
                        Nein für solche Sachen gibt es Montageplatten die mit Gewindestangen in der Mauerwand verankert werden , da gibt es aber Vorschriften im Gewerk die weiß ich leider nicht.
                        Die Vorsatzschale bitte Abfangenlassen zur Wand durch Trockenbauer mehrfach. Die Siebdruckplatte direkt ohne Luft hinter die Platten und mit UA oder CW Profilen verschrauben.

                        Gewindebolzen für ne Faltabtrennung Dusche ist ja overkill und zu aufwendig bleib bei deinen Schrauben das reicht sogar für Behinderten Stangen in Duschen usw. völlig aus

                        Kommentar


                          #13
                          Korrekt, für den DEH gibt es eine Montageplatte. Bei >=120mm Vorwand und 90mm DEH muss ich diesen aber circa +100mm von der Wand weg montieren. Ergo muss ich im Trockenbau eine Nische vorsehen.

                          Wg. Siebdruck: so war auch der Plan. Zwischen zwei UAs 20mm Siebdruck, auf die UAs dann zwei Lagen GK. Bautiefe sind dann diese 45mm plus Fliesen. Ergo kann locker eine #x50mm Schraube genommen werden, das ist schon ordentlich. Ich gehe davon aus, dass das hält. Aber irgendwie traue ich GK nichts zu, obwohl das falsch ist

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X