Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohr Hausanschluss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Was wäre denn, wenn ich das Leerrohr DN110 (Fränkische Kabuflex) mit Quellmörtel in der Öffnung einbetoniere und in das Leerrohr die Ringraumdichtung einbaue? Könnte ich dann in das DN110 für die Garage die Zuleitung für die UV, für E-Mobilität und ein Leerrohr für Netzwerk legen?

    Ich bin irgendwie zu geizig für die ganzen Dichtungen ... Hausanschluss, Wärmepumpe (2 Rohre plus Kabel), Garage (3 Kabel) und Abwasser...

    Kommentar


      #32
      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
      Ich bin irgendwie zu geizig für die ganzen Dichtungen
      Spätestens beim ersten Wasserschaden wirst du deine Aussage bereuen (Nicht das ich es dir wünsche )

      Ich habe bei mir:
      1x eine Multi RDS für 2x Erdkabel, LAN, Telekomanschluss.
      2x RDS für die KWL Zu- und Ableitung
      2x RDS für Erdwäre Zu- und Ableitung
      3x RDS für Hauptwasserzuleitung und 2x Gartenleitungen
      1x RDS für Stromanschluss

      Ergibt in Summe 9 Durchführungen, alleine die Zuleitungen Wasser und Strom hätte ich ohne die geeigneten RDS nicht dicht bekommen.
      Und die ganzen Dichtungen waren im Verhältnis zu den Kosten für den Keller vernachlässigbar. Ich wollte hier auch auf keinem Fall sparen, weil hier was nachrüsten ist dann meistens ein Problem, bzw auch wesentlich teurer.
      Gruß
      Michael

      Kommentar


        #33
        Das ist richtig. Bei uns kommt aber noch das Futterrohr dazu. Es sei denn ich kann das DN100 Leerrohr als Futterrohr benutzen und dort die Dichtung direkt reinbringen. Spart knapp 100€. In ein DN100 bekomme ich definitiv die Zuleitung für die UV Garage und E-Mobilität unter. Dürfte ich dort ein CAT7 Erdkabel mit reinlegen oder könnte ich ein fby-el-f dazulegen? Dann käme ich hier mit einer Dichtung mit drei Bohrungen und dem DN100 Leerrohr aus. Wäre dann diese Dichtung https://www.kabelabdichtungen.de/Tei...-3x-4-32-.html .

        Das gleiche würde ich beim Hausanschluss machen. Das DN100 von Fränkische mit Quellmörtel einbetonieren und die Dichtung https://www.kabelabdichtungen.de/Rin...-65-0-835.html rein.

        Für die Wärmepumpe müsste ich ein Futterrohr einsetzen. Eventuell reicht die erste genannte Dichtung. Für das Wasser würde ich die Sparteneinführung von Hauff nehmen.

        Ich sehe eigentlich kein Problem das DN100 einzubetonieren. Ein Futterrohr hat auch Rillen.

        Kommentar


          #34
          Keine Ahnung wie das bei Euch ist, aber unser Versorger (Netze BW) ließ sich da nicht reinreden oder gar reinpfuschen, was den Mehrspartenanschluß angeht. Irgendwelche Sonderlocken, die vom Angebot abweichen, sind damit praktisch ausgeschlossen. Und ich empfinde das auch als nachvollziehbar, schon allein wg. der Dichtheit & Haftung.

          Kommentar


            #35
            Dann schieb ich die Frage dem EVU hinterher

            Kommentar


              #36
              trollvottel
              Genau Netze-BW bei uns hier gibt genau vor was gemacht werden muss und das ist gut so. Die verlangen nämlich eine Mehrsparteneinführung und empfehlen die vom
              Hersteller Hauff. Alles andere was man selbst so mit KG-Rohr oder anderem macht ist Murks.

              Wir haben zur Bodeneinführung diese aus dem Link verwendet, mit 10m langen blauen beiliegenden Anschlussrohren die genau bis zur Grundstücksgrenze in den Gehwegbereich gereicht haben, somit muss ich nie wieder was aufgraben
              https://www.hauff-technik.de/produkt...enanordnung-1/

              Nur der Wasserzweckverband ging da nicht mit durch, die liefern ihr eigenes System, ein schwarzes 100er Rohr mit Weitbogen und darin machten sie dann eine Doyma-Dichtung, also auch normgerecht.
              Zuletzt geändert von ralfs1969; 27.06.2018, 10:14.

              Kommentar


                #37
                Antwort EVU:
                - Bei Bestandsgebäuden ohne Keller, die von Dachständer auf Keller umgestellt werden, wird im 45° Winkel in der Ecke der Bodenplatte gebohrt und eine Schrumpfmauerdurchführung gesetzt. Als Notlösung.
                - Sollte man die Bodenplatte öffnen wollen, muss eine gas- und wasserdichte Einführung nach TAB und VDE verbaut werden --> MSH.
                - KG ist nicht zulässig, da die Rohre außen glatt und damit dem Beton gegenüber nicht dicht sind.

                Wo der Unterschied zwischen einer Bohrung und der Öffnung der Bodenplatte ist, ist mir ein Rätsel. Aber sei es drum. Schrumpfmauerdurchführung finde ich nicht uninteressant, allerdings kann geht das nicht mit einem 100er Rohr...

                Na mal sehen ... ich wollte nun keine 2000€ für "könnte in Zukunft interessant werden" und "ist ab heute dicht" verwenden :/

                Kommentar


                  #38
                  Was ist von Tangit M3000 zu halten? Damit könnte man das Leerohr im Futterrohr abdichten und das Kabel durch eine Ringraumdichtung nach innen führen

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Antwort EVU:
                    - Bei Bestandsgebäuden ohne Keller, die von Dachständer auf Keller umgestellt werden, wird im 45° Winkel in der Ecke der Bodenplatte gebohrt und eine Schrumpfmauerdurchführung gesetzt. Als Notlösung.
                    Was ist wenn ein Fugenband vorhanden ist, dann ist das für Ar...

                    Für solche Dinge gibt es Profis.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X