Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hohe statische Aufladung bei WPC-Belag auf Terrasse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von crewo Beitrag anzeigen
    Bevor ich das mache teste ich mal folgendes:
    Ja, ich würde das auch erstmal provisorisch testen mit solch einem "verteiltem" Ableiter. Leiterwiderstand ist völlig unkritisch, deshalb sind "Bänder aus Edelstahl" sicherlich unnötig und man sollte eher auf kleine Querschnitte und verteilte Ableiter setzen.

    Ich habe diese Rehau WPC Profile mit WPC Unterkonstruktion auf Kunststoffstützen auf einem kleinen Dachbalkon im Büro, ebenfalls auf isolierten Untergrund, bisher ohne Auffälligkeiten. Da ich das selbst zusammengeschraubt habe: Unter den Dielen einen dünnen Ableitdraht zu installieren erscheint mir möglich, falls erforderlich.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 23.06.2018, 11:38.

    Kommentar


      #17
      Zitat von crewo Beitrag anzeigen
      Andere Idee war, einen Weidezaun-Draht ebenfalls aus Edelstahl zu nehmen und diesen in der Nut der Dielen einzulegen und ebenfalls die Enden miteinander verbinden und Erden. Irgendwas eben, was die Ladung in der Nähe der WPC-Dielen abfließen lässt...
      Das könntest Du wirklich ausprobieren und zwar in Kombination dann mit:

      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      - Behandeln mit einer ableitfähigen Lasur/Versiegelung/Spray (muss ggf. regelmäßig wiederholt werden)
      Ich kenne solche Produkte aus dem ESD-Bereich, also für drinnen. Ob es geeignete wetterfeste Produkte gibt musst Du selber herausfinden.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Zitat von crewo Beitrag anzeigen
        Folgende Situation:

        Der Hersteller vom WPC kennt das Problem, beschreibt es auch in den technischen Datenblättern, aber bietet selbst keine Lösung ausser die Unterkonstruktion zu tauschen. Das will natürlich die Verlege-Firma unbedingt vermeiden, denn der Aufwand ist quasi doppelt so hoch wie das einmalige errichten der Fläche. Deshalb kommt es von dort seit über einem Jahr nur zu sinnlosen Ausfluchtideen, wie z.B. einzelne Dielen zu "erden" mit einem Anschlusspunkt aus der Blitzschutztechnik. Für mich ist das sinnlos, ebenso für den Blitzschutztechniker, der ebenfalls jetzt schon 2x vor Ort war mit dem Aussendienst vom Hersteller und dem ausführenden Betrieb.
        Guten Morgen,
        in der Technischen Information steht als Aussage des Herstellers unter Punkt 2.7 Physikalische Eigenschaften, das

        "Durch Reibung von bestimmten Stoffen (z. B. Gummisohle) kann es unter bestimmten Umständen (z. B.niedrige Luftfeuchte und trockenes Profil) zu einer elektrostatischen Aufladung und ggf. spürbaren Entladung mit Funkenbildung kommen. Um die statische Aufladung zu vermeiden bzw. abzuführen, wird die Erdung des Bodenbelags, die Verwendung von leitfähigen und geerdeten Fugenprofilen, Antistatikmatten oder entsprechender Schuhe bzw. die Abschirmung elektronischer Bauteile empfohlen."

        Ich sehe es so das die Verlegefirma sich nicht an die Verlegehinweise des Herstellers gehalten hat. Somit würde ich wohl auf einen Umbau auf Kosten der Verlegefirma beharren.

        Gruß aus dem Saarland
        der Clyde
        10 HOME
        20 SWEET
        30 GOTO 10

        Kommentar


          #19
          Zitat von Clyde Beitrag anzeigen
          Ich sehe es so das die Verlegefirma sich nicht an die Verlegehinweise des Herstellers gehalten hat.
          Das dachte ich auch, allerdings gibt der Hersteller hier lediglich eine Empfehlung ab, keine zwingende Montagevorgabe - das Wording "empfohlen" ist hier das Problem. Genau das löst die aktuelle Sackgasse aus, kann man nur mit Gutachten entkräften und das geht erstmal zu meinen Lasten. Ich kann nur jedem empfehlen, der WPC nicht Erdnah verlegt, direkt auf ALU-Unterkonstruktion zu gehen und diese über Erdungspunkte zu erden.

          Kommentar

          Lädt...
          X