Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entscheidungshilfe / Kaufhilfe WLAN Access Point

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
    Deine AC Pro sieht neben meinem Cisco ganz sicher alt aus^^
    Erwachsen könnte man auch sagen ^^. Die Frage ist, was dir die Software-Lizenzen bei deinem Cisco so kosten, um die Funktionalitäten, welche die Ubiquiti-Produkte einfach so mitbringen, zu haben. Ich bin nicht der Netzwerk-Junkie... habe das selbst immer nur weder gehört / gelesen.

    Kommentar


      #17
      Zitat von lidl Beitrag anzeigen
      Bzgl. der Absicherung (auch wenn es mit dem eigentlich Thema ja nix mehr zu tun hat):

      Ich finde, dass das Thema immer wichtiger wird:
      • Gerade gestern erst hatten wir wieder Besuch, jeder will ins WLAN. Mit dem Gast-Zugang, der nach x Stunden abläuft finde ich das Top. Außerdem brauchen Gäste keinen Zugang zum NAS, Drucker, Kameras,...
      • Internet der Dinge: Immer mehr Geräte kommen mit WLAN-Zugang daher... Ob WaMa, Geschirrspüler, Alexa, Spielsachen der Kids, Staubsauger, TV. Viele dieser Geräte haben Mikro und Kamera eingebaut. Der kleine Roomba macht schöne Karten vom ganzen Haus. Ich bin der Meinung dass all diese Dinge ordentlich eingeschränkt sein sollten, denn keiner kann sagen ob die kleine Musik-Box meiner 5-Jährigen in 2 Jahren noch ein Firmware-Update bekommt und noch immer sicher ist, oder schon von jedem Teenie-Hacker angegriffen werden kann und ich mal mich auf der Couch sitzend vom TV (mit Kamera) aufgenommen im Internet wieder finde. Oder meine ganzen Geräte für den nigerianischen Prinzen Kryptowährung minen...
      Das ist jetzt aber ein klein bisschen widersprüchlich: weder hat eine Waschmaschine noch eine Geschirrspüler eine Kamera oder ein Mikrofon, und ohne WLAN-Schlüssel sind die genau so blind und taub wie die Teller, die grade gespült werden. Ich wüsste nicht, warum ein Geschirrspüler einen Netzzugang braucht. Muss ich eh selbst anstellen und ausräumen, das geht nicht übers Netzwerk.
      Wer sich Alexa ins Wohnzimmer stellt, dem nützt es auch nichts, wenn er sein restliches Netzwerk gegenüber dem Ding abschottet, denn so lange das Ding die Sprachauswertung aus dem Netz braucht, hängt es auch permanent am Internet. Sonst funktioniert das Ding schlicht und ergreifend nicht. Und da es unklar ist, wann die anfängt "nach Hause zu telefonieren", weiß ich sowieso nicht, ob mich darüber jemand abhört. Deshalb hab ich das einfach nicht.

      Und mein handgeführter Kobold von Vorwerk verschafft mir beim Staubsaugen Bewegung und kann auch kein WLAN.

      Was macht denn dein Fernseher? Der spielt dir doch garantiert auch Videos aus dem Internet ab? Und einen Internetbrowser hat der auch?! Wenn der das macht, kommt auch da der Teeny-Hacker von außen dran. Egal, ob die Waschmaschine mit der Spülmaschine im eigenen VLAN spricht und die Musikbox des Nachwuchses kein Update mehr bekommt.

      So lange Geräte - egal welcher Art - im Netzwerk hängen, können die auch Verbindungen aufbauen, ohne dass man es unbedingt merkt. Das trifft auch für die Musikbox mit Kamera und Mikrofon zu. Ob mit Firmware Update oder ohne...

      Gast-WLAN macht die Fritzbox genau so gut, wie alles andere. Von Verbindungsabbrüchen kann ich nix feststellen. Das funktioniert mit der 7490 bei mir ganz stabil. WLAN bekommen gute Freunde bei mir im Gast-WLAN, damit kommen die auch nicht aufs NAS und auf sonst auch nichts. Gefiltert von der Blacklist, und nur mailen und surfen nebst Jugendschutz ist erlaubt. Kann die Box!
      Entweder vertraue ich Gästen und die bekommen genau so wie Freunde den Netzwerkschlüssel des Gastnetzes oder die nutzen ihre eigene Mobilfunkverbindung.
      Aber hauptsächlich kommen Leute zu mir, damit man sich unterhalten kann. Dazu bedarf es noch nichteinmal Internet, das geht so...

      Kommentar


        #18
        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
        Ich wüsste nicht, warum ein Geschirrspüler einen Netzzugang braucht.
        Bei Geschirrspüler / WaMa / Wärmepumpe ist das gerade in Verbindung mit erneuerbaren Energien hochinteressant. Die Quelle kenne ich leider nicht mehr, aber die in etwa die Zahlen: Deutschland deckt den Strombedarf mittels erneuerbarer Energie in einem Bereich von 6 - 120% ab. Das Überangebot bewirkt negative Strompreise im Großhandel.
        Dazu ein Zitat aus der BDA des Siemens iQ700:
        Mit dem Energiemanager wird Ihr Geschirrspüler während einer von Ihnen eingestellten Zeitspanne selbstständig zum Zeitpunkt mit dem günstigsten Stromangebot Ihrer alternativen Energiequelle (z.B. Photovoltaikanlage) gestartet.
        Sollte der Energiemanager den Geschirrspüler nicht fernstarten können (z.B. mangelndes Stromangebot), startet er den Geschirrspüler zum spätesten Zeitpunkt mit konventionellem Stromangebot.
        Im Moment geht es hier zwar "nur" darum, den Geschirrspüler über WLAN im internen Netz an ein Gerät welches eebus-fähig ist zu koppeln, von welchem er erfährt, wann die Stromkosten am günstigsten sind. (z.B.: SMA Sunny Home Manager). Gerade hier bietet es sich an, den Geschirrspüler zwar ins WLAN, den Zugriff auf das eebus-Gerät aber zu beschränken. Sollten in Zukunft Schnittstellen vom EVU bereitgestellt werden, welche über das Internet vom Geschirrspüler abgerufen werden können, sollte der Zugriff auf diese einzelnen Schnittstelle begrenzt werden können.

        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
        Wer sich Alexa ins Wohnzimmer stellt, dem nützt es auch nichts,
        Ich hatte auch bedenken. Andererseits will ich nicht wissen wieviel die Android-Devices nach Hause telefonieren .

        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
        Und mein handgeführter Kobold von Vorwerk
        Handgeführt ^^. Smarthome...

        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
        Was macht denn dein Fernseher? Der spielt dir doch garantiert auch Videos aus dem Internet ab? Und einen Internetbrowser hat der auch?! Wenn der das macht, kommt auch da der Teeny-Hacker von außen dran
        Ja - da hast du natürlich völlig recht. Und ja, Alexa telefoniert nach Hause, das Smartphone übermittelt Positionsdaten, wir geben Daten auf Facebook preis,...

        Mann muss halt abwiegen, welchen Vorteil mir ein Dienst bringt, und ob ich bereit bin den Preis dafür (Preisgabe seiner Daten) zahlen. Will ich Alexa, muss mir klar sein, dass meine Spracheingabe, Gewohnheiten, Vorlieben bei Amazon landen... dafür bekomme ich eine Sprachsteuerung.

        Unterm Strich geht es mir aber darum, den Überblick über sein Netzwerk zu behalten und die Dienste soweit als möglich einzuschränken und nicht jedem Device blindklinks globalen Zugriff zu erlauben. Sollte die Musik-Box meiner Tochter kompromittiert werden, kann nicht viel passieren, solange der Router den Zugriff auf genau einen Endpoint im Netz beschränkt. Hat das Teil ungehindert Zugriff auf alles,.. naja da sind der Kreativität dann keine Grenzen gesetzt.

        Maeckes wollte einen Tipp zu einem Access-Point haben, den habe ich gegeben, weil einfach die Software dazu genial ist. Unabhängig davon wieviele Access-Points drinnen hängen, ob noch zusätzlich Switch und Router zum Einsatz kommen, es gibt eine Software / Oberfläche für das Gesamte Netz.
        Da hier dann jemand auf Router und VLAN zu sprechen kam, habe ich lediglich auf die immer höhere Notwendigkeit der Sicherheit hingewiesen.

        Es kann natürlich sein, dass die Fritzbox das alles beherrscht, dem will ich nicht widersprechen. Ich habe nur keine und kann dazu halt nichts sagen.

        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
        Aber hauptsächlich kommen Leute zu mir, damit man sich unterhalten kann. Dazu bedarf es noch nichteinmal Internet, das geht so...
        haha... zu dir kommt wohl kein Besuch mit Kindern im Teenie-Alter oder?

        Kommentar


          #19
          Ich hake mich mal aus
          Wahl ist auf das genannte UniFi Pro- gerät gefallen

          Kommentar


            #20
            Wenn du noch warten kannst, dann vergleiche mal die neuen HD Modelle... besonders interessant soll der UniFi nanoHD werden. Größe vom kleinen und Power vom großen... kommt aber erst Mitte August 2018

            Kommentar


              #21
              Guter Tipp! Danke!

              Kommentar


                #22
                Sehr cool! Danke.

                Sehr genial finde ich auch die Möglichkeit, dass die sehr schön in die Decke integriert werden können!

                https://unifi-nanohd.ubnt.com/

                Kommentar


                  #23
                  Ich hatte den UAP HD günstig auf eBay geschossen und bin restlos begeistert. Die Performance ist top und die Einstellmöglichkeiten übersteigen alles, was man in einem EFH benötigt.
                  Den zeitlich begrenzten Gastzugang hab ich nun schon mehrfach auf Partys eingeschaltet, da das Mobilnetz bei uns eher bescheiden ist und ich meinen Key nicht an Hinz und Kunz rausrücken will. Letztes Wochenende waren locker >30 Endgeräte parallel in 3 WLANs unterwegs und der Stream für die Partymusik hatte nicht einen Aussetzer über mehrere Stunden.

                  Kommentar


                    #24
                    habe im haus mehrere unify ac pro, gestern ist ein freund (it-unternehmer) fast umgefallen, wie schnell mein internet (hier auf malle) läuft!

                    na ja, foto-upload vom handy mit 300mbps ist schon anständig!
                    Zuletzt geändert von concept; 25.06.2018, 11:59.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      habe im haus mehrere unify ac pro, gestern ist ein freund (it-unternehmer) fast umgefallen, wie schnell mein internet (hier auf malle) läuft!

                      na ja, foto-upload mit 300mbps ist schon anständig!
                      Wo Touristen sind - gibt es auch schnelles WLAN und Internet, selbst auf Malle... Schau mal bei uns in den Skigebieten, da ist fast jedes Hotel mit Glasfaser versorgt und Unify AP ausgestattet.

                      Kommentar


                        #26
                        Wobei das Internet selbst ja das eine, und wieviel dann übers WLAN geht, das andere ist

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von noescape Beitrag anzeigen
                          Wobei das Internet selbst ja das eine, und wieviel dann übers WLAN geht, das andere ist
                          Ja, das ist schon richtig. Nur sollte man nicht glauben auf der sicheren Seite zu sein, weil der Access Point ja mit "300 MBit" beworben wird und die DSL-Leitung ohnehin nur max. 150 MBit bringt. Entfernung (Signalstärke), Anzahl der Clients, MIMO,... sind Faktoren welche die Geschwindigkeit massiv beeinflussen.

                          Ich hatte mit meinem alten WLAN-Router andauernd Aussetzer beim Streamen über die PS3. Meine Frau hatte immer wieder WLAN-Probeme mit ihrem Smartphone. Daran, dass das WLAN schuld sein könnte hatte ich lange nicht gedacht, da der Router nicht weit entfernt (Nebenraum) stand und bei meinem Smartphone das WLAN problemlos funktionierte... tja... nach langer Zeit habe ich dann doch mal einen Verbindungstest gemacht um im Anschluss gleich einen neuen Access-Point zu bestellen. Jetzt klappt alles wunderbar.

                          Im neuen Haus (etwas größer) gibt es definitiv mehrere Access Point. Ich sehe WLAN mittlerweile nicht mehr als LAN-Ersatz fürs ganze Haus, sondern lediglich um die letzte "Meile" zu überwinden. "Fixe" Geräte, wie TV, PC, Notebook-Arbeitsplatz usw. bekommen alle eine LAN-Dose. So spare ich auch die begrenzte Übertragungskapazität vom Medium "Luft" welche in Zukunft sicherlich noch gebraucht wird, nachdem ich stark davon aus ausgehe, dass immer mehr Geräte mit WLAN daher kommen (IoT)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                            Im Moment geht es hier zwar "nur" darum, den Geschirrspüler über WLAN im internen Netz an ein Gerät welches eebus-fähig ist zu koppeln, von welchem er erfährt, wann die Stromkosten am günstigsten sind. (z.B.: SMA Sunny Home Manager). Gerade hier bietet es sich an, den Geschirrspüler zwar ins WLAN, den Zugriff auf das eebus-Gerät aber zu beschränken. Sollten in Zukunft Schnittstellen vom EVU bereitgestellt werden, welche über das Internet vom Geschirrspüler abgerufen werden können, sollte der Zugriff auf diese einzelnen Schnittstelle begrenzt werden können.
                            Naja ich denke das hat in der Praxis so gut wie keine Relevanz. Sinnvoller wäre z.B. ein Energiespeicher (auch gerne ein Fahrbarer) der die Energie speichert und dann abgeben kann wenn der Geschirrspüler voll ist.

                            Ansonsten schränkt man sich nur künstlich ein. Man muss den Geschirrspüler immer befüllt haben, weil er ja quasi jederzeit loslaufen kann, auch wenn er nicht voll ist. D.h. man muss jeden morgen alles einräumen und Tabs reinstecken in der Hoffnung dass er läuft. Wenn es blöd läuft, fängt er kurz vor dem Heimkommen an zu laufen und ist dann noch nicht fertig wenn man Teller benötigt. Oder er läuft los obwohl er nur halb voll ist. In diesem Fall benötigt er aber die gleiche Energie wie wenn er voll ist und muss evtl. dann ein zweites Mal spülen...
                            Ein- und Ausräumen geht auch nicht automatisch, das wäre eine sinnvolle Erfindung ;-)

                            Kommentar


                              #29
                              Dann kauf Dir 2 Geschirrspüler! In einem bleibt das saubere Geschirr zur Entnahme, der andere wird mit schmutzigen Geschirr gefüllt. Spart auch einiges an Schränken.

                              Kommentar


                                #30
                                Für mich ist das Thema auch sehr interessant, da ich mit Fritzbox und Fritz-Repeater auch ständig mit Verbindungsabbrüchen zu kämpfen habe.

                                Also: Fritzbox und Unify AC PRO

                                Was ich nun aber gar nicht verstehe ist, wie ich die beiden Geräte verbinde. Ich möchte sowohl ein internes WLAN als auch ein Gäste WLAN haben. Die Fritzbox bietet aber nur entweder Gäste LAN (port4) oder internes LAN (ports 1 bis 3) an. Wie bringt man die beiden Netze nun zum Acces Point?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X