Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fundament Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fundament Wärmepumpe

    Hallo Zusammen,

    bei uns überschneiden sich so langsam die Gewerke, was mich ins rotieren bringt. Der Termin für den Estrich steht in 4 Wochen an. Uns wurden die Kosten für das Heizgerät genannt und so richtig sehe ich das nicht ein ... ergo würde ich die Wärmepumpe gerne zeitnah stellen lassen, allerdings ist mir hier der 80cm breite Graben um das Haus für die Dämmung im Weg. Daher überlege ich gerade aus Schalsteinen zwei Mauern zu bauen auf denen das Außengerät dann draufsteht. Eine Speditionslieferung aus dem Baumarkt steht eh noch aus, da könnte man das dazupacken.

    Nun stellen sich mir ein paar Fragen:
    - Kann ich die Schalsteine direkt auf einen Frostkoffer setzen und betonieren oder brauche ich ein Streifenfundament auf dem Frostkoffer?
    - Wie führe ich das Leerrohr zum Haus? Ich frage, da ich ja irgendwie vermeiden muss das Wasser ins Rohr reinläuft. Unabhängig davon wie ich es Haussseitig abdichte.

    Für Hinweise wie immer dankbar

    #2
    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    Kosten für das Heizgerät
    nur für das Gerät oder auch die Stromkosten? Wir haben ca. 20000 kWh für das Heizgerät benötigt (bei 500 m² Wohnfläche).
    Zuletzt geändert von mstenz; 28.06.2018, 13:11.

    Kommentar


      #3
      500m2 Wohnfläche? Mahlzeit ...

      70m2 Wohnfläche (nur EG aktuell), 1200€ Mietkosten plus Herstellung 16A Steckdose plus Strom. Bei 9000€ Invest für die Wärmepumpe bekomme ich gute Lust mich mit einer Stirnlampe in die Grube zu stellen und Nachts ein Fundament zu bauen...

      Kommentar


        #4
        Du weist aber dass ein Aufheizprotokoll gefahren werden muss bzw. es gibt auch eine Abheizphase. Entweder vom Bauleiter manuall oder automatisch. Wenn dies nicht befolgt worden ist hast du keine Garantie auf den Estrich und es kann zu erhöhter Schüsselung, Rissen usw kommen. Manche Wärmepumpen haben auch ein Estrichaufheizprotokoll, das solltest du überprüfen.
        Lass dir evtl. ein Angebot von einer anderen Firma geben. für 70m² brauchst du kein super großes Gerät und es reicht auch eins mit weniger kW. Trotzdem muss es die ganzen (meistens 6 ) Wochen laufen.
        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        plus Herstellung 16A Steckdose
        hast du keinen bereits existierenden Baustromkasten?

        Kommentar


          #5
          Wir sanieren -> Kein Baustrom. Geheizt wird 7d nach dem Estrichlegen, nach 15d kann belegt werden (nach Restfeuchtemessung). Begonnen wird bei 25°C, täglich um 5°C gesteigert bis auf maximal 35°C bzw Vorlauftemperatur je nach dem was zu erst erreicht wird. Die Frage, ob die Wärmepumpe das kann habe ich gestellt, ist also in Klärung.

          Ich werde parallel nach Mietgeräten schauen. Das Thema WP Fundament muss ich aber so oder so früher oder später angehen. Und da die Zeit läuft, dachte ich ich zapfe hier mal parallel die Erfahrung an. So bin ich für alle Eventualitäten gerüstet

          Kommentar


            #6
            ah. dann ist das ein spezieller Sanierungsestrich. Dann ist die Leihgabe wahnsinnig teuer. Solche Geräte sind nicht günstig aber 1900€ für 8-10 Tage sind schon schon sehr übertrieben.
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Wie führe ich das Leerrohr zum Haus?
            Da es eine LWP ist, ist die Frage ob sie stehend sein muss
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            allerdings ist mir hier der 80cm breite Graben um das Haus für die Dämmung im Weg
            oder ans Haus geschraubt werden kann (eher so wie ein Klimanlagenaußenteil). Ich habe ein Klimaanlagenaußengerät bei denen die Zuleitung ca 50 cm vom boden aus der Wand kommen. Wenn das für dein Szenario auch möglich ist wäre das am besten da das Leerrohr somit keinen Wasserkontakt haben kann (mal abgesehen davon dass Leerrohre nach außen immer ein leichtes Gefälle haben sollten).
            Wenn du das Leerrohr unsichbar im Boden lassen möchtest, empfehle ich entweder innen ebenfalls höher zu gehen damit die Wassesäule nicht soweit ansteigt oder das Leerrohr zu unterbrechen bevor es z.b. weiter in den Keller oder ähnliches weitergeührt wird. Es ist auch anzuraten mit Gummistopfen leerrohre (innen und außen) zu verschließen.
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            allerdings ist mir hier der 80cm breite Graben um das Haus für die Dämmung im Weg
            Ich kenne deine Situation jetzt nicht direkt, aber wenn du das jetzt schon mit Steinen "befüllst" dann ist dort keine Platz mehr für Dämmung? Was ich mir vorstellen könnte ist dass man dort wo die WP draufsteht nur Temporär befestigt (z.b. für die Aufheizphase wenn das unbedingt so gemacht werden soll). und dann später wenn gedämmt und aufgefüllt ist neu positioniert. Es ist ja sommer und du bist ja nicht aktiv auf die Heizung angewiesen.

            Kommentar


              #7
              Einen temporären Aufstellungsort werden wir noch diskutieren. Wenn ich mit Schalsteinen zwei Mauern stelle, dann sind die für die Dämmung erstmal wurscht, sind ja nur 17,5cm schmal. Zwischen den beiden Mauern kann gedämmt werden, da ist genug Platz. Es ist eine Vaillant aroTHERM 85/2 geplant, also eher aufs Fundament als an die Wand

              Kann ich die Schalsteine direkt auf den Frostkoffer setzen oder brauche ich ein Streifenfundament? Kannst du einen Vermieter in Unterfranken (Raum Aschaffenburg) für solche Geräte empfehlen?

              Kommentar


                #8
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Kann ich die Schalsteine direkt auf den Frostkoffer setzen oder brauche ich ein Streifenfundament?
                Das kann ich dir leider nicht sagen, außerhalb meines Wissensgebiets. Wenn ich mich unbedingt trotzdem festlegen soll würde ich sagen " Ein *bisschen* Beton schadet nie"
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Kannst du einen Vermieter
                Leider nein, das ist nicht meine Gegend, aber ich hatte mein Gerät vom Heizungsinstallateur. Einfach mal bei manchen Anfragen.

                Kommentar


                  #9
                  Das Fundament kannst du natürlich auf den Frostschutzschicht stellen, wenn ausreichend verdichtet und tief genug.

                  Ich würde die Schalsteine auf 5-10cm Schicht erdfeuchten Gala-Beton setzen, da lassen sie sich mitm Simplex schön perfekt gerade ausrichten.
                  Anschließend füllen, verdichten nicht vergessen! Am besten mit der Rüttelflasche.
                  Ein schöneres Ergebnis bekommst du, wenn du den Teil des Fundaments der sichtbar bleibt, schalst. Das ist recht einfach, ich habe dazu alte beschichtete Spanplatten (alter Schrank) genommen und diese von außen an die Schalsteine gedübelt (wo mans später nicht mehr sieht) und oben perfekt bündig. So bekommst du eine glatte Betonhaut und kannst oben drauf gut abziehen und glätten.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #10
                    zum besseren Verständnis. Das Streifenfundament war zwar für ein Schiebetor, ist aber egal...
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 2 photos.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      Gut, also Schachte ich aus bis OK Fundament (wegen Abdichtung), mache mir einen 30cm tiefen Streifen die etwas breiter als die Schalsteine sind und fülle die mit Frostkoffer, packe darauf dann den Fixzement und darauf dann die Schalsteine ... sollte hinhauen.

                      Oben drauf kommt eine geschalte Krone, die wollte ich eh nutzen um die beiden Mauern gegeneinander und gegen das Erdreich abzustützen

                      Edit: wegen der Rohrführung noch mal: welchen Gummi sollte man zum Verschließen von Kabuflex R M32/M100 hernehmen? Ich suche da auch für eine andere Stelle eine Lösung.
                      Zuletzt geändert von BlackDevil; 28.06.2018, 15:39.

                      Kommentar


                        #12
                        Für ein dauerhaftes verschließen eignet sich die Kabuflex Endkappe WD. Die Abdichtung des Leerrohrs kannst Du mit einem entsprechenden Manschettenstopfen herstellen, leider kenne ich keinen Manschettenstopfen für ein DN 100 Rohr. Wenn Du noch frei mit der Dimensionierung bist, ist dieser hier empfehlenswert: https://www.hauff-technik.de/produkt...ttenstopfen-3/

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X