Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Technik im feuchten Keller?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Technik im feuchten Keller?

    Hallo zusammen,

    ich stelle gerade Überlegungen dazu an, wo in unserem Altbau die Technik untergebracht werden soll. Geplant sind eine zentrale KNX Verteilung und ein Netzwerkschrank mit mehreren Switches und Servern. Im Keller wäre dafür natürlich reichlich Platz, nur ist das Haus von 1956 und hat dementsprechend keine Isolierung. Die Feuchtigkeit gemessen habe ich noch nicht, aber es ist der typische "Feuchte Keller Geruch" vorhanden.

    Die Frage die ich mir stelle ist, wieviel Luftfeuchtigkeit die technischen Geräte vertragen. Ist es sicher die Technik in einem solchen Keller aufzustellen? Leider finde ich keine brauchbaren Infos, bzw. viele Aussagen dazu sind eher Vermutungen. Ich würde mich über Erfahrungsberichte von denjenigen, die solch eine Installation haben, freuen. Auch über Verweise auf Grenzwerte wäre ich dankbar.

    Zur Not gibt es auch noch die Option einer nachträglichen Außendämmung (sehr Teuer) oder einer kontrollierten Be-/Entlüftung des Kellers (weniger Teuer). Hier stellt sich jedoch die Frage nach Kosten/Nutzen. Wenn dadurch aber feuchtebedingte Schäden an den Gerätern vermieden werden können, wäre es eine Überlegung Wert.

    Grüße

    Alex

    #2
    Ich würde schauen den Keller trocken zu bekommen egal wie...
    Das hebt die die Wohnqualität enorm.
    KNX Technik braucht Platz, das ist das kleinere Problem...

    Kommentar


      #3
      Ich würde eine Belüftung einbauen und die Technik in einem isolierten Raum-in-Raum. Eventuell ist der Keller aber auch gar nicht feucht sondern nur schlecht belüftet.
      Mess doch erstmal die Temperatur und die Feuchtigkeit.

      Kommentar


        #4
        Moin,
        also ich lese hier nicht raus das der Keller eine Tropfsteinhöhle ist, aber wie ist das, Verteilerschrank und Netzwerkschrank in IP 54 auszuführen
        https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart
        .... und Tschüs Thomas

        Kommentar


          #5
          Tropfsteinhöhle lese ich auch nicht heraus - nur wer möchte im Jahr 2018 noch muffige feuchte Keller.

          Bei meinem 1. Haus (Altbau) haben wir auch den Keller saniert zuerst von Aussen dann Innen, wie beschrieben hebt das enorm die Wohnqualität...

          Habe dann aber das Haus verkauft - anschließend die Frau...

          Beim 2. Haus (Neubau Bj. 2005) haben fürs Schwimmbad einen Verteiler mit KNX verbaut, da haben wir mehr rel. Feuchte als in irgendwelchen "feuchten alten Kellerräumen..." und die Technik funx. heute noch. Die neue Frau funx. auch noch...

          IP 54 ist sicher ein guter Ansatz - KNX Aktoren und Sensoren halten sicher mehr aus als man denkt.

          Kommentar


            #6
            Moin,
            Zitat von Chegger Beitrag anzeigen
            nur wer möchte im Jahr 2018 noch muffige feuchte Keller.
            das ist sicherlich ein Problem, aber nicht unbedingt für die Technik
            .... und Tschüs Thomas

            Kommentar


              #7
              Natürlich ist ein sanierter Keller einem feuchten Keller vorzuziehen, aber es geht mir ja um den Kosten/Nutzen. Von der Deckenhöhe macht es sowieso keinen Sinn dort Wohnräume einzurichten, weswegen ein sanierter Keller keinen so großen Mehrwert bringen würde (vielleicht könnte man eine Werkstatt etc. draus machen). Wenn es für die Technik notwendig wäre, so wäre das wieder ein Punkt der für die Sanierung spricht. Aber wieso oft beim Neubau/Umbau wird eine Wunschliste gemacht, dann Kosten an alle Punkte geschrieben werden und dann wieder alles gestrichen. Ich glaube einfach, dass eine Kellersanierung dabei eher raus fällt.

              Die Idee mit dem Raum-im-Raum kann ich mir gerade nicht vorstellen. Aber es klingt doch sehr komplex und teuer.

              Genaue Messdaten zum Keller kann ich im Moment noch nicht liefern, da der Kauf noch nicht vollständig vollzogen wurde. Bekannt ist aber definitv, dass der Keller keine Außenisolierung besitzt und so die Wände die Feuchte des Erdreichs annehmen. Eine Tropfsteinhöhle ist es schon nicht und gefühlt ist die Feuchtigkeit in einem Schwimmbad wohl auch höher. Ich höre raus, dass die Technik damit wohl weniger ein Problem hat.

              Was IP54 angeht, so gehe ich davon aus, dass alle installierte Geräte die Eigenschaft wohl aufweisen müssen. Denn ein Schrank alleine kann wohl nicht so gebaut werden, dass die Feuchtigkeit draußen bleibt. Einer kurzen Recherche zu folge haben aber viele KNX Aktoren IP20.

              Kommentar


                #8
                Du könntest ggfs auch eine Trinkwasserwärmepumpe im Technikraum aufstellen. Die nutzt die Abwärme der Geräte und entfeuchtet gleichzeitig. Klappt bei mir ziemlich gut. War vor kurzem 2 Wochen außer Betrieb und man hat direkt einen leicht feuchten Geruch wahrgenommen.

                Gruß Andy

                Kommentar


                  #9
                  Moin,
                  Zitat von zombie Beitrag anzeigen
                  Einer kurzen Recherche zu folge haben aber viele KNX Aktoren IP20.
                  und diese sind dann in der Verteilung die IP 54 hat, und somit passt das.
                  .... und Tschüs Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von zombie Beitrag anzeigen
                    Geplant sind eine zentrale KNX Verteilung und ein Netzwerkschrank mit mehreren Switches und Servern. Im Keller wäre dafür natürlich reichlich Platz, nur ist das Haus von 1956 und hat dementsprechend keine Isolierung. Die Feuchtigkeit gemessen habe ich noch nicht, aber es ist der typische "Feuchte Keller Geruch" vorhanden.
                    Hallo Nachbar,

                    hast Du das letzte Schloss in Aachen gekauft? Mehrere Switche und Server....

                    Wenn Du magst kann ich mir mal das mal mit dir anschauen...bin vom Fach und aus Aachen ....einfach mal per PM anschreiben

                    Gruß
                    Robby

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von zombie Beitrag anzeigen
                      Was IP54 angeht, so gehe ich davon aus, dass alle installierte Geräte die Eigenschaft wohl aufweisen müssen. Denn ein Schrank alleine kann wohl nicht so gebaut werden, dass die Feuchtigkeit draußen bleibt. Einer kurzen Recherche zu folge haben aber viele KNX Aktoren IP20.

                      Klar, IP20 für REG-Komponenten ist Standard. In Pool-Technikräumen beispielsweise mache ich immer IP54-Schränke. Je nachdem wie feucht Dein Keller ist, wäre das eine gute Option. Und in Folge der Eigenerwärmung der Komponenten im Schrank wird da drin eine geringere Luftfeuchtigkeit herrschen.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Robby Beitrag anzeigen

                        Hallo Nachbar,

                        hast Du das letzte Schloss in Aachen gekauft? Mehrere Switche und Server....

                        Wenn Du magst kann ich mir mal das mal mit dir anschauen...bin vom Fach und aus Aachen ....einfach mal per PM anschreiben

                        Gruß
                        Robby

                        Dann wären wohl die Kosten für eine Kellersanierung kein Problem.
                        Ich wohne ca. 50km von Aachen und wie gesagt komm ich ja zurzeit selbst noch nicht in das Haus rein.

                        Nach meinen Überlegungen sind IP54 Schränke ja auch nicht Luftdicht (wie sollte man z.B. die Kabeleinführungen Luftdicht kriegen?), deswegen sollte dort ja trotzdem ein Luftaustausch mit der Kellerluft stattfinden, der dafür sorgt, dass die Feuchtigkeit in den Schrank gelangt. Solange ich keinen Nebel im Keller habe, wüsste ich nicht, was für einen Mehrwert IP54 Schränke liefern.

                        Das mit der Eigenerwärmung der Komponenten ist ein guter Punkt. Diese Wärme sollte ja dafür sorgen, dass die im Schrank vorhandene Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, was in einer kleineren rel. Luftfeuchtigkeit resultiert. Ich habe nur bisher gedacht, dass die KNX-Komponenten kaum Wärme erzeugen. Wie sind da so die Erfahrungen?

                        Kommentar


                          #13
                          Die Kabeleinführungen bekommst Du ganz sicher dicht https://www.elektroversand-schmidt.d...ducts_id=12985

                          Da hist halt etwas mehr Vorplanung notwendig, aber es funktioniert. Die Verschraubung bekommst Du sogar EX-geschützt oder bis IP68

                          Kommentar


                            #14
                            sie erzeugen (mehr oder weniger) wärme (sonst hätt ich's ja kaum geschrieben). guckst du: datenblätter komponenten
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X