Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[ELEKTRO] Welchen Hersteller für RCD / LSS (Hager, Eaton oder Schneider)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [ELEKTRO] Welchen Hersteller für RCD / LSS (Hager, Eaton oder Schneider)

    Hallo zusammen,

    ich habe mir ein paar Angebote für eine neue Elektroverteilung von örtlichen Elektrikern geben lassen. Im moment vergleiche ich die Angebote im Detail und hier sind ein paar Fragen aufgetaucht.
    Die meisten haben Zählerschränke von Hager angeboten (ZB53S und ZB55S), setzen jedoch bei den RCDs/FIs (dreimal 4-polige, ein 2 Pol nur für KNX) sowie Sicherungen auf andere Hersteller (statt Hager zB. Eaton, Schneider oder ABB). Ich habe mir daraufhin mal die Datenblätter der betreffenden RCDs angeschaut und festgestellt, das zB der Eaton PXF-40/4/003-A und der Schneider A9Z21440 auf den ersten Blick eine höhere Gerätelebensdauer / Schaltspiele angegeben haben (Schneider 20.000 / 15.000, Eaton 20.000 / 4.000 ) als der Hager CDS440D (lediglich 4.000 / 2.000). Auch die Bemessungskurzschlussfestigkeit (10kA bei Eaton und Schneider, 6kA bei Hager) ist verschieden als auch die "Verlustleistung des Betriebsmittels, stromabhängig" ist sehr unterschiedlich (schwankt . zwischen 6,5W (Hager) 9,6W. (Eaton), Schneider nichts gefunden.

    Für mich sieht es daher so aus, dass die RCDs von Schneider und Eaton besser sind (und sogar günstiger) als der Hager RCD.
    Wo sich alle einig sind ist der Kombiableiter, hier setzen alle auf den Dehn 900396. Beim SLS-Schalter setzen die meisten wiederum auf einen Hager (HTS363E bzw HTS335E)

    Welchen Hersteller sollte ich eurer Meinung nach nehmen?

    Beste Grüße!

    #2
    Bei dem Schrank wollte unser Elektriker auch nur Hager nehmen (wegen der Verabeitung und Handling). Bei den FI/LSs hat er Eaton eingebaut. Die Qualität sollte bei diesen Standardkomponenten eigentlich von allen namhaften Herstellern ausreichend sein.

    Der SLS sollte wohl am besten zum Schrank und dem Anschlusssystem passen und Dehn ist halt der Hersteller für Überspannungsschutz.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Monti Beitrag anzeigen
      Dehn ist halt der Hersteller für Überspannungsschutz
      Hager hat auch ne Serie, ich denke ist beides uneingeschränkt verbaubar.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Light0n Beitrag anzeigen
        ein 2 Pol nur für KNX
        Für KNX selbst brauchst du gar keinen FI, wenn du Geld sparen möchtest, da es ein Festverbautes Element ist.

        Kommentar


          #5
          Hager Quick Connect MBS/MCS sind für mich die Automaten der Wahl. Dazu die passende Quick-Connect Phasenschiene und man hat fast alle Kontaktstellen federbelastet.
          Automaten kosten ungefähr gar nichts. Bei Einkaufspreisen um 1-3€/Stück ist das Einsparpotential infinitesimal gering.

          Kommentar


            #6

            Ob du bei den Automaten Hager Eaton Scheider oder sogar Legrand verbauen lässt ist eigentlich egal. Wie oft hast du vor deine Automaten auslösen zu lassen?

            Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
            Hager hat auch ne Serie, ich denke ist beides uneingeschränkt verbaubar.
            Ich glaube der SPA von Hager ist eine OEM Version des DEHN Kombiableiter. Zumindest rein Äußerlich sind sie 1:1 identisch abgesehen von der Farbe.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
              Ich glaube der SPA von Hager ist eine OEM Version des DEHN Kombiableiter. Zumindest rein Äußerlich sind sie 1:1 identisch abgesehen von der Farbe.
              Isso...


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für eure Antworten!
                Der Preis spielt hier eher eine untergeordnete / keine Rolle, einfach aus dem Grund, dass sich die Angebote vom Preis her nur marginal unterscheiden. Mir stellt es sich bisher so dar, das Hager zwar einen sehr guten Namen hat, die RCD und LSS aber im Vergleich zu den genannten Eaton und Schneider in Sachen Qualität nicht ganz mithalten können. Wieso soll ich also dann das Hager-Angebot nehmen, welches obendrein auch das teuerste ist (nur der Vollständigkeit halber erwähnt), wenn ich die bessere Qualität zu einem geringeren Preis bekommen kann. Da Hager (wie auch die beiden anderen) nicht in Deutschland produzieren, gibt es hier auch keinen Bonuspunkt, der den Aufpreis rechtfertigen würde. Vielleicht liege ich auch ganz falsch beim deuten der Datenblätter, dann bitte ich um Aufklärung.
                Beste Grüße und einen schönen Abend allerseits!

                Kommentar


                  #9
                  Wo siehst du die bessere Qualität?

                  Von den Schaltspielen?
                  Vom Bemessungskurzschlussfestigkeit? (es gibt von Hager auch 10kA Automaten)

                  Beides Spielt in der Hausinstallation nicht wirklich eine Rolle!
                  Selbst die Verlustleistung (das ist Wärme welche durch den Widerstand des Automaten entsteht und letztlich auch bezahlt werden muss), ist bei einer normalen Haushaltsinstallation eigentlich uninteressant.

                  Persönlich verarbeite ich wie Hansi schon schrieben hat, sehr gerne die Hager mit QuickConnect, spart einfach viel Schraubarbeit, und bei allem was Federbelastet passt der "Klemmendruck" der Verbindung sauber.
                  Bei geschraubten Verbindungen, wird in 80% der Fälle zu fest angezogen, was auch nicht gut ist.

                  Als Fazit könnte man sagen:
                  Die Wahl des Automaten hat weniger mit der Qualität zu tun, sonder Hauptsächliche mit den Vorlieben des Elektrikers, die Wiederrum von seiner Marge, des Montageaufwandes usw abhängen.

                  Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Manch einer möchte ja gern ein optisches Gesamtbild in seinem Verteiler erreichen und kauft nur ABB oder so.

                    Ich habe mich mal für die EATON Automaten entschieden. In Sachen Monatage muss man aber hier und da etwas aufwändiger planen wenn man z.B. zwei Abgänge aus einem LS hat, da sind die ABB schon angenehmer. Dafür finde ich die je Ampere farblich unterschiedlichen Bedienhebel interessant, da ich bei mir nicht alles mit pauschal B16 Automaten geplant hatte.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X