Hallo zusammen,
ich habe mir ein paar Angebote für eine neue Elektroverteilung von örtlichen Elektrikern geben lassen. Im moment vergleiche ich die Angebote im Detail und hier sind ein paar Fragen aufgetaucht.
Die meisten haben Zählerschränke von Hager angeboten (ZB53S und ZB55S), setzen jedoch bei den RCDs/FIs (dreimal 4-polige, ein 2 Pol nur für KNX) sowie Sicherungen auf andere Hersteller (statt Hager zB. Eaton, Schneider oder ABB). Ich habe mir daraufhin mal die Datenblätter der betreffenden RCDs angeschaut und festgestellt, das zB der Eaton PXF-40/4/003-A und der Schneider A9Z21440 auf den ersten Blick eine höhere Gerätelebensdauer / Schaltspiele angegeben haben (Schneider 20.000 / 15.000, Eaton 20.000 / 4.000 ) als der Hager CDS440D (lediglich 4.000 / 2.000). Auch die Bemessungskurzschlussfestigkeit (10kA bei Eaton und Schneider, 6kA bei Hager) ist verschieden als auch die "Verlustleistung des Betriebsmittels, stromabhängig" ist sehr unterschiedlich (schwankt . zwischen 6,5W (Hager) 9,6W. (Eaton), Schneider nichts gefunden.
Für mich sieht es daher so aus, dass die RCDs von Schneider und Eaton besser sind (und sogar günstiger) als der Hager RCD.
Wo sich alle einig sind ist der Kombiableiter, hier setzen alle auf den Dehn 900396. Beim SLS-Schalter setzen die meisten wiederum auf einen Hager (HTS363E bzw HTS335E)
Welchen Hersteller sollte ich eurer Meinung nach nehmen?
Beste Grüße!
ich habe mir ein paar Angebote für eine neue Elektroverteilung von örtlichen Elektrikern geben lassen. Im moment vergleiche ich die Angebote im Detail und hier sind ein paar Fragen aufgetaucht.
Die meisten haben Zählerschränke von Hager angeboten (ZB53S und ZB55S), setzen jedoch bei den RCDs/FIs (dreimal 4-polige, ein 2 Pol nur für KNX) sowie Sicherungen auf andere Hersteller (statt Hager zB. Eaton, Schneider oder ABB). Ich habe mir daraufhin mal die Datenblätter der betreffenden RCDs angeschaut und festgestellt, das zB der Eaton PXF-40/4/003-A und der Schneider A9Z21440 auf den ersten Blick eine höhere Gerätelebensdauer / Schaltspiele angegeben haben (Schneider 20.000 / 15.000, Eaton 20.000 / 4.000 ) als der Hager CDS440D (lediglich 4.000 / 2.000). Auch die Bemessungskurzschlussfestigkeit (10kA bei Eaton und Schneider, 6kA bei Hager) ist verschieden als auch die "Verlustleistung des Betriebsmittels, stromabhängig" ist sehr unterschiedlich (schwankt . zwischen 6,5W (Hager) 9,6W. (Eaton), Schneider nichts gefunden.
Für mich sieht es daher so aus, dass die RCDs von Schneider und Eaton besser sind (und sogar günstiger) als der Hager RCD.
Wo sich alle einig sind ist der Kombiableiter, hier setzen alle auf den Dehn 900396. Beim SLS-Schalter setzen die meisten wiederum auf einen Hager (HTS363E bzw HTS335E)
Welchen Hersteller sollte ich eurer Meinung nach nehmen?
Beste Grüße!
Kommentar