Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verlängerung Kabel v Rohrmotoren - was ist zulässig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verlängerung Kabel v Rohrmotoren - was ist zulässig

    Ich bereite gerade den Austausch von den verbauten Somfy IO Funkmotoren auf "herkömliche" Motoren vor, da sich die Funkmotoren nicht in die KNX Installation einbinden lassen.

    Als ich anhand der zur Zeit verbauten Motoren die erforderlichen Kabellängen ermittelt habe, habe ich gesehen, dass die 3 m langen Anschlusskabel der Somfy Motoren einfach "verlängert" wurden, um die Anschlussdosen zu erreichen.

    Hierbei wurde die Schlauleitungen mit einer anderen Schlauleitung verbunden und dann mit Isolierband umwickelt.
    Wie die Litzen der Einzeladern verbunden sind weiß ich nicht weil ich das Isolierband nicht abgewickelt habe.

    Ist diese Art der Kabelverlängerung zulässig? Das Kabel liegt in einem 20er Isolationsrohr, dass vom Rolladenkosten in der Betondecke bis zur nächsten Deckendose führt.

    Welche Art der Verlängerung wäre nach Norm zulässig? Stoßverbinder mit Isolierung + Schrumpschlauch außen herum oder muss zwingend ein ausreichend langes Kabel des Motors verwendet werden (die zusammengesetzte Stelle wäre irgendwo in Isolationsrohr - nicht in einer UP Dose etc.)?

    #2
    Meiner Meinung nach die einzige zulässige Verbindung im Rohr wären Pressverbinder + Schrumpfschlauch. Allerdings dieses in Leerrohr einziehen dann um 25 Bögen kann sportlich werden. Daher am besten versuchen im Kasten (oder nahe bei) eine Klemmdose setzen oder sogenannte Hirschmann Stecker https://www.jalousiescout.de/funkste...er-stas-3.html

    Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
    Ich bereite gerade den Austausch von den verbauten Somfy IO Funkmotoren auf "herkömliche" Motoren vor, da sich die Funkmotoren nicht in die KNX Installation einbinden lassen.
    Frag mal Somfy an! Ich hatte das auch mal und die haben mir da eine entsprechende "Lösung" präsentiert.
    Zuletzt geändert von Sovereign; 16.07.2018, 16:33.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
      Meiner Meinung nach die einzige zulässige Verbindung im Rohr wären Pressverbinder + Schrumpfschlauch.
      Vielleicht ist es auch einfach gelötet? In Verbindung mit Schrumpfschlauch wäre das doch ok?

      Kommentar


        #4
        Kann man machen aber finde ich nicht mehr zeitgemäß! Letzte mal das ich Kabel gelötet habe ist schon wieder paar Jahre her!

        Kommentar


          #5
          Löten ist wohl bei 230V mittlerweile verboten, zwecks schlechter Lötstelle -> Erwärmung -> Entlötvorgang. Zumindest haben wir das mal vor vielen Jahren so gelernt. (Und frag jetzt nicht nach einer Quellenangabe, die habe ich nicht) Schlüssig wars allemal, und das hat mir bis jetzt gereicht.

          Kommentar


            #6
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Löten ist wohl bei 230V mittlerweile verboten, zwecks schlechter Lötstelle -> Erwärmung -> Entlötvorgang. Zumindest haben wir das mal vor vielen Jahren so gelernt. (Und frag jetzt nicht nach einer Quellenangabe, die habe ich nicht) Schlüssig wars allemal, und das hat mir bis jetzt gereicht.
            Oh weh.
            Wie werden dann in elektronischen Produkten die Netzspannungsversorgung hergestellt?
            *duckundrenn*

            Kommentar


              #7
              Eine Lötverbindung auf einer Leiterplatte ist ja wohl mechanisch schon mal ganz anders beansprucht, als Adern in einem Leerohr. Da kann es schon während der Bauphase zu zugbelastungen kommen. Wer hat auser Dir hier eigentlich von Leiterplatten geschrieben? Einfach nur langweilig?

              Kommentar


                #8
                Das Durchziehen durch das Rohr ist kein Problem - ist immer nur zur nächsten Decken- bzw Wanddose. Das geht sicher auch mit Verbindern - sind keine engen Radien dabei.

                @Somfy IO: Das sind so bastellösungen mit binäreingängen,... Da mache ich es lieber gleich richtig und verkaufe die fast neuen Funkmotoren.

                Zumindest außen ist es fix Choroplast. Werde mir das im Detail anschauen.

                Das bedeutet aber, dass gegen das Verlängern mit Stoßverbindern und Schrumpfschlauch nichts spricht?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  .... (Und frag jetzt nicht nach einer Quellenangabe, die habe ich nicht) Schlüssig wars allemal, und das hat mir bis jetzt gereicht.
                  DIN-VDE 520 6.2 Anmerkung 1.
                  Es steht jedoch das Normenfreundliche Wörtchen "sollten" vermieden werden....
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    Ich verstehe nicht, warum man nicht einfach ein passendes Kabel einzieht. Das scheint ja zu funktionieren. Warum (auch wenn man es darf) baut man sich in eine neue Anlage wieder Schwachstellen ein? Hängt es wirklich an den 3 Euro - fünfzig für die neue Strippe?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                      warum man nicht einfach ein passendes Kabel einzieht
                      Du meinst eines das lang genug ist, von der Klemmdose zum Rollokasten und dann dort auf das Kabel vom Motor klemmen? Wäre vielleicht vernünftiger.
                      Oder Somfy nach Motoren mit extra langen Anschlusskabeln fragen, dann reichen die vielleicht auch bis in die Dose.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Genau das ist mein Vorschlag!
                        Es sollen doch neue Motoren verbaut werden, sollte der einen "festen Stecker" haben (und die Leitung zu kurz sein - warum auch immer), würde ich diese Leitung abschneiden, auf Kupplung/Stecker (Hirschmann?) umbauen und eine neue Zuleitung bis in die Dose verlegen.
                        Irgendwie im Leerrohr würde ich nichts verlängert wissen.
                        Zuletzt geändert von RBender; 17.07.2018, 10:10.

                        Kommentar


                          #13
                          Es gibt Motoren mit 5 bzw. 10 m langen Kabeln, die sicher reichen, aber 20 EUR pro Motor Aufpreis kosten.

                          Wenn die Verlängerung im Rohr völlig normgerecht wäre, wäre es für mich am einfachsten Motoren mit 3 m Kabel zu kaufen und auf die entsprechende Länge verlängern (mal 2,5m, mal 9m... Ich weiß es erst genau wenn die alten ausgebaut sind).

                          Das ist schon alles. Im Kasten selber ist sehr wenig Platz - dort Stecker (die dann selber 13 eur kosten) zu montieren macht keinen Sinn.
                          Die Frage hat nur den Sinn ca 200 eur Geld zu sparen (wenn zulässig) oder eben nicht und notfalls 8m Kabel abzuschneiden.

                          Kommentar


                            #14
                            Es gibt etliche Motorhersteller die die Kabellängen auf nachfrage auch länger machen.
                            Somfy hatte mal die option, da war im Motor ein Stecker eingebaut der leicht gelöst und montiert werden konnte somit hatte man auch bei Reperaturen(Motortausch) sehr hilfreich auch für nicht Elektrofachkräfte

                            Kommentar


                              #15
                              Bei Elero sind die Kabel auch gesteckt und in verschiedenen Längen lieferbar.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X