Zitat von Sturmhardt
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gibt es dreiphasige Brandschutzschalter für Drehstrom?
Einklappen
X
-
Na ja, in einem Drehstromkreis sollte man schon alle 3 Phasen abschalten, auch wenn man nur in einer Phase einen Fehler entdeckt. Deshalb gibt es 3-polige LS. So ein Motor verträgt es auf Dauer nicht wirklich gut, wenn er nur auf 2 Phasen läuft.I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.
-
Das kann genauso der AFDD.Zitat von Sturmhardt Beitrag anzeigenDer AFDD kann das ja sowieso nur für serielle Lichtbögen, parallele erkennt FI oder LSS
Im WS System ist es leichter, es gibt nur eine Strom Spannungs Beziehung. L—N
Im Drehstromverbaucher
L1,L2,L3 und N alles untereinander und gegen N müsste überwacht werden.
Zudem kommt, wo wird Drehstrom benötigt?
Wenn ich eine Drehrichtung benötige(Motor)
oder
bei höheren Lasten.
Ich vermute genau hier liegt das Problem.
Der Mikrocontrollern sucht nach Strombursts. Bei Motoren oder hohen Lasten sind die einfach Betriebsmäßig da. Ich tippe auch drauf, das der Grund es schwierig macht für höhere Nennströme zur Verfügung zu stellen.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Ja, wenn es einfach wäre die Dinger für Drehstrom zu bauen, ständen die längst in der Norm.Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenAber ein E-Herd wird auch ohne AFDD angeschlossen, der heizt unabhängig von der Drehrichtung.
Ich gehe davon aus, dass hier ein anruf bei Siemens/ABB/Hager langt um das ausführlich erklärt zu bekommen, wo das Problem liegt.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Hey Leute, danke für eure Meinungen, interessant. Habe spaßenshalber unseren E-Herd nun auch über AFDD je Phase angeschlossen => geht.
ABER:
hthoma: Stimmt, in allen mir bekannten Lastenheften zu Sicherungseinrichtungen ist das allpolige Abschalten gefordert. Können phasenselektive AFDD nicht => keine gültige Schutzeinrichtung.
@larsrosen: Stimmt auch, Lichtbögen zwischen L1 - L3 könnten nicht erkannt werden, da gegen N nicht ausreichend Strom fließt => Muster wird nicht erkannt. Auch das ein Gegenargument.
"Bei Siemens anrufen" habe ich probiert; bin aber immer nur bei - außerordentlich - freundlichen (wirklich, keine Ironie), aber technisch leider wenig aussagefähigen Kollegen raus gekommen. Vielleicht probiere ich es einfach nochmal. Die Entwicklung scheint auch noch nicht ausgereizt zu sein; nach Release der 2. Generation AFDD bei Siemens mit deutlich verringertem Auslösestrom bei reduzierten Fehlauslösungen (explizitere Suchmuster) gibt es nun ja auch schon Typen mit auf 20A erhöhten maximalen Laststrom.
Kommentar
-
Will ja jetzt deine Welt nicht zerstören, aber das wird den 3 poligen LSS überhaupt nicht interessieren, dafür verbaut man Motorschutzschalter.Zitat von hthoma Beitrag anzeigenDeshalb gibt es 3-polige LS. So ein Motor verträgt es auf Dauer nicht wirklich gut, wenn er nur auf 2 Phasen läuft.
Kommentar
-
Sorry für off-topic ...
Ach glaub mir, ich habe schon mehr als einen Motor angeschlossen. Und klar baut man da heute Motorschutzschalter ein und die erkennen dann nicht nur Überstrom, sondern auch Unterspannung und Phasenausfall. Aber hier bei mir, am Land, auf vielen ehemaligen Bauernhöfen, da gibt es dann Motoren, da sitzt direkt auf dem Motoranschlußkasten ein Schalter (oft ein Stern-Dreieck-Schalter für den manuellen Sanftanlauf) und da hängt ein Kabel mit Stecker dran, nix mit Motorschutzschalter. Und inzwischen sind sogar überall die alten 4-poligen Flachstecker gegen die "modernen" runden 5-poligen CEE Stecker getauscht. Und gar nicht mal sooo selten hängen dann vor der CCE Steckdose noch 3 Schraubsicherungen (oder 3 einpolige LS, was anderes kannte der Dorfelektriker in den 70ern nicht). Wenn da eine durchbrennt, dann brummt der Motor komisch, und wenn man den dann lange genug nicht ausschaltet, dann geht der auch wirklich kaputt.Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigenWill ja jetzt deine Welt nicht zerstören, aber das wird den 3 poligen LSS überhaupt nicht interessieren, dafür verbaut man Motorschutzschalter.
I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.
Kommentar
-
Ich hab hier genügend Elektro-Motoren, da wird über den NULL Leiter nie etwas fließen weil er gar nicht angeklemmt ist.
@hthoma: Habe hier auch noch ne schöne Steckdose mit integriertem Schalter aus Guß. Leider ebenfalls 4-polig. Wiegt bestimmt 15 kg. Wenn das alles Mal erneuert wird, lass ich die aus Nostalgie Gründen vielleicht einfach hängen
Kommentar
-
Geht?Zitat von Sturmhardt Beitrag anzeigenHey Leute, danke für eure Meinungen, interessant. Habe spaßenshalber unseren E-Herd nun auch über AFDD je Phase angeschlossen => geht.
Was sagt uns das nun?
Hat die Verteilung verlassen (quasi zu Fuß...🤔 -> geht)?
Löst nicht aus?
Verharrt im eingeschalteten Zustand?
Löst bei Fehlerlichtbogen zuverlässig aus?
...oder kurz: Erfüllt das Schutzziel hinsichtlich seiner bestimmungsgemäßen Verwendung vollumfänglich?
Es bleibt spannend...
Kommentar
-
Sicher geht der Motor kaputt, aber dein 3 poliger LSS bleibt trotzdem drin.Zitat von hthoma Beitrag anzeigenWenn da eine durchbrennt, dann brummt der Motor komisch, und wenn man den dann lange genug nicht ausschaltet, dann geht der auch wirklich kaputt.
Deine Aussage es gibt unter anderem 3 polige LSS, weil es ein Motor nicht mag, wenn er auf 2 Phasen "läuft", stimmt somit nicht.
Kommentar
-
OK, OK, Du hast ja Recht: Der Leitungsschutzschalter schützt die Leitung und nicht das angeschlossene Betriebsmittel. Trotzdem ist es sinnvoll bei einem Drehstromkreis alle 3 Phasen abzuschalten, auch wenn nur in einer Phase ein Fehler erkannt wird. Denn wenn es einen Kurzschluß gegen N auf einer Phase gibt, dann schaltet eine einpolige Sicherung auch nur diese eine Phase ab.Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigenSicher geht der Motor kaputt, aber dein 3 poliger LSS bleibt trotzdem drin.
Deine Aussage es gibt unter anderem 3 polige LSS, weil es ein Motor nicht mag, wenn er auf 2 Phasen "läuft", stimmt somit nicht.I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.
Kommentar
-
Es gibt auch Anbaumodule mit 40A.Zitat von Sturmhardt Beitrag anzeigennach Release der 2. Generation AFDD bei Siemens mit deutlich verringertem Auslösestrom bei reduzierten Fehlauslösungen (explizitere Suchmuster) gibt es nun ja auch schon Typen mit auf 20A erhöhten maximalen Laststrom.
"Deutlich verringert" finde ich einen Auslösestrom von 1A jetzt aber auch nicht.
Zumindest ist das noch weit entfernt davon, beim empfohlenen Einsatz in Schlafräumen einen großen Sicherheitsgewinn zu bringen.
Zumindest in meinem Schlafzimmer komme ich nicht mal auf die Hälfte davon.
Kommentar
-
OK fair, sehr unsauber formuliert. Ich meinte er läuft.Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigenGeht?
Was sagt uns das nun?
Hat die Verteilung verlassen (quasi zu Fuß...🤔 -> geht)?
Löst nicht aus?
Verharrt im eingeschalteten Zustand?
Löst bei Fehlerlichtbogen zuverlässig aus?
...oder kurz: Erfüllt das Schutzziel hinsichtlich seiner bestimmungsgemäßen Verwendung vollumfänglich?
Es bleibt spannend...
Achso, dann verlässt er schon wieder den Raum. Schönes Wortspiel.
Gemeint war: Der Backofen funktioniert auf einzelnen Kochfeldern (1phasig) und allen 3 Phasen (Backofen und "Turbo" Kochfelder mit doppelter Leistung) bestimmungsgemäß und dauerhaft. Ob die AFDD bei diesem Verbau bei allen Fehlerlichtbögen auslösen: Not testet, vermutlich nicht. Nur bei L gegen N. Aber: Besser als nichts.
Kommentar


Kommentar