Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGBW Strips Zuleitung und Ansteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGBW Strips Zuleitung und Ansteuerung

    Mahlzeit,

    und zwar habe ich einige Fragen bzgl RGBW-Strips.

    Ich plane zwei abgehängte Decken indirekt zu beleuchten (je ca 25 Meter 24V Strip, bei vmtl. 14.4W/m)

    Der Controller ist vorhanden und soll in die Verteilung.(MDT RGBW RGE).

    Wie mache ich es am besten mit der Zuleitung, diese beträgt in beiden Fällen um die 10-12 Meter. Bei 360W habe ich ja schon 15 Ampere insgesamt. Wie genau verteilt sich das auf den einzelnen Kanälen? 5x2.5qmm müsste ich ja mindestens schon einplanen, sofern ich direkt von der HV zum Strip gehe.

    Da ich allerdings sowieso einen Repeater brauche, dachte ich, dass ich von der HV ein kleineres Kabel zum Repeater ( https://www.everen.de/steuerungen-co...-4x-8a-5-24vdc) lege und von dort aus den kompletten Strip betreibe (beidseitig eingespeist).
    Würde das ganze so funktionieren? Oder sollte ich besser einen größeren Querschnitt legen und mit Controller und Repeater arbeiten?
    Das Netzteil soll dann ebenfalls dorthin (zum Repeater) wandern, oder macht es Sinn zwei 400W Hutschienen Netzteile zu verbauen? Sind ja nicht gerade klein und günstig. Habt ihr Empfehlungen für Netzteile? Vor dem Controller müsste ja auch ein weiteres kleines Netzteil, wie groß sollte man das dimensionieren?

    Wie ist das ganze am günstigsten und sinnvollsten zu realisieren?

    Freundliche Grüße

    #2
    Zugelassene Netzteile auf Hutschiene in der Dimension sind glaub eh nicht verfügbar. Das neue Enertex mit 120 kann aber auch kaskadiert betrieben werden.

    Bei 25m Stripes ist eine zweiseitige Einspeisung auch zu wenig. Mehr als 5m sollte kein Segment haben.

    Die Aufteilung der Lasten je Farbe sollte dem Datenblatt entnehmbar sein. Meist hat der W-Kanal ca. 50% der Rest dann gleich verteilt auf die drei Farben. Da aber alles auf einer Masseader zurück kommt ist es aber auch egal bugl. Der Dimensionierung der Zuleitung. Nur weil die 16A grundsätzlich in ein 2,5qmm NYM passen denke ich daß das mit dem Spannungsfall aber nicht reichen würde. Da solltest ernsthaft über eine UV Lösung für die 24V Komponenten nachdenken, damit es im deutlichen einstelligen m Bereich mit der Zuleitung bleibt.

    Die beiden Bereiche würde ich dann aber auch an zwei getrennten Controllern betreiben, das sollte dann auch ohne Repeater mit der Kanallast hinkommen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich habe bei einer ähnlichen Installation 4 Einspeisepunkte gemacht in 1,5mm² die laufen alle zusammen in eine Dose in der Nähe und dann in 2,5mm² zum Verteiler. Auf die Wattleistung im Datenblatt kommste eh nicht selbst wenn du alle 5m einspeist ist die tatsächliche Leistung oft ne Ecke niedriger.
      RGBW wird man vermutlich auch nicht alle Kanäle gleichzeitig bei 100% betreiben.
      Würd nen 7x2,5 oder 7x4 benutzen
      Zuletzt geändert von ewfwd; 27.07.2018, 00:42.

      Kommentar


        #4
        gbglace Mein Plan war ja auch entsprechend weg von der HV und alles zur/auf die Decke und nur über einen Repeater. Dort sollte ja auch das Netzteil hin.

        Sind zwei Bereiche also sind es auch zwei Controller, das ist doch klar. Ich bezweifle allerdings, dass es nur mit dem Controller reicht (4x3A, bzw 3x2.25A 1x5.25A).

        Deswegen auch die Frage was für eine Zuleitung und Netzteil (für den Controller in der HV), wenn ich von der HV direkt zum Repeater (mit eigenem Netzteil) gehe. und von dort aus dann entsprechend einspeise.

        Kommentar


          #5
          Warum überhaupt eine 24V Leitung von der HV bis zum Controller wenn der in der Decke liegt und neben an noch ein Repeater und das den Großteil der Leitungslänge ausmacht. Bei der benötigten Last macht das eigentlich keinen wirklichen Sinn.
          Einfach eine 230V Zuleitung von HV in die Decke und da rein auch die benötigten 24V Netzteile oder eben eine UV in der Nähe.

          Ich würde dann wahrscheinlich auch ein REG Controller mit 4A Kanalleistung montieren. Oder du kennst die genauen Leistungsanteile je Farbe im Stripe.

          bei z.B. 50% W Rest je 1/3 kommst auch mit dem UP-Controller hin da du je Farbkanal 2,5A benötigst nur der W Kanal zieht halt stolze 7,5A. Da musst halt mal schauen wie du das positionierst, so das Du immer schön alle 5m einspeisen kannst, bei relativ gleichlangen Leitungswegen ab Controller.

          Leitungsdimension immer abhängig von Last und Länge.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Würde den Strombedarf einfach mal nachmessen im Zweifel, weil dieser hängt ja auch ab von den Einspeisepunkten, sprich wie dicht beieinander und wie hoch der Spannungsabfall im Stripe ist, selbst nen 1m Stripe zieht oft schon mehr Strom wenn man ihn von beiden Seiten versorgt.

            Kommentar


              #7
              Es geht sich ja nicht nur um die 24V Leitung von der HV zur Decke. Die Controller sollen eben möglichst in die HV und sind schon vorhanden. Dort wo der Repeater und das Netzteil sonst hinkämen, komme ich später zwar dran, aber eben nur im Notfall (zu viel Aufwand) daher soll alles in die HV.

              Anscheinend würde es nur mit Repeater funktionieren. Oder geht dann auf dem Weg zum Repeater schon irgendwas groß "verloren"? Wenn ich den Controller doch versetzen sollte, was ich eigentlich ungerne machen würde, bräuchte ich allerdings einen bzw. zwei Kästen die ich auf der Decke montieren kann wo dann auch das REG Platz findet. Was würde sich da denn anbieten wo liegen die preislich?
              Aber Repeater brauche ich trotzdem (wahrscheinlich nen kleineren, ich spare ein Netzteil und ggf viel (teures) Kabel) - Gut wenn ich es dann so mache, welches Kabel empfiehlt sich dann von Controller/Repeater zu den Strips? Und wie schließe ich die am besten an?

              Ich würde dann 2mal über 2 ggü.liegende Ecken einspeisen kommt ja dann in etwa hin.

              Welche guten aber günstigen Strips könntet ihr denn empfehlen? Ich dachte an die von Everen RGBWW-4in1 (https://www.everen.de/stripes/b-led-...weiss-24v?c=15) Irgendwo hab ich mal eine Liste gesehen mit Strips, aber ich weiß nicht mehr wo.

              Die Decke ist etwa 14-15cm abgehangen und hat einen Abstand von 50 cm zur Wand (vom Überhang aus) von Dort sind es nochmal etwa 12cm.

              Kommentar


                #8
                Du könntest den LED Controller im HV lassen und mit 24V speisen. Das Ausgangssignal (PWM) nutzt du dann widerum für einen ausreichend groß Dimensionierten Repeater. So wäre Repeater plus das Netzteil für den Stripe dezentral und der Controller zentral in der Verteilung. Sprich der Repeater würde dann den kompletten Stripe versorgen und der Controller liefert im Grunde nur das Steuersignal.

                REG auf der Decke und dann Kasten würde ich net machen, in dem Fall nimmt man gleich die dafür passenden Deckeneinwurfgehäuse.
                Was für REG in der HV spricht ist dass man an die Bedienelemente herankommt immer und das Licht auch so schalten kann.

                Kommentar


                  #9
                  ewfwd Genau das ist auch das was ich so vor hatte. Und eben damit man an die Bedienelemente ran kommt. Da wäre dann die Frage, wie groß das Netzteil sein müsste für den Controller. So groß muss das ja denke ich nicht sein.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X