Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaiser Thermo-X und Klemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kaiser Thermo-X und Klemmen

    Hallo,

    ich bin gerade dabei in unserer abgehängten Decke die Kaiser Thermo-X Dosen einzubauen für Voltus 24V Spots. Da ich zur Schalldämmung Steinwolle in der Decke habe und es schöner ist dachte ich mir, baue ich diese Thermo-X Dosen ein (obwohl es keine Dampfsperre gibt, welche schmelzen könnte).
    Nun stelle ich mir die Frage, was mache ich denn mit den Klemmen? Laut dem Video von Kaiser sind die Klemmen zum Anschluss der LED außerhalb des Gehäuses. Das ist ja irgendwie etwas unpraktisch, denn ich wüsste nicht, wie ich diese Gehäuse jemals wieder raus bekommen soll. Die sitzen ja, was ja auch gut ist, sehr fest in der Decke.
    Daher die Frage, ist das thermisch bedenklich, wenn ich Wago 221 Klemmen in die Dose packe anstelle außerhalb? Wie habt ihr das gelöst? Oder gibt es einen guten Trick, wie man diese Dosen denn nochmal raus bekommt (ohne Rigips und/oder Dose zu beschädigen)?

    #2
    Ich habe einfache Abstandshalter genommen, Und die Isolierung ist bei mir hinter der Folie, auch wenn zwischen den Etagen nicht notwendig, aber so hab ich eine saubere leere Ebene hinterm Rigips. Bringt ja nichts die Decke abzuhängen und dann da alles vollzustopfen.
    Ist das eine Betondecke und die abgehangen? Wieso da noch extra Schallschutz?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Genau, das ist eine Betondecke, welche ich abgehangen habe um Lüftungsrohre unterzubringen, Einbauspots zu platzieren, Kabel zu verlegen u.s.w.
      Das mit der Dämmung in der Decke wurde mir empfohlen vom Händler wo ich den Rigips her habe. Er meinte, das sollte man schon machen (war jetzt auch nicht wirklich teuer, weil ich Reste bekommen habe). Zudem ist es auch an der Stelle die Decke zwischen Einliegerwohnung im EG und unserer im OG, da finde ich je mehr Schallschutz umso besser.

      Also KaiserX = overkill? Dann nehme ich die Dinger für das OG, wo die Dampfsperre hinter ist und für das EG sowas hier: https://www.voltus.de/beleuchtung/in...uleuchten.html ?

      Kommentar


        #4
        Man bekommt die Teile durch Drehen auch wieder raus. Sofern die LEDs lange Jahre halten auch kein Problem. Was mich an meinen ThermoX der ersten Generation extrem stört, ist dass dir Klammern der Spots nicht halten, da es nur eine Aussparung gibt. Bei den neueren sind die wohl beidseitig - wenn Dir ein Händler welche ohne beidseitige Aussparung schickt, lieber nicht einbauen.

        Kommentar


          #5
          Also bei denen, die ich habe sind diese Taschen für die Klammern auf beiden Seiten. Sieht also so aus, wie auf der Kaiser-Webseite.
          Gut, dann werde ich heute abend mal probieren, wie man die Dinger denn wieder raus bekommt. Hat eigentlich jemand eine günstigere Lösung für diesen "Randversenker", den es von Kaiser für ca. 45 Euro gibt (1084-05)? Oder habt ihr das ohne versenkten Rand gemacht?

          Kommentar


            #6
            Cuttermesser und den Rand leicht anfasen.

            Oder einfach weglassen und etwas von der Isolierung rausfummeln das genügend Platz für den Spot ist und die Abwärme sich etwas großzügiger ausbreiten kann.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Wie baut ihr die Kaiser ThermoX eigentlich ein? Bei einem 74er Ausschnitt gehen die schon ziemlich stramm rein (was ja auch gut ist damit sie nicht wieder raus fallen), aber ohne ordentliche Hammerschläge (mit Brett dazwischen als Schutz) habe ich noch keine montiert bekommen. Gibts da einen Trick? Ich hab da jedes mal Sorgen, dass die Rigips Platten brechen...

              Kommentar


                #8
                Also ich habe mit einer 74er Krone gebohrt und die Dinger passen gut und fest rein, aber ohne Hammer. Ebenso habe ich sie auch nur mit hin und her wackeln auch wieder raus bekommen.
                Mit Hammer hört sich irgendwie danach an, als ob die Krone nicht so ganz exakt ist?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                  Daher die Frage, ist das thermisch bedenklich, wenn ich Wago 221 Klemmen in die Dose packe anstelle außerhalb?
                  Hi marpe,

                  wie hast du das denn nun letztendlich bei dir gelöst? Ich stehe gerade vor der gleichen Frage, ob ich innerhalb der ThermoX mit Wagos verklemme (verklemmen darf...).

                  Kommentar


                    #10
                    Also ich habe zwei unterschiedliche Situationen, im EG gibt es eine Betondecke wo dann dadrunter 12cm abgehängt ist. Dort hatte ich ursprünglich ebenfalls die Kaiser-Dosen verbaut. Die habe ich aber letztendlich wieder raus genommen und nur diese Plastik-Abstandshalter rein gepackt, damit die Dämmwolle (nur für Schallschutz) nicht ganz anliegt. Das erschien mir Zielführender, wenn die LED die Wärme in die Decke abstrahlen kann als nur in so einer kleinen Dose.
                    Im OG sieht es anders aus, dort gibt es ja die Dampfsperre und ich werde auf jeden Fall die ThermoX Dosen verwenden. Dort werde ich aber die Klemmen außerhalb der Dose machen. Nach der Erfahrung mit dem Ausbau der Dosen im EG bekommt man die Dinger doch so halbwegs gut auch wieder raus. Wenn man also wirklich mal die LED wechseln muss dann muss man eben die Dose ebenfalls mit ausbauen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi marpe,

                      ich stehe vor einem ähnlichen Vorhaben. Ich möchte im Obergeschoss insgesamt 8 LED Spots in die Kaiser Thermox verbauen und bin gerade auf der Suche nach passenden Spots. Welche LED Spots verwendest du zum Einbau in die Kaiser ThermoX LED Dosen?
                      Ich habe mir mal verschiedene Spots bestellt, die haben aber alle nicht so recht in den Dosen halten wollen und sind immer etwas "unten" raus gerutscht.
                      Anscheinend bieten manche Hersteller Federn extra für die Kaiser Dosen an. So richtig bin ich da aber noch nicht fündig geworden.

                      Kommentar


                        #12
                        Also das OG ist noch eine Baustelle, daher kann ich maximal von den Erfahrungen im EG berichten (wo wir testweise eine Kaiser drin hatten). Ich habe die Voltus 24V Spots genommen mit einem Brumberg Ring (1963.07). Das hat eigentlich super gehalten, die Feder von dem Einbauring hält in den Dosen sogar deutlich besser als nur in Rigips (weil die Feder bei Rigips nur die 12,5mm dicke Rigips Platte hat, in den Kaiser Dosen steht die Feder ja fast senkrecht zum Rigips und klemmt in dieser "Einkerbung").
                        So richtig vorstellen, was du mit dem rausrutschen nach unten meinst, kann ich mir aber noch nicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Da Kaiser unter ThermoX eine recht große Vielfalt an Dosen anbietet, hier mal meine konkrete Dose:
                          https://www.voltus.de/?cl=details&an...hoCCqUQAvD_BwE

                          Mit rausrutschen meinte ich, dass die Bügel des Spots zwar seitlich in die dafür vorgesehenen "Taschen" gehen, diese jedoch nicht ausreichend nach außen drücken.
                          Dadurch fehlt den Federn die Kraft, den Spot in der Dose zu halten und diese rutschen dadurch ein paar Millimeter unten aus der Dose raus.

                          Kommentar


                            #14
                            Hat jemand Ledvance Downlights in ThermoX?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Mapu Beitrag anzeigen

                              Mit rausrutschen meinte ich, dass die Bügel des Spots zwar seitlich in die dafür vorgesehenen "Taschen" gehen, diese jedoch nicht ausreichend nach außen drücken.
                              Dadurch fehlt den Federn die Kraft, den Spot in der Dose zu halten und diese rutschen dadurch ein paar Millimeter unten aus der Dose raus.
                              Hallo Mapu,

                              wie hast du das Problem mit dem Rausrutschen gelöst? Ich habe es mit der Kombination Kaiser ThermoX-LED, Paulmann 2Easy Einbauring und Constaled Spot versucht, aber auch hier rutschen die LEDs ein wenig raus...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X