Guten Abend,
heute habe ich mit einem Durchgangsprüfer (diesem hier) getestet, ob meine Busleitungen so verlegt sind wie sie sollen. Das Gerät hat ein Hauptteil, der piepst, wenn die schwarze und rote Krokodilklemme miteinander verbunden werden, z.B. durch eine zu testende Leitung. Außerdem gibt es eine Sonde ("Probe"), mit der man am anderen Ende Leitung zwei Enden verbinden kann und dann ein Lichtsignal bekommt. Ich habe nun an der Busleitung im Keller mit dem Hauptteil die rote und schwarze Leitung vom grünen KNX-Kabel verbunden und mich auf die Suche gemacht nach dem anderen Ende der Leitung. Das hat auch weitestgehend funktioniert. Nur bei einem Stockwerk hat das Hauptteil im Keller durchgängig relativ leise vor sich hingepiepst, obwohl ich die andere Seite nicht verbunden hatte. Das Piepsen war auch leiser als es ist, wenn eine richtige leitende Verbindung besteht. Natürlich habe ich geprüft, ob sich irgendwo (z.B. in den Dosen) die rote und schwarze Ader berühren. Das ist nicht der Fall.
Ist das normal bei so billigen Messgeräten? Oder muss ich mir jetzt Gedanken machen? Ein Kurzschluss scheint es nicht zu sein, denn dann wäre das Piepsen wesentlich lauter. Aber offenbar wird hier das Signal irgendwie zurück übertragen, so dass das Hauptteil piepst. Kennt jemand das Phänomen? Wenn das die normalen Krankheiten solcher Billiggeräte sind, würde ich mich nicht weiter kümmern...
heute habe ich mit einem Durchgangsprüfer (diesem hier) getestet, ob meine Busleitungen so verlegt sind wie sie sollen. Das Gerät hat ein Hauptteil, der piepst, wenn die schwarze und rote Krokodilklemme miteinander verbunden werden, z.B. durch eine zu testende Leitung. Außerdem gibt es eine Sonde ("Probe"), mit der man am anderen Ende Leitung zwei Enden verbinden kann und dann ein Lichtsignal bekommt. Ich habe nun an der Busleitung im Keller mit dem Hauptteil die rote und schwarze Leitung vom grünen KNX-Kabel verbunden und mich auf die Suche gemacht nach dem anderen Ende der Leitung. Das hat auch weitestgehend funktioniert. Nur bei einem Stockwerk hat das Hauptteil im Keller durchgängig relativ leise vor sich hingepiepst, obwohl ich die andere Seite nicht verbunden hatte. Das Piepsen war auch leiser als es ist, wenn eine richtige leitende Verbindung besteht. Natürlich habe ich geprüft, ob sich irgendwo (z.B. in den Dosen) die rote und schwarze Ader berühren. Das ist nicht der Fall.
Ist das normal bei so billigen Messgeräten? Oder muss ich mir jetzt Gedanken machen? Ein Kurzschluss scheint es nicht zu sein, denn dann wäre das Piepsen wesentlich lauter. Aber offenbar wird hier das Signal irgendwie zurück übertragen, so dass das Hauptteil piepst. Kennt jemand das Phänomen? Wenn das die normalen Krankheiten solcher Billiggeräte sind, würde ich mich nicht weiter kümmern...
Kommentar