Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Testen von Busleitung mit Durchgangsprüfer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Testen von Busleitung mit Durchgangsprüfer

    Guten Abend,
    heute habe ich mit einem Durchgangsprüfer (diesem hier) getestet, ob meine Busleitungen so verlegt sind wie sie sollen. Das Gerät hat ein Hauptteil, der piepst, wenn die schwarze und rote Krokodilklemme miteinander verbunden werden, z.B. durch eine zu testende Leitung. Außerdem gibt es eine Sonde ("Probe"), mit der man am anderen Ende Leitung zwei Enden verbinden kann und dann ein Lichtsignal bekommt. Ich habe nun an der Busleitung im Keller mit dem Hauptteil die rote und schwarze Leitung vom grünen KNX-Kabel verbunden und mich auf die Suche gemacht nach dem anderen Ende der Leitung. Das hat auch weitestgehend funktioniert. Nur bei einem Stockwerk hat das Hauptteil im Keller durchgängig relativ leise vor sich hingepiepst, obwohl ich die andere Seite nicht verbunden hatte. Das Piepsen war auch leiser als es ist, wenn eine richtige leitende Verbindung besteht. Natürlich habe ich geprüft, ob sich irgendwo (z.B. in den Dosen) die rote und schwarze Ader berühren. Das ist nicht der Fall.

    Ist das normal bei so billigen Messgeräten? Oder muss ich mir jetzt Gedanken machen? Ein Kurzschluss scheint es nicht zu sein, denn dann wäre das Piepsen wesentlich lauter. Aber offenbar wird hier das Signal irgendwie zurück übertragen, so dass das Hauptteil piepst. Kennt jemand das Phänomen? Wenn das die normalen Krankheiten solcher Billiggeräte sind, würde ich mich nicht weiter kümmern...
    Cheers
    Art Mooney

    #2
    Hallo,
    so pauschal lässt sich das natürlich nicht sagen. Ich kenne das Gerät nicht. Desweiteren sind keine technischen Daten auffindbar. Ab welcher Widerstandsschwelle gibt das Teil einen Ton von sich gibt?
    Logischerweise sollte es nicht piepsen wenn die Leitung offen ist. Kommt aber auf die Eingangsempfindlichkeit des Testers an.


    Zu meiner Berufszeit als Elektroinstallateur war folgendes Messgerät "State of the art".
    Benning DUTEST pro Durchgangs- und Leitungsprüfer
    Da weiß man dann auch was man misst.

    Ich würde zweifelsfrei feststellen, dass die zweifelhafte Leitung KEINEN Kurzschluss hat und nicht nur behaupten das es am billigen Messgerät liegt. Das wird dich immer wieder einholen. Sollte auf dem Bus mal was nicht 100% laufen wird dich immer der Gedanke an die "ein bisschen piepende" Leitung verfolgen.



    Kommentar


      #3
      Danke. Da hast Du natürlich recht. Ich prüfe nochmal mit nem anderen Gerät.

      Wie prüfen solche Tester eigentlich? Wird da einfach eine Spannung angelegt und geprüft, ob was durchgeht? Kann ein bereits angeschlossener KNX-Präsenzmelder (oder ein anderes Gerät) Schaden nehmen, wenn ich teste?
      Cheers
      Art Mooney

      Kommentar


        #4
        Der Tester, den ich bisher verwendet habe, meldet angeblich Durchgang bei weniger als 2 kOhm und sendet einen mit 2 Hz gepulsten Prüfstrom von 20-50 mA bei 10 Ohm.
        Cheers
        Art Mooney

        Kommentar


          #5
          20 - 50mA Prüfstrom bist du dir sicher? Das wäre für Reedkontakte (Fensterkontakte) kann das der sichere Tot sein.

          Es darf bei der Messung KEIN Gerät an der Leitung angeschlossen sein. Falls doch dürften sie bei einem einfachen Durchgangstest (Batteriebetrieben) keinen Schaden nehmen. Mit Sicherheit verfälschen sie aber das Messergebnis. Busteilnehmer auf jedenfall abklemmen.

          In der Regel schickt das Messgerät einen Prüfstrom durch die Leitung (Benning <30µA) und misst den Spannungsfall. Je nach errechnetem Widerstand wird dann entschieden ob Kurzschluss oder nicht.

          Kommentar


            #6
            Offenbar schon: link.

            Cheers
            Art Mooney

            Kommentar


              #7
              Sehr ungewöhnlich.
              Es scheint kein Chinaschrott zu sein. Kannst du dann schon zum messen verwenden. Sollte für deine Anwendung passen. Extech ist wohl ein Sparte von FLIR.

              Wie schon erwähnt, Teilnehmer abklemmen und nochmal testen. Dann wird dein Messergebnis passen.
              Waren bei deiner ersten Messung Busteilnehmer angeschlossen?

              Kommentar


                #8
                Nein, da waren keine Busteilnehmer angeschlossen.

                Kann es aufgrund des gepulsten Prüfstroms zu einer Übertragung des Signals von der roten auf die schwarze Leitung kommen? Die sind ja miteinander verdrillt. Wie gesagt ist das Geräusch wesentlich leiser als bei einer richtigen leitenden Verbindung, es ist mehr so ein heiseres Krächzen.

                Habe mir jetzt noch das Gerät von Benning bestellt und werde es damit probieren.
                Cheers
                Art Mooney

                Kommentar


                  #9
                  Die 2Hz sind zu niederfrequent um ein Übersprechen zu erzeugen. Das ist quasi alle halbe Sekunde ein Puls.
                  Wie lang ist die Busleitung?
                  Versuch mal das weiß/gelb Adernpaar in der Leitung zu messen.
                  Verhält sich diese genau so?
                  Dann mal weiß zu schwarz / rot oder gelb zu schwarz / rot.

                  Kommentar


                    #10
                    OK, gute Idee. Mache ich und berichte dann wieder hier.
                    Cheers
                    Art Mooney

                    Kommentar


                      #11
                      So, nun ist das Problem gelöst. Die Leitung war tatsächlich defekt. Allerdings nicht da, wo ich nach Schäden gesucht hatte, sondern direkt am Verteiler. Der Mantel war eingeschnitten und offenbar ist dabei ein kleiner Kontakt zustande gekommen. Gut zu wissen, dass das Gerät bei solchen Fehlern ein anderes Geräusch von sich gibt als sonst.
                      Cheers
                      Art Mooney

                      Kommentar


                        #12
                        Toll, dass du den Fehler finden konntest!
                        Ich nehme an, du hast ihn "optisch" gefunden, also hast die Leitung kontrolliert und den Schnitt entdeckt?

                        Wie macht ihr das, wenn es vermutlich nicht an sichtbaren Stellen ist? Ein TDR Messgerät kostet einen mittleren dreistelligen Betrag, zumindest die, die ich finden konnte.
                        Für eine Leitung ist mir das ein bisschen viel. Geht das auch günstiger? Es geht um eine normale Busleitung, die aktuell spannungsfrei ist und in unbekannter Entfernung einen Kurzschluss zwischen 3 der 4 Adern hat (mit Multimeter festgestellt). Mit der Entfernung (Leitungslänge/2) könnte man den Fehler gut räumlich eingrenzen...

                        Kommentar


                          #13
                          Naja aus dem Leerrohr ziehen und eine neue einziehen.
                          3von 4 auf Kurzschluss klingt nach Nagel oder Schraube. Wer hat wo das letzte Bild aufgehangen?
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Leerrohr?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                              Leerrohr?
                              Bist du auch noch so ein "Letungseingipser" ohne Leerrohr...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X