Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überspannungsschutz nur Typ 2 sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Überspannungsschutz nur Typ 2 sinnvoll?

    Meine Tochter zieht in eine Altbauwohnung, bei der die Elektrik auch etwas aufgemotzt werden muss. U.a. gibt es eine neue Unterverteilung. Vom Zähler zur UV ist das Netz TN-C, erst im Verteiler wird es auf TN-S aufgeteilt, bis jetzt habe ich keine extra Erdleitung gefunden.

    Ich wollte im Verteiler einen Überspannungsschutz Typ 2 einbauen lassen (Im Haus selber ist kein TYP 1 verbaut), der Elektriker meinte, dass ein Typ 2 Schutz alleine nichts bringt und nur unnötig Geld kosten würde, da bei einem Blitzeinschlag der Schutz nicht ausreicht.

    Mir ist klar, dass ein Blitzeinschlag in unmittelbarer Nähe die meisten Überspannungsschutzanlagen überfordert. Bei einem Einschlag in ein paar 100 Metern Entfernung sieht es vielleicht doch anders aus, ebenso bei Überspannungsereignissen in der Stromversorgung.

    Wie ist eure Meinung, ist ein Überspannungsschutz Typ 2 sinnvoll oder nicht?
    Brauche ich einen 3 oder 4 poligen Schutz? Imho müsste ein 3-poliger reichen.

    Gruß
    Florian

    #2
    Nabend,
    wenn kein Typ 1 verbaut ist, kannst Du den Kombiableiter Typ1+Typ2 verwenden. Für die Bezeichnung schau mal bei Dehn auf die Seite.

    Kommentar


      #3
      Danke, stimmt, so etwas gibt es auch von Phoenix Contact.
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Mal eine blöde Frage.. Wenn ich ein tnc-s Netz habe. Habe ich keinen Potentialausgleich in der Wohnung. Gibt es dafür Typ 1-2 Ableiter ohne Anschluss zum PE?!
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          PE hast du doch, du meinst PA...
          Müsste doch passen - die Üsp wird über PE angeleitet...
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Eigentlich hast du nur einen PEN Leiter, nach meiner Meinung müsste man die 3 Außenleiter gegenüber Dem PEN Leiter absichern. Ob das richtig, legal und sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen, deshalb frage ich ja. Ich könnte das Teil auch im Keller hinter dem Zähler einbauen lassen.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              ........Habe ich keinen Potentialausgleich in der Wohnung.
              Aber am Hausanschluss. Das TNC kommt doch im Hausanschluss an und wird dann durch die Erweiterung des PE zu N zum TNC-S.
              PE+N werden dort geerdet und dann ab zur UV. In der Regel kommt im Hausanschluss der Typ 1 Ableiter und nachfolgend in der UV der Typ 2. Jetzt können noch Steckdosen mit dem Typ 3 versehen werden. Abgeleitet wird grundsätzlich über PE.

              Kommentar


                #8
                äh ja, ich meine den PA nicht den PE, du hast recht. Es müsste eigentlich aktive Leiter -> PA sein und der N/PEN ist auch ein aktiver Leiter, darum fehlt mir im TN-C-S System ja der Bezug gegen PA.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Eigentlich hast du nur einen PEN Leiter
                  Das ist das TNC und kommt nur mit den 3 Außenleitern und dem Neutralleiter an.


                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  nach meiner Meinung müsste man die 3 Außenleiter gegenüber Dem PEN Leiter absichern
                  Und dort gehört der Typ 1 Ableiter hin. PEN Leiter ist hier N. Vom PEN spricht man in einer 4 Leiter Verkabelung, wo kein PE extra geführt wird.
                  Es sollte doch die Möglichkeit bestehen, dort den Typ 1 zu setzen. Ist das Dein Haus?

                  Kommentar


                    #10
                    Nein, es sind Eigentumswohnungen. Die VDE verlangt für Neuinstallationen den TYP 1 nur, wenn das Haus einen Blitzschutz hat, außer einer Dachrinne habe ich da noch nichts gefunden.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      ......außer einer Dachrinne habe ich da noch nichts gefunden.
                      ...... das ist ja schon mal ein Anfang

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von altec Beitrag anzeigen
                        Das TNC kommt doch im Hausanschluss an und wird dann durch die Erweiterung des PE zu N zum TNC-S.
                        PE+N werden dort geerdet und dann ab zur UV.
                        Im Bestandsbau bis 2016 eben nicht. Dort durfte ab 16mm² ein PEN verlegt werden. Also ist der HAK zwar am PA angeschlossen, in die Wohnung geht aber nu rein 4x16mm². So z.b. auch bei mir daheim... Ich habe zwischen Zähler -> Wohnung ca 12m Leitung. Also ist ein Typ 1 Ableiter im Keller eigentlich zu wenig? Muss ich mir fast nochmal in den DEHN unterlagen angucken. Im Kopf habe ich 8m Schutzwirkung, aber vorsichtig, gefährliches Halbwissen.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich glaube, so ähnlich ist es bei uns auch, vielleicht ein paar Meter weniger zwischen Zähler und UV.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Also ist ein Typ 1 Ableiter im Keller eigentlich zu wenig?
                            Ja. Bei mehr als 10m zur UV muss ein Typ 2 rein.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              äh ja, ich meine den PA nicht den PE, du hast recht. Es müsste eigentlich aktive Leiter -> PA sein und der N/PEN ist auch ein aktiver Leiter, darum fehlt mir im TN-C-S System ja der Bezug gegen PA.
                              Im TN-C Netz muss ein 3+0 Ableiter eingebaut werden.
                              Dieser wird an PE und PA angeschlossen um deb Spannungsabfall in der Leitung zu reduzieren.
                              Die Überspannung die am Endgerät resultiert ist ja wenn zwischen L und PEN deswegen wird auch gegen den Abgeleitet.

                              Bausz du da ein 3+1 gerät ein ist der Schutzpegel der Tyristoren zu hoch und er übersteigt die 2,5kv
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X